Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Dienstag, 17. Juni 2025
Zwei neue Mitarbeiter im Lager & längere Öffnungszeiten

Personelle Verstärkung für Energy3000 solar

Verstärkt Energy3000 im Lager: Sascha Ludwig. Erfreulicherweise stehen erneuerbare Energien, besonders die Photovoltaik, gerade hoch im Kurs – was sich in der merklich positiven Stimmung in der Bevölkerung ebenso niederschlägt wie in einer kräftig wachsenden Nachfrage nach Modulen, Wechselrichtern, Stromspeichern & Co. Das PV-Systemhaus Energy3000 solar reagiert darauf mit entsprechender personeller Verstärkung.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 14.04.2021 | |  
 Digitalisierung, Schulungen und neue Produkte

Wertgarantie 2021: EFH-Erfolgskonzepte weiterführen

Für die Online-Schulungen hat Wertgarantie eine Vielzahl neuer Schulungsvideos produziert. Hier VL Thilo Dröge (r.) beim Dreh. 2020 hat auch für Wertgarantie viele Herausforderungen gebracht. Dennoch hat der Garantiedienstleister das vergangene Jahr sehr erfolgreich abgeschlossen. Damit sei die Grundlage für eine stabile Entwicklung im laufenden Jahr gelegt, wie VL Thilo Dröge und Österreich-VL Roland Hofer gegenüber elektro.at erklären. Die Basis dazu bilden ein hybrides Vertriebskonzept, Digitalisierung sowie eine Weiterentwicklung des Produktportfolios.
Hintergrund | Dominik Schebach | 14.04.2021 | |  
Calman-Experte informiert aus erster Hand

Webinar für Fachhändler: Professionellen Kalibrierung von TV-Geräten

Am 27. April gibts ein Webinar für den EFH, wie das Einmessen eines TV-Geräts mit Calman funktioniert. Martin Auer, in der Branche als Schulungsleiter für Panasonic-Produkte bekannt, hat für den heimischen Fachhandel ein zukunftsorientiertes Event auf die Beine gestellt: In einem rund einstündigen Webinar bringt Vollprofi Ralf Dammel allen Interessierten die professionellen Kalibrierung von TV-Geräten näher.
Multimedia | Wolfgang Schalko | 13.04.2021 | |  
ATP7100l und ATP6100l entfernen 99,9% der Viren

Beko für saubere Luft

Ein Echtzeit-Luftqualitäts-Tracker Farbring in den Farben orange, rosa und blau macht im ATP7100l und im ATP6100l die Luftqualität immer sofort sichtbar. Regelmäßiges und ausgedehntes Lüften reduziert die Aerosole in der Raumluft. Wenn dies allerdings wegen Kälte, Lärm oder Pollenbelastung in der Außenluft nicht möglich ist, dann stellen Luftreiniger eine gute Alternative dar, damit die Luft dennoch sauber wird. Beko bringt mit Mitte April 2021 zwei besonders effiziente Luftreiniger in den Handel: den ATP7100l und den ATP6100l. Einfach, leise und absolut zuverlässig. Und das Besondere: Sie entfernen 99,9 Prozent der Viren.
Kleingeräte | Dominik Schebach | 13.04.2021 | Bilder | | 1  
Plus 20% in 2020

Unito: Corona bescherte Rekordumsatz

Harald Gutschi, Sprecher der Geschäftsführung der Unito-Gruppe. (Foto: Unito) Die Unito-Gruppe mit ihren Marken Otto, Universal und Quelle zieht eine erfolgreiche Bilanz: Im Geschäftsjahr 2020 wurde ein Rekordumsatz von 423 Millionen Euro erzielt.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 13.04.2021 | | 2  
Fokus auf vollendetes europäisches Design

Vier Red Dot Awards für Philips TV & Sound

Ein Red Dot Award 2021 für hervorragendes Design ging an den Premium-High-End-Fernseher Philips OLED806. TP Vision setzt bei seinen Philips TV- und Audio-Produkten auf „vollendetes europäisches Design“. Dieses sei von zentraler Bedeutung und ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftsphilosophie, sagt TP Vision. Vier Modelle wurden für ihr Produktdesign nun mit dem prestigeträchtigen Red Dot Award ausgezeichnet.
Multimedia | Stefanie Bruckbauer | 13.04.2021 | |  
Anmeldung zum Testbetrieb ab sofort möglich

Post, A1 und Nuki Home Solutions bieten Vorzimmer-Zustellung

A1, Post und Nuki haben gemeinsam eine Lösung für die Vorzimmer-Zustellung entwickelt. Bereits jetzt bietet die österreichische Post verschiedene Lösungen wie Post Empfangsbox, Abholstation oder Paketumleitungen für den Empfang von Sendungen. Gemeinsam mit A1 und Nuki Home Solutions testet die Post nun eine weitere Zustelllösung: Die Vorzimmer-Zustellung. In diesem Fall kann der Postbote – dank Nuki Smart Lock – die Sendung gleich im Vorzimmer ablegen, auch wenn der Kunde oder die Kundin nicht zu Hause sind.
Telekom Hintergrund | Dominik Schebach | 13.04.2021 | |  
[UPDATE] Der Osten bleibt bis 2. Mai dicht

Lockdownverlängerung: Abnützungseffekte immer offensichtlicher

(Bild: fotoART by Thommy Weiss/ pixelio.de) Der Lockdown in Ostösterreich wurde verlängert. Der Non-Food-Handel in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland bleibt bis 18. April geschlossen. Der Handelsverband plädiert für einen „Impf-Turbo“ statt für eine „Lockdown-Spirale“. [UPDATE] Wien und Niederösterreich haben eine Verlängerung des Lockdowns bis 2. Mai beschlossen, das Burgenland zeigt sich diesbezüglich noch abwartend.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 13.04.2021 | |  
„Konzipiert für die Kaffeevorlieben von heute“

Neu: Nespresso Momento Coffee & Milk

„Die Lösung für die Kaffeevorlieben von heute: Die Nespresso Momento Coffee & Milk.“ 
(Bild: Nespresso) Nespresso Professional erweitert seine Nespresso Momento Maschinen-Serie um ein neues Modell: Nespresso Momento Coffee & Milk. Dieses präsentiert sich mit intuitiver Technologie, Vielseitigkeit und zeitlosem, modularem Design, wie Nespreso beschreibt.
Kleingeräte | Stefanie Bruckbauer | 13.04.2021 | |  
„Back to Stage”

JBL startet virtuelle Konzertreihe und rückt Music Acts ins Rampenlicht

Mit JBL gibt's die volle Packung Sound: Der Audiospezialist unterstützt mit „JBL Back to Stage“ Newcomer und lokale Acts und schickt sie auf die größtmögliche, Corona-konforme Bühne – direkt auf die Rechner, Fernseher und Mobilgeräte der Fans. Während es für Konzerte noch immer keine Perspektive gibt und selbst große Festivals abgesagt werden mussten, bringt JBL Artists und Musikfans virtuell zusammen: Mit seiner Aktion „JBL Back to Stage“ schafft der Audiospezialist eine gemeinsame Plattform, die echtes Live-Feeling verspricht und dabei vor allem Newcomer und lokale Musiker aller Genres unterstützt.
Multimedia | Wolfgang Schalko | 13.04.2021 | |  
Von OLED- bis Android-TV

Die neue TV-Generation von Panasonic

Nachdem Panasonic im Jänner anlässlich der CES sein neues OLED-TV-Flaggschiff, den JZW2004 vorgestellt hatte, folgten kürzlich mit den JZW1004 und JZW984 zwei weitere Serien der nächsten OLED-Generation, die erstmals in drei Bildgrößen erhältlich sind (65, 55 und 48 Zoll). Gleichzeitig wurden mit den JXW944 und JXW854 zwei neue Ultra HD HDR LCD-Serien vorgestellt und mit dem JXW834 der neueste Ultra HD HDR LCD-TV mit Android-TV Betriebssystem.
Multimedia | Wolfgang Schalko | 13.04.2021 | |  
Neuer Standard sichert Streaming-Zukunft und IoT

BellEquip: Wi-Fi 6 für hochdichte Umgebungen & mehr Clients

Hersteller Cambium Networks sorgt mit Wi-Fi 6 Access Points für schnelleres und leistungsfähigeres WLAN. Aktuelle Berechnungen gehen davon aus, dass in den letzten 5 Jahren, vor allem bedingt durch das stark wachsende Streaming von Videos, die übertragenen Bytes um mehr als 70 % angestiegen sind. Und das wird sich fortsetzen, treibt doch zusätzlich das Thema Internet of Things (IoT) diese Entwicklung an und sorgt dafür, dass immer mehr WLAN-fähige Geräte in Unternehmen und Haushalten zum Einsatz kommen. Um diesen Entwicklungen Stand zu halten, wurde auf Basis des WLAN-Standards IEEE 802.1…
Multimedia E-Technik | Wolfgang Schalko | 13.04.2021 | |  
Gemeinsamer Brief von GPA-Vorsitzender Teiber und Handelsobmann Trefelik

Striktes Nein der Sozialpartner zu Eintrittstests im stationären Handel

Der Handel und seine Mitarbeiter leisten bereits einen großen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie. Eine weitere Belastung durch Verpflichtung zu Eintrittstests sei nicht mehr tragbar, schreiben Spartenobmann Rainer Trefelik und GPA-Vorsitzende Barabra Teiber in einem offenen Brief. Mit einem gemeinsamen offenen Brief haben heute GPA-Vorsitzende Barbara Teiber und Bundesspartenobmann Rainer Trefelik nochmals ihre ablehnende Haltung zu Eintrittstests im stationären Handel Kund getan. Unternehmer und Beschäftigte im Handel leisten bereits ihren Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie. Eine weitere Belastung sei nicht mehr tragbar, schreiben Teiber und Trefelik in ihrem gemeinsam offenen Brief.
Hintergrund | Dominik Schebach | 12.04.2021 | |  
GfK Kaufkraftstudie 2021

Niederösterreichs Kaufkraft am höchsten

(Grafik: GfK) Wie die aktuelle Kaufkraftstudie von GfK zeigt, weisen die Österreicher eine Pro-Kopf-Kaufkraft von 24.232 Euro auf, während die Deutschen in diesem Jahr im Schnitt 23.637 Euro ausgeben können und die Schweizer 40.739 Euro. Wie GfK sagt, gibt es nicht nur zwischen den Ländern, sondern auch innerhalb der jeweiligen Länder deutliche regionale Unterschiede in Bezug auf das verfügbare Nettoeinkommen.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 12.04.2021 | |