Die Robotisierung der heimischen Haushalte

Seit Jahren versucht man den Menschen die Arbeit im Haushalt zu erleichtern, sagt Branchenradar.com. „Was wäre also naheliegender, als die wenig erfreulichen Tätigkeiten, die zwar anfallen, für die aber niemand gerne seine Zeit opfert, an sich autonom bewegende Maschinen zu delegieren? Was vor wenigen Jahren noch als Fiktion abgetan worden wäre, ist heute Realität: Die Robotisierung der Haushalte ist in vollem Gange.“
Wie Branchenradar.com informiert, wurden allein im vergangenen Jahr insgesamt rund 63.100 Haushaltsroboter verkauft, also um 7,1% mehr als im Jahr davor. Rund 80% der Nachfrage betrafen Saugroboter, der Rest sind Mähroboter. Das Wachstum war aber in beiden Produktsegmenten annähernd gleich rasant, wie Branchenradar.com sagt. „Wie selbstverständlich Roboter in Österreichs Haushalten inzwischen sind, veranschaulicht ein Vergleich mit etablierten Produkten: So verfügen rund 10% aller Haushalte über Saug- oder Mähroboter, während lediglich 7% eine Alarmanlage besitzen. Die häufig diskutierte Frage der Kundenakzeptanz von Robotern im Alltag ist bei nüchterner Betrachtung des Kaufverhaltens bereits beantwortet.“
Kunden, die einen Saug- oder Mähroboter suchen, haben am Markt bereits eine große Auswahl. „Bei Saugrobotern gibt es aktuell sieben, bei Mährobotern sechs relevante Anbieter. Darunter finden sich bekannte Marken wie Miele oder Vorwerk bei Saugrobotern oder Viking und Husqvarna bei Mährobotern. Nummer eins bei Saugrobotern ist jedoch iRobot, Marktführer bei Mährobotern AL-KO“, so Branchenradar.com.
Mehr als ein Drittel übers Internet
Haushaltsroboter werden bereits zu einem substanziellen Anteil im Internet gekauft, wie auch Branchenradar.com feststellt. Im vergangenen Jahr lag der Onlineanteil bei 36%
– „und kein anderer Vertriebskanal wuchs schneller.“
Marktentwicklung Haushaltsroboter in der Österreich
Die Marktentwicklung der Haushaltsroboter in der Österreich zeigt: Im Jahr 2015 wurden 52,2 tausend Stück verkauft. Im Jahr 2016 waren es 55,3 tausend Stück und 2017 58,9 tausend Stück. 2018 wurden laut Branchenradar.com 63,1 tausend Stück verkauft.
Kommentare