Anmeldung zu AustrianSkills 2021 gestartet

In Salzburg werden rund 400 Teilnehmer erwartet. Die besten jungen Fachkräfte, Lehrlinge sowie Schüler Österreichs werden in mehr als 40 Berufen an den Start gehen und gegenüber ihren Berufskollegen ihre fachliche Kompetenz beweisen. An drei Wettwerbstagen werden die jungen Fachkräfte anspruchsvolle Projekte umsetzen, die ein praxisnahes Bild von der Vielfalt der Berufe widerspiegeln.
Gady: „Mitmachen lohnt sich!“
„Wer seine fachlichen Fähigkeiten und sein Talent unter Beweis stellen will, den möchten wir motivieren, das bei den Staatsmeisterschaften zu tun. Die Teilnahme setzt vor allem Spaß am erlernten Beruf, Ausdauer und überdurchschnittliches Können voraus. Mitmachen lohnt sich auf alle Fälle, denn AustrianSkills sind das Sprungbrett zu den internationalen Bewerben, wo sich die besten Fachkräfte aus aller Welt messen und Spitzenleistungen abliefern“, sagt Philipp Gady, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).
Für die Teilnahme an den Berufsmeisterschaften muss eine Berufs- bzw. Schulausbildung in Österreich absolviert worden sein und ein aufrechtes Beschäftigungsverhältnis im erlernten Beruf bestehen. Für die mögliche Teilnahme an WorldSkills oder EuroSkills werden berufsspezifische Englischkenntnisse in Wort und Schrift benötigt. Das Mindestalter zum Zeitpunkt der internationalen Wettbewerbe liegt bei 18 Jahren. Bei WorldSkills gilt das Höchstalter von 22 Jahren und bei EuroSkills von 25 Jahren im Wettbewerbsjahr. Für WorldSkills 2022 gilt eine Sonderregelung: Aufgrund der Verschiebung des Wettbewerbs von 2021 auf Herbst 2022 dürfen Teilnehmer maximal 23 Jahre alt sein.
Rechtzeitig anmelden!
Die Anmeldefrist für AustrianSkills 2021 endet am 30. Juni 2021. Die Liste der Bewerbe der Staatsmeisterschaften, alle Details zur Anmeldung sowie Musteraufgaben zu Trainingszwecken sind auf www.skillsaustria.at zu finden.
Über SkillsAustria
SkillsAustria koordiniert als Zentrum für Berufswettbewerbe innerhalb der WKO die österreichischen Staatsmeisterschaften (AustrianSkills). Deren Sieger vertreten Österreich bei den internationalen Bewerben – EuroSkills und WorldSkills. Darüber hinaus ist SkillsAustria für die Vorbereitung und Entsendung des österreichischen Teams zu den internationalen Berufswettbewerben sowie für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Seit 1958 ist die Wirtschaftskammer Österreich Mitglied von WorldSkills International und entsendet seit 1961 regelmäßig ein österreichisches Team zu den internationalen Berufsweltmeisterschaften. Zudem ist die WKÖ seit 2007 Mitglied von WorldSkills Europe. Österreich ist bei EuroSkills seit den ersten Europameisterschaften 2008 am Start.
Das Projekt SkillsAustria wird von der WKÖ, den neun Wirtschaftskammern in den Bundesländern sowie den Fachorganisationen der Sparten Gewerbe und Handwerk, Industrie, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Information und Consulting sowie Transport und Verkehr finanziert. Mitfinanziert wird das Projekt von Seiten des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort sowie des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Unterstützt wird das SkillsAustria-Team zusätzlich von workwear engelbert strauss, Schütze Schuhe, Würth, dem WIFI Österreich und dem Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung.
Kommentare