Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Mittwoch, 24. April 2024
2. Internationaler E-Waste-Day – Sammelziel 20 Kilogramm pro Kopf

UFH will Endkunden stärker sensibilisieren

Hintergrund | Dominik Schebach | 14.10.2019 | |  
Während in Österreich die Sammelquote bei Elektroaltgeräten schon recht gut ist, werden weltweit nur 20% der produzierten Elektrogeräte auch wieder als E-Schrott gesammelt und einer Verwertung zugeführt. Dies verursacht schwerwiegende gesundheitliche, ökologische und gesellschaftliche Probleme durch illegale Verbringung von Abfällen in Entwicklungsländer. Während in Österreich die Sammelquote bei Elektroaltgeräten schon recht gut ist, werden weltweit nur 20% der produzierten Elektrogeräte auch wieder als E-Schrott gesammelt und einer Verwertung zugeführt. Dies verursacht schwerwiegende gesundheitliche, ökologische und gesellschaftliche Probleme durch illegale Verbringung von Abfällen in Entwicklungsländer. 100 Organisationen aus über 40 Staaten engagieren sich im Rahmen des zweiten Internationalen E-Waste Tags am 14. Oktober. Das UFH setzt zum Aktionstag vor allem auf Bewusstseinsbildung, um die Öffentlichkeit für die ordnungsgemäße Entsorgung sowie das Recycling von Elektroaltgeräte zu sensibilisieren.

Die erste Aktion zur Sensibilisierung der Endkunden seitens des UFH wurde bereits gesetzt. Anfang Oktober hat das UFH Medienvertreter und Schüler in das Kühlschrank-Recyclingwerk in Kematen eingeladen. Zum heutigen E-Waste Tag betont Marion Mitsch, GF der UFH Holding, dass eine funktionierende Kreislaufwirtschaft immer vom Mitwirken der Konsumenten abhängig ist: „Nur wenn die Konsumenten ihre Elektroaltgeräte zum Händler zurückbringen oder bei Sammelstellen entsorgen, können sie recycelt und die wertvollen Rohstoffe wieder eingesetzt werden.“

Nur 20% weltweite Quote

Das ist auch die Kernbotschaft des E-Waste-Day, der vom WEEE Forum, einer internationalen Vereinigung von Sammel- und Verwertungssystemen für Elektro- und Elektronikgeräte, ins Leben gerufen wurde. Wie notwendig diese Botschaft ist, zeigt ein Blick auf die internationalen Recycling-Quoten: Schätzungen zufolge werden 2019 weltweit 50 Millionen Tonnen Elektroschrott erzeugt. Die Hälfte davon sind persönliche Geräte wie Computer, Bildschirme, Smartphones, Tablets und Fernseher, der Rest sind größere Haushaltsgeräte sowie Heiz- und Kühlgeräte. Aber nur 20% des weltweiten Elektroschott-Aufkommens werden jedes Jahr recycelt. Das bedeutet, dass 40 Millionen Tonnen Elektroschrott pro Jahr entweder deponiert, verbrannt oder illegal gehandelt und unter schlechten Bedingungen behandelt werden. Und das obwohl für 66% der Weltbevölkerung gesetzliche Vorschriften in Bezug auf Elektroaltgeräte gelten. Dies führt zu einem enormen Verlust an wertvollen und kritischen Rohstoffen aus der Wertschöpfungskette und verursacht schwerwiegende gesundheitliche, ökologische und gesellschaftliche Probleme durch illegale Verbringung von Abfällen in Entwicklungsländer.

Recycling fängt bei Konzipierung an

Auf EU-Ebene strebt die Kommission die ordnungsgemäße Verwertung des gesamten E-Schrotts an. Dazu soll bereits vor dem Verkauf das spätere Recycling der Geräte mitgedacht werden, wie Karmenu Vella, EU-Kommissar für Umwelt, Maritime Angelegenheiten und Fischerei in einer Videobotschaft zum Internationalen E-Waste Tag erklärt: „Die Vermeidung von und der Umgang mit Elektroschrott werden ein wesentlicher Bestandteil unserer künftigen Arbeit sein. Ziel ist, unseren gesamten Elektronikschrott zu recyceln, wenn er nicht vermeidbar ist. Es bedeutet aber auch, die Wertschöpfungskette für Elektrogeräte zu überdenken. Das fängt schon bei der Konzeption an, bei der Möglichkeiten für die Wiederverwendung oder das Recycling evaluiert werden müssen.“

20 Kilogramm

Seit Beginn 2019 gelten neue Sammelziele für die EU-Mitgliedsstaaten: Diese geben eine Mindestsammelquote von 65% des Durchschnittsgewichts der in den drei vorhergehenden Jahren in Verkehr gebrachten Geräte oder alternativ 85% der erzeugten Elektro- und Elektronik-Altgeräte als Ziel vor. Damit sollen etwa 10 Millionen Tonnen oder etwa 20 Kilogramm pro Person an Elektroschrott getrennt gesammelt werden.

Diesen Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden