Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Mittwoch, 23. April 2025
COVID-19-Maßnahmengesetz

VfGH: „Verordnungen über Betretungsverbote waren teilweise gesetzwidrig“

(Bild: tarudeone/ pixelio.de) Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat sich Fälle angesehen, die sich gegen Gesetze bzw. Verordnungen im Rahmen der COVID-19-Maßnahmen richten, und kam ua. zu folgenden Ergebnissen: Das COVID-19-Gesetz ist verfassungskonform, Verordnungen über Betretungsverbote waren teilweise allerdings gesetzwidrig – so zB das Betretungsverbot für Geschäfte mit einem Kundenbereich von mehr als 400 m2. Der Handelsverband nimmt Stellung.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 22.07.2020 | |  
Non-Food-Handel nicht betroffen

Ab 24. Juli 2020: Wiedereinführung der Maskenpflicht in Supermärkten

Ab Freitag, 24. Juli, gilt wieder die Maskenpflicht in Supermärkten sowie Bank- und Postfilialen. (Foto: D. Schebach) Mit Freitag, den 24. Juli wird die Maskenpflicht in Österreich wieder eingeführt. Allerdings nur in Supermärkten sowie Bank- und Postfilialen und nicht im Non-Food-Handel, was der Handelsverband begrüßt.
Die Branche | Stefanie Bruckbauer | 22.07.2020 | |  
Drei Farben imitieren 24-Stunden-Sonnenzyklus

Ab September 2020: Beko HarvestFresh

letztes Jahr auf der IFA stellte Beko seinen ersten Kühlschrank mit HarvestFresh vor. Diese Technologie imitiert den natürlichen Lichtzyklus des Tages wodurch Vitamine länger erhalten bleiben sollen. Ab September 2020 wird HarvestFresh auch in Österreich erhältlich sein.
Hausgeräte | Stefanie Bruckbauer | 22.07.2020 | |  
„Notwendig und sinnvoll“

WKÖ Trefelik zur Abschaffung der 22 Euro-Steuerfreigrenze

Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich. Wie elektro.at gestern berichtete, soll die Steuer-Freigrenze für Online-Bestellungen unter einem Wert von 22 Euro mit 1. Juli 2021 nun endgültig Geschichte sein. Rainer Trefelik erachtet diesen Schritt als „notwendig und sinnvoll“. Der Obmann der WKÖ Bundessparte Handel sagt allerdings auch, dass jeder Tag, der bis dahin vergeht, ein verlorener Tag ist und fordert die Abschaffung ab 1. Jänner 2021.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 22.07.2020 | |  
Patrick Döring und Thomas Schröder

Rochaden bei Wertgarantie

Links im Bild Patrick Döring. Rechts im Bild: Thomas Schröder (Fotos: Wertgarantie) Der langjährige Wertgarantie-Vorstandsvorsitzende Thomas Schröder ist als Vorsitzender in den Aufsichtsrat der Unternehmensgruppe gewechselt. Patrick Döring, sein bisheriger Stellvertreter, hat mit 1. Juli 2020 den Vorstandsvorsitz in der Unternehmensgruppe übernommen.
Die Branche | Stefanie Bruckbauer | 21.07.2020 | Bilder | | 1  
Ab sofort Schwerpunktkontrollen

Abschaffung der 22 Euro-Steuerfreigrenze ab 1. Juli 2021

Die Abschaffung der 22 Euro-Steuerfreigrenze für Pakete aus Drittländern soll mit 1. Juli 2021 endgültig geschehen. (Bild: RainerSturm/ pixelio.de) Mit 1. Juli 2021 soll endlich die Steuer-Freigrenze für Online-Bestellungen unter einem Wert von 22 Euro endgültig Geschichte sein. Die Umsetzung laufe auf allen Ebenen, wie Finanzministerium und Handelsverband bestätigen. Somit solle endlich gegen Wettbewerbsverzerrung vorgegangen und für faire Handelsbedingungen für alle Unternehmen gesorgt werden.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 21.07.2020 | |  
Plötzlich messelos

Bundesgremium und Koops zur Messesituation

Für BGO Wolfgang Krejcik ist erhöhte POS-Präsenz gefragt – dafür sieht er Lieferanten und Händler gleichermaßen in der Pflicht. Meinungen und alternative Angebote von Bundesgremium, ElectronicPartner, Euronics und Expert.
Hintergrund Die Branche | Wolfgang Schalko | 20.07.2020 | Bilder | |  
Plötzlich messelos

Stimmen der Großgeräte-Hersteller

Electrolux-GF Alfred Janovsky und ML Martin Bekerle wollen Schulungen und Neuheitenpräsentationen durch den Außendienst forcieren. Meinungen und alternative Angebote von AEG Electrolux, BSH, Miele, Liebherr, Elektra Bregenz und Gorenje.
Hausgeräte Die Branche | Wolfgang Schalko | 20.07.2020 | Bilder | |  
Plötzlich messelos

Stimmen der Kleingeräte-Hersteller

Gabriele Eder, Österreich-Vertriebsleiterin der Groupe SEB, will AD-Besuche und Marketing-Maßnahmen verstärken. Meinungen und alternative Angebote von FEEI Kleingeräteforum, Groupe SEB, iRobot, Cremesso und Spectrum Brands.
Hausgeräte Die Branche | Wolfgang Schalko | 20.07.2020 | Bilder | |  
Plötzlich messelos

Stimmen aus Unterhaltungselektronik und Großhandel

Panasonic Österreich-Vl Georg Kink vermisst den Austausch – mit den Händlern ebenso wie mit den Branchenkollegen. Meinungen und alternative Angebote von Rexel, Baytronic, Panasonic, LG, ORS, HD Austria und Nedis.
Multimedia Die Branche | Wolfgang Schalko | 20.07.2020 | Bilder | | 2  
Plötzlich messelos

E&W und der „Messeherbst 2020”

Seite scannen, mehr erleben – mit der AR-App „E&W Plus”! E&W wird diesen Herbst nichts anderes machen als schon bisher: Die heimische Elektro- und Telekombranche zu informieren – angesichts der Corona-bedingten Ausnahmesituation jedoch noch umfassender und auch auf neuen Wegen.
Hintergrund | Wolfgang Schalko | 20.07.2020 | Downloads | |  
Online-Shopping weiterhin auf dem Vormarsch

RTR Post Monitor Jahresbericht: 249 Millionen Pakete in 2019

Laut dem RTR Post Monitor Jahresbericht ist Online-Shopping in Österreich weiterhin auf dem Vormarsch. Online-Shopping in Österreich ist weiterhin auf dem Vormarsch. Das zeigt der RTR Post Monitor Jahresbericht, laut dem 2019 249 Millionen Pakete in Österreich unterwegs waren.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 20.07.2020 | |  
„Eine tickende Zeitbombe“

Acredia prognostiziert weltweite Pleitewelle spätestens ab Herbst

In der Acredia-Insolvenzanalyse wird von einer tickenden Zeitbombe gesprochen. Es wird eine weltweite Pleitewelle ab spätestens Herbst erwartet. Weltweit sollen die Insolvenzen bis 2021 um insgesamt +35% auf einen Negativrekord ansteigen. (Bild: Thorben Wengert/ pixelio.de) Acredia erwartet eine weltweite Pleitewelle spätestens ab Herbst und das sei nicht nur ein Warnruf, wie der Vorstand des Kreditversicherers, Ludwig Mertes, sagt. „Diese Zeitbombe tickt laut und deutlich! Spätestens im dritten Quartal des Jahres wird diese Zeitbombe hochgehen und die Schockwellen dürften sich ins gesamte erste Halbjahr 2021 und darüber hinaus ausbreiten."
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 20.07.2020 | | 1  
Intelligente Hausgeräte, Smartwatches und Sprachassistenten unter der Lupe

Wettbewerbsrecht: EU-Kommission untersucht Smart Home und IoT

Noch befindet sich der Markt für vernetzte Hausgeräte und Wearables in einem Frühstadium, laut EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager gibt es allerdings bereits Anhaltspunkte zu einer Wettbewerbsverzerrung. Die Europäische Kommission startet eine Wettbewerbsuntersuchung zum Internet der Dinge wie vernetzte Hausgeräte oder Wearables sowie den damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Die EU-Kommission fürchtet, dass der gerade entstehende Markt bereits von schweren Wettbewerbsverzerrungen geprägt ist. Die nun angekündigte Sektoruntersuchung soll auch zur Durchsetzung des Wettbewerbsrechts durch die Kommission im Bereich des verbraucherbezogenen Internets der Dinge beitragen.
Hintergrund Hausgeräte | Dominik Schebach | 17.07.2020 | |