Hilfe für Unternehmen bei Rückzahlung von Steuerstundungen

„Wir dürfen die Firmen beim Neustart nicht überfordern und müssen nach den Öffnungen behutsam vorgehen, das gilt auch für die Einbringung der offenen Abgaben. Daher starten wir mit einer Safety Car Phase und setzen auf größtmögliche Kulanz. Darum haben wir das COVID-19-Ratenzahlungsmodell inklusive ‚Safety-Car‘-Phase entworfen“, so Finanzminister Gernot Blümel.
Das Ratenzahlungsmodell gilt für all jene, die während der COVID-Pandemie Abgabenrückstände aufgebaut haben bzw. derzeit noch Stundungen in Anspruch nehmen. Das neue Modell ermöglicht den Betroffenen innerhalb eines Zeitraums von insgesamt bis zu 36 Monaten ihre Abgabenschuldigkeiten zurück zu zahlen. Das COVID-19-Ratenzahlungsmodell ist ab dem 10. Juni 2021 bis zum 30. Juni 2021 am einfachsten über FinanzOnline beantragbar. Das Modell können all jene in Anspruch nehmen, bei denen mehr als die Hälfte der Abgabenrückstände nach dem 15. März 2020 fällig geworden ist. Dazu zählen auch die bereits festgesetzten Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuervorauszahlungen.
„Safety-Car“-Phase
Die so genannte „Safety-Car“-Phase bietet zusätzlich die Möglichkeit, in den ersten drei Monaten einen Minimal-Betrag zu zahlen, falls es die persönliche Liquiditätssituation erfordert. Konkret kann die jeweilige Rate für Juli, August und September mit 1 bzw. auf 0,5 Prozent des Gesamtbetrages angesetzt werden. „Auch beim Wiederhochfahren der Wirtschaft sind wir so kulant wie möglich. Wir haben den Steuerzahlern durch die Krise geholfen und wir werden sie auch beim Weg in die wirtschaftliche Normalität bestmöglich unterstützen. Die Safety-Car Phase soll dabei helfen“, so Blümel.
Infoschreiben und Ratenzahlungsrechner
Um die Betroffenen bestmöglich zu servicieren, verschickt das BMF in den kommenden Tagen entsprechende Informationen in die FinanzOnline Data-Boxen und auf dem Postweg an rund 350.000 Steuerzahler, die mehr als 100 Euro an Abgabenrückständen auf ihrem Abgabenkonto haben. Zudem finden sich auf bmf.gv.at/ratenzahlung alle relevanten Informationen sowie ein neu entwickelter Ratenzahlungsrechner. Dort kann der Rückstand eingetragen und die voraussichtliche Rückzahlung berechnet werden.
Kommentare