Niederösterreichs Kaufkraft am höchsten

Laut Prognose von GfK beläuft sich die Kaufkraftsumme in Österreich bei 8,9 Millionen Einwohnern auf 215,7 Milliarden Euro. (Schweiz ohne Liechtenstein, mehr als 8,6 Millionen Einwohner, 350,6 Milliarden Euro. Deutschland, 83,2 Millionen Einwohner, 1.965,8 Milliarden Euro)
Die Kaufkraft misst das nominal verfügbare Nettoeinkommen der Bevölkerung inklusive staatlicher Leistungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld oder Renten und steht für Konsumausgaben, Wohnen, Freizeit oder Sparen zur Verfügung. Die Studie zeigt, wie verschieden die regionale Kaufkraft ist, sowohl zwischen als auch innerhalb der Länder.
Betrachtet man die österreichischen Bundesländer, so zeigt sich, dass es eine relativ homogene Verteilung der Pro-Kopf-Kaufkraft im Land gibt. In diesem Jahr zieht Niederösterreich wieder an Vorarlberg vorbei und belegt mit 25.615 Euro pro Kopf den ersten Platz. Damit liegt das Bundesland 5,7% über dem österreichischen Landesdurchschnitt.
Bundesland-Ranking Österreich 2021
- Niederösterreich, 1.684.287 Einwohner, 25.615 Euro Kaufkraft pro Einwohner
- Vorarlberg, 397.139 Einwohner, 25.535 Euro Kaufkraft pro Einwohner
- Burgenland, 294.436 Einwohner, 24.919 Euro Kaufkraft pro Einwohner
- Oberösterreich, 1.490.279 Einwohner, 24.728 Euro Kaufkraft pro Einwohner
- Salzburg, 558.410 Einwohner, 24.685 Euro Kaufkraft pro Einwohner
- Steiermark, 1.246.395 Einwohner, 23.981 Euro Kaufkraft pro Einwohner
- Kärnten, 561.293 Einwohner, 23.833 Euro Kaufkraft pro Einwohner
- Tirol, 757.634 Einwohner, 23.579 Euro Kaufkraft pro Einwohner
- Wien, 1.911.191 Einwohner, 22.659 Euro Kaufkraft pro Einwohner
Auch sonst hat sich im Bundeslandranking einiges getan, wie die Studie zeigt: Das Burgenland und Oberösterreich verbessern sich um jeweils einen Rang und verdrängen Salzburg, wo die Pro-Kopf-Kaufkraft 24.685 Euro beträgt, auf Platz fünf. Darüber hinaus tauschen die beiden Bundesländer Kärnten und Tirol im Vergleich zum Vorjahr die Ränge sieben und acht. Keine Veränderungen in Bezug auf die Platzierung gibt es hingegen bei der Steiermark, die mit 23.981 Euro pro Kopf den sechsten Rang einnimmt. Schlusslicht des Bundeslandrankings bleibt die Hauptstadt Wien, die mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 22.659 Euro 6,5% unter dem Landesdurchschnitt liegt.
Bezirke
Die Kaufkraftverteilung auf Ebene der österreichischen Bezirke ist weitaus heterogener als bei den Bundesländern. Den ersten Platz des Bezirksrankings belegt Wiens 1. Bezirk (Innere Stadt), wo die Kaufkraft mit 40.187 Euro pro Kopf fast 66% über dem Landesdurchschnitt liegt. Insgesamt belegen vier Hauptstadtbezirke Plätze in den Top 10, gleichzeitig sind aber auch neun der zehn kaufkraftschwächsten Regionen Wiener Bezirke. Schlusslicht des Rankings belegt der 20. Wiener Bezirk (Brigittenau), wo den Einwohnern eine Pro-Kopf-Kaufkraft von 18.102 Euro zur Verfügung steht. Dies zeigt, wie heterogen die Kaufkraft über die verschiedenen Stadtbezirke verteilt ist.
Top 5 Bezirke Österreich 2021
1: Wien 1., Innere Stadt, 16.047 Einwohner, 40.187 Euro Kaufkraft pro Einwohner
2: Mödling, 119.115 Einwohner, 31.044 Euro Kaufkraft pro Einwohner
3: Wien 13., Hietzing, 54.040 Einwohner, 30.733 Euro Kaufkraft pro Einwohner
4: Korneuburg, 91.254 Einwohner, 28.274 Euro Kaufkraft pro Einwohner
5: Tulln, 104.593 Einwohner, 28.102 Euro Kaufkraft pro Einwohner
Im Vergleich zum Vorjahr gab es einige Änderungen in den Top 10: Mödling und der 13. Wiener Bezirk (Hietzing) tauschen die Ränge zwei und drei, während Korneuburg und Tulln den 19. Wiener Bezirk (Döbling) überholen, der mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 28.034 Euro den sechsten Platz einnimmt. Neu in den Top 10 sind die beiden Bezirke Urfahr-Umgebung und Eisenstadt-Umgebung, die mit einem verfügbaren Nettoeinkommen von 26.924 Euro und 26.575 Euro pro Kopf die Ränge neun und zehn einnehmen und damit den 4. und 23. Wiener Bezirk aus den Top 10 verdrängen.
Kommentare