Drei: Einstiegshürden beseitigen

Drei Home ist einfach, da der Smart Home Hub bereits im Drei Neo Router inkludiert ist, und bietet Mehrwert durch sog. „ready to go“ Anwendungen, bei denen der Kunde finanziell keine großen Hürden überspringen muss.
Man rechnet damit, dass es am Markt noch länger unterschiedliche Technologien und Standards – mit all ihren Vor- und Nachteilen – geben wird, darunter die etablierten Verbindungstechnologien wie Zigbee, Z-Wave und NB-IOT. Über den Markterfolg wird aus Sicht des Netzbetreibers entscheiden, wie einfach man in der Lage ist, durch Verknüpfung dieser Technologien echten Mehrwert für den Kunden zu schaffen.
Daher werde das Thema Smart Home aktuell auch noch nicht intensiv gepusht, weil man zunächst von den Early Adoptern lernen will, um dann mit einem deutlich besseren Produkt eine breitere Masse zu adressieren. Ergo fiel auch der Marktstart bewusst sanft aus, um von den Kunden lernen und die angebotene Smart Home Lösung Step-by-Step weiterentwickeln zu können.
Über die kostenlose Drei Home App wird dem Kunden ein einfacher Einstieg ermöglicht – zB indem in nur wenigen Schritten ein Lichtwecker oder eine Anwesenheitssimulation aktiviert werden kann, wobei auf der Mobilfunkseite keine Zusatzkosten entstehen. Nur eine smarte Lampe oder eben den Bewegungsmelder muss sich der Kunde kaufen. Indem man sich zunächst auf einfache, kleine Nutzungsmöglichkeiten konzentriert, die das Leben leichter machen, ist auch die Zielgruppe definiert: Alle jene, denen Smart Home Produkte bis dato zu kompliziert oder zu umständlich waren. Mit dem Ansatz, die Komplexität gering zu halten und dadurch mögliche Barrieren zu überwinden, will man mittelfristig eine breite Masse ansprechen – denn wenn man sich umgekehrt zuerst Zubehör um mehrere hunderte Euro oder ein monatliches Abo kaufen müsse, um überhaupt starten zu können, sei die Hemmschwelle einfach zu groß.
Kommentare