Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Sonntag, 22. Juni 2025
[UPDATE] Meinungen der Koops – und der E&W Redaktion

Philips Kleingeräte in Österreich: Kein Stein bleibt auf dem anderen

Philips war einst der größte Elektronikkonzern der Welt. Dann folgte die scheibchenweise Demontage. Zuerst TV, dann Audio und jetzt die Haushaltskleingeräte ... (Im Bild die Österreich Zentrale in Wien. Foto: Philips) Ruft man in der Zentrale von Philips Austria im 12. Bezirk in Wien an, erreicht man lediglich einen netten jungen Mann. Es liegt allerdings nicht an Corona, dass fast niemand greifbar ist, sondern daran, dass ein Großteil der Mannschaft gekündigt wurde – inklusive der Geschäftsführung. Die Philips Kleingeräte-Sparte befindet sich im Umbruch – in Österreich sogar in der Auflösung? Es bleibt auf jeden Fall kein Stein auf dem anderen.
Kleingeräte | Stefanie Bruckbauer, Wolfgang Schalko | 12.04.2021 | Downloads | | 12  
„Krise offenbart zwei Gesichter“

Gewerbe und Handwerk: Durch Corona-Pandemie um Jahre zurückgeworfen

Laut Spartenobfrau Scheichelbauer-Schuster offenbart die Krise „zwei Gesichter“: Konsumnahe Branchen sind tief im Minus, investitionsgüternahe Branchen stabil. Österreichs größte Arbeitgebersparte, das Handwerk und Gewerbe, wurde durch die Corona-Pandemie um Jahre zurückgeworfen, hielten die Spartenvertreter im Rahmen einer Pressekonferenz fest. Nach dem Allzeithoch des Jahres 2019 wurden 2020 nur noch 98,2 Milliarden Euro Umsatz erzielt: Das ist ein Rückgang um 7,7 Mrd. Euro (-7,3 Prozent nominell) und liegt nur knapp über dem Niveau des Jahres 2017.
Hintergrund E-Technik | Wolfgang Schalko | 09.04.2021 | |  
Unaufhaltsamer Paketboom

DPD: +34% im ersten Quartal

Die DPD Austria verzeichnete +34% Zuwachs im ersten Quartal 2021. (Logo: DPD) Die aktuellen Quartalszahlen der DPD Austria bestätigen den unaufhaltsamen Paketboom: Die Paketmengen sind um mehr als +34% auf rund 17 Millionen bewegte Pakete gegenüber dem ersten Quartal 2020 angestiegen.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 09.04.2021 | | 3  
Beko, EP:Stessl und Rotary Club Fürstenfeld spenden

Hilfe die ankommt: Drei Waschmaschinen für Erdbebenopfer in Kroatien

Drei Beko Waschmaschinen für kroatische Erdbebenopfer: (v.l.) Hans-Peter Reisinger (Präsident des RC Fürstenfeld), Marc Stessl, Danijel Mitar (Koordinator Vorort-Hilfe) und Roland Stessl. Im vergangenen Jahr wurde Kroatien von einem schweren Erdbeben sowie mehreren Nachbeben erschüttert. Zu den betroffenen Orten gehört auch Gornje Mokrice. Der Rotary Club Fürstenfeld hat es sich zum Ziel gesetzt, die Hilfe für die schwer betroffenen Menschen in den Dörfern rund um das Erdbebengebiet Gornje Mokrice auch ein paar Monate danach nicht einschlafen zu lassen. Im Zuge dessen wurde mit Beko, EP:Stessl und dem Rotary Club Fürstenfeld eine gemeinsame Aktion gestartet. Jeder spen…
Dominik Schebach | 09.04.2021 | |  
Komfortabel und variables

Miele Induktionskochfeld KM 7999

Das Miele-Induktionskochfeld KM 7999 bietet flexiblen Raum für bis zu fünf Kochgeschirre und wird über ein Touch-Display bedient. (Foto: Miele) Miele präsentiert ein neues Modell aus der Einbaugeräte-Generation 7000: das Induktionskochfeld KM 7999. „Es verfügt über drei PowerFlex-Bereiche für variables Kochen mit bis zu fünf Töpfen und Pfannen, wird komfortabel über ein integriertes sieben Zoll großes TFT-Farbdisplay gesteuert und bietet zudem 23 Assistenzprogramme, die für perfekte Ergebnisse beim Braten sorgen“, beschreibt Miele.
Hausgeräte | Stefanie Bruckbauer | 09.04.2021 | |  
„Fehlerhafte Daten an die ECA übermittelt“

Schwere Vorwürfe gegen ehem. Energie Ried GF

Die Energie Ried soll zumindest im Jahr 2020 fehlerhafte Daten an die Energie Control Austria (ECA) übermittelt haben. Das ergibt der vorläufige Befund der neuen Geschäftsführer Silke Sickinger und Anton Eckschlager (im Bild vorne), die damit schwere Vorwürfe gegen ihre Vorgänger – es gilt die Unschuldsvermutung – erheben. Wie Medien berichten und die neue Geschäftsführung des Unternehmens bestätigt, habe die Energie Ried zumindest im Jahr 2020 fehlerhafte Daten an die Energie Control Austria (ECA) übermittelt. Damit werden schwere Vorwürfe gegen die ehemaligen Geschäftsführer Helmut Binder und Siegfried Liebich erhoben. Es gilt die Unschuldsvermutung. Die Ermittlungen laufen.
Die Branche | Stefanie Bruckbauer | 08.04.2021 | |  
Neue TV-Modelle mit eigenem Streaming Dienst

Sony startet mit BRAVIA CORE

Der BRAVIA CORE Homescreen. Der Dienst bietet eine Auswahl von rund 300 Titeln mit nahezu verlustfreiem Streaming. Sony startet mit BRAVIA CORE in Österreich. Die neuen BRAVIA XR TV-Modelle des Herstellers werden mit dem vorinstallierten Streaming-Dienst ausgeliefert. Dieser ermöglicht den Zugriff auf eine große Auswahl von aktuellen Kinofilmen von Sony Pictures Entertainment, wobei die Besitzer eines Geräts aus der BRAVIA XR Serie höchste Streaming-Bildqualität – dank Pure Stream genießen können.
Multimedia | Dominik Schebach | 08.04.2021 | | 1  
Sky weiter auf dem Weg zur All-in-One-Plattform

Disney+ ab heute auf Sky Q und der Sky X Streaming Box verfügbar

Alles einfach auf Sky: Disney+ ist ab sofort auf Sky Q und der Sky X Streaming Box verfügbar. Sky Kunden in Österreich und Deutschland dürfen sich ab sofort auf noch mehr hochkarätiges und vielfältiges Entertainment freuen. Die Disney+ App ist ab sofort auf Sky Q Geräten sowie auf der Sky X Streaming Box verfügbar.
Multimedia | Wolfgang Schalko | 08.04.2021 | |  
Save the Date: 6. Mai 2021

Bundesgremium lädt zum Lehrlings-Webinar: TV-Technologien

Das Wissen über die neuesten TV-Technologien gehört zu den Kernkompetenzen des Elektrofachhandels und ist deswegen auch für Lehrlinge unverzichtbar. Deswegen veranstaltet das Bundesgremium am 6. Mai ein eigenes Lehrlings-Webinar zu den neuesten TV-Technologien. Die entsprechende Einladung von Bundesgremialobmann Robert Pfarrwaller wurde heute mit dem neuesten @-Insider verschickt.
Dominik Schebach | 08.04.2021 | |  
3 Millionen Kühlgeräte recycelt

UFH: 3 Millionen-Schallmauer durchbrochen

(Bild: UFH) In der 2009 gegründeten und heute rund 30 Mitarbeiter zählenden UFH RE-cycling GmbH werden im 3-Schichtbetrieb jährlich rund 250.000 Alt-Kühlgeräte umweltfreundlich dem Recycling zugeführt. Damit wurde im März 2021 die 3 Millionen-Schallmauer an umweltfreundlich recycelten Geräten durchbrochen.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 08.04.2021 | | 1  
100 Euro Geld zurück

Siemens Hausgeräte: Cashback mit Designfaktor

Design von Siemens gibt es jetzt auch mit 100 Euro Cashback. Design von Siemens repräsentiert ein neues Lebensgefühl: einfach, aber außergewöhnlich, unkompliziert, aber zutiefst inspirierend. Jetzt gibt es für ausgewählte Küchengeräte im stilvollen Siemens-Design 100 Euro Geld zurück. Dafür hat die Marke Geräte-Highlights aus dem studioLine- und Linien-Sortiment definiert, bei denen die KäuferInnen 100 Euro zurückerhalten können. Die Aktion startet am 1. April 2021 und läuft bis 30. September 2021.
Hausgeräte | Dominik Schebach | 08.04.2021 | |  
Wer hat die emotionalste, kreativste oder witzigste Beurer Ladengestaltung?

Beurer sucht „Point of Emotion Händler 2021“

Beurer sucht den „Point of Emotion Händler 2021“ Die aktuelle Corona-Pandemie ist für viele Menschen auch beruflich eine enorme Herausforderung. „Vor allem für den stationären Fachhandel ist es in Zeiten von geschlossenen Läden schwer, die Kernstärken wie Beratungs- und Sortimentskompetenz auszuspielen“, sagt der Gesundheitsspezialist Beurer, der Händler nun mit einem Wettbewerb zur Wahl des „Point of Emotion Händler 2021“ dazu motivieren will durchzuhalten.
Die Branche | Stefanie Bruckbauer | 08.04.2021 | |  
Editor's ChoiceVorschau auf die E&W 4/2021

„Wir hatten einen Masterplan“

Seit knapp 20 Jahren ist er an der Spitze von De’Longhi-Kenwood Österreich: Michael Frank. Für die E&W 4/2021 baten wir ihn zum Interview. Zusätzlich berichten wir in der E&W 4/2021 über Digitalisierungsstrategien für den Fachhandel, den Verkauf der Kleingeräte-Sparte von Philips, sprachen mit Miele-GF Sandra Kolleth sowie TK-Händlerin Melanie Urschler und Eventspezialisten Jürgen Brandstötter. Lesen Sie hier eine Vorschau auf die E&W 4/2021.
Hintergrund | Dominik Schebach | 08.04.2021 | | 3  
„Bestseller-Sortiment“ aus den beliebtesten Kältegeräten

Miele 50 Euro „Bestseller-Bonus“

Miele unterstützt mit einem 50 Euro „Bestseller-Bonus“* den Kauf der beliebtesten Kältegeräte. Den Kauf der beliebtesten Miele Kältegeräte unterstützt der Hersteller nun mit einem 50 Euro „Bestseller-Bonus“. Am 1. April ging es los. Die Aktion dauert solange der Vorrat reicht, längstens bis 31. August 2021.
Hausgeräte | Stefanie Bruckbauer | 07.04.2021 | |