Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Donnerstag, 25. April 2024
DT, Orange, Telefónica, Telia und Vodafone präsentieren Nachhaltigkeits-Rating

Neues Eco Rating für Mobiltelefone

Telekom | Dominik Schebach | 25.05.2021 | |  
Fünf internationale Schwergewichte unter den Mobilfunkbetreibern führen mit Juni ein Eco Rating für Mobiltelefone in Europa ein. Dieses Label soll die Verbraucher dabei unterstützen, beim Kauf nachhaltige Mobiltelefone zu erkennen und miteinander zu vergleichen. Zum Start umfasst das Eco Rating die Modelle von 12 Anbietern und soll die Hersteller dazu anregen, die Umweltverträglichkeit ihrer Geräte zu verbessern.

Hinter der Eco Rating-Initiative stehen die großen europäischen Netzbetreiber Deutsche Telekom, Orange, Telefónica (unter den Marken O2 und Movistar), Telia Company und Vodafone. Das Rating soll den Endkunden einheitliche Informationen über die Umweltauswirkungen in Zusammenhang mit Herstellung, Nutzung, Transport und Entsorgung von Smartphones und Feature-Phones zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus spiegelt das Rating die Nachfrage der Verbraucher nach Elektrogeräten mit einer höheren Nachhaltigkeit wider. Zu den Launch-Partnern unter den Herstellern gehören Bullitt Group – Home of CAT and Motorola rugged phones, Doro, HMD Global – Home of Nokia Phones, Huawei, MobiWire, Motorola / Lenovo, OnePlus, OPPO, Samsung Electronics, TCL / Alcatel, Xiaomi and ZTE. Auffallend ist hier die Abwesenheit von Apple.

„Es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, auf eine nachhaltigere Zukunft hinzuarbeiten. Daher sind wir der Auffassung, dass es Zeit für die Einführung eines einheitlichen, branchenweiten Eco Rating-Systems ist, das für eine höhere Transparenz sorgt und dazu beiträgt, das Bewusstsein der Kunden für die Umweltauswirkungen von Mobiltelefonen zu schärfen“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Vorstandsvorsitzenden der fünf Telekommunikationsanbieter – Tim Höttges (Deutsche Telekom), Stéphane Richard (Orange), José María Álvarez-Pallete (Telefónica), Allison Kirkby (Telia Company) und Nick Read (Vodafone Group). Sie hoffen in Zukunft weitere Hersteller und Telekommunikationsanbieter in der Eco Rating-Initivative zu begrüßen.

Die Eco Rating-Methode

Die von den Geräteherstellern zur Verfügung gestellten Informationen werden einer einheitlichen, objektiven und konsistenten Bewertung unterzogen. Nach einer eingehenden Bewertung erhält jedes Mobiltelefon eine Gesamtnote von maximal 100 Punkten, mit der die Umweltverträglichkeit des Gerätes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg abgebildet wird. Das Eco Rating basiert dabei auf Branchenkenntnissen und bewährten Verfahren, die im Rahmen von früheren Initiativen zur Umweltkennzeichnung identifiziert wurden. Insgesamt werden 19 verschiedene Kriterien angewandt, die zu einer Gesamtpunktzahl für das jeweilige Gerät führen. Darüber hinaus gibt das Eco Rating Aufschluss über die folgenden fünf wichtigen Aspekte:

Das Eco Rating vergibt maximal 100 Punkte in der Gesamtwertung. Besonders herausgehoben werden die Kategorien Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Recyclingfähigkeit, Klimaverträglichkeit und Ressourcenschonung.

Langlebigkeit: Umfasst die Robustheit, die Akkulebensdauer und den Garantiezeitraum des Gerätes und seiner Bestandteile.
Reparaturfähigkeit: Umfasst beispielsweise das Design des Mobiltelefons und zusätzliche Maßnahmen, durch die die Reparaturfähigkeit, Wiederverwendbarkeit und Aufrüstbarkeit des Gerätes verbessert und so seine Nutzungsdauer verlängert werden kann. Je höher die Punktzahl in der Kategorie Reparaturfähigkeit, desto besser schneidet das Gerät hinsichtlich dieser Aspekte ab.
Recyclefähigkeit: Erfasst wird, wie einfach das Gerät in seine Bestandteile zerlegt und die darin verwendeten Wertstoffe zurückgewonnen werden können, welche Informationen dazu bereitgestellt werden und wie leicht die Wertstoffe recycelt werden können.
Klimaverträglichkeit: Bewertet die Treibhausgasemissionen des Gerätes über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Je höher die Punktzahl, desto geringer ist die Klimabelastung.
Ressourcenschonung:  Bewertet die Auswirkungen der im Gerät verbauten Menge an knappen Rohstoffen (z. B. Gold für die Herstellung von elektronischen Bauteilen) auf die Erschöpfung von Ressourcen. Je höher die Punktzahl in dieser Kategorie, desto weniger wird die Verfügbarkeit knapper Rohstoffe durch das Gerät beeinträchtigt.

Das Rating wurde mit technischer Unterstützung und unter Aufsicht der IHOBE (staatliche Organisation mit den Schwerpunkten wirtschaftliche Entwicklung, Nachhaltigkeit und Umwelt) sowie unter Beteiligung verschiedener Gerätehersteller entwickelt. Dabei wurden die neuesten Normen und Richtlinien der Europäischen Union, der ITU-T, der ETSI und der ISO zugrunde gelegt und bei Bedarf neue Parameter entwickelt. Weitere Informationen über die Initiative erhalten die Kunden auf der neuen Website www.ecoratingdevices.com. Dort erfahren sie auch, wie das Rating genau ermittelt wird.

Diesen Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden