gfu: „Luftreiniger mit starkem Wachstum“

Laut der deutschen gfu, verzeichnete Deutschland 2020 unter den fünf größten Märkten in Europa (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien) das mit Abstand stärkste Wachstum bei Luftreinigern. „Rund eine Million Geräte wurden 2020 in Deutschland abgesetzt (+154%) und damit ein Umsatzvolumen von rund 166 Millionen Euro erzielt (+167%). Im ersten Halbjahr 2021 setzte sich der Markterfolg ungebremst fort: Mit 416.000 verkauften Luftreinigern (+124%) wurden knapp 110 Millionen Euro umgesetzt (+126%).“
Dr. Sara Warneke, Geschäftsführerin der gfu Consumer & Home Electronics GmbH, erklärt: „Noch sind in Deutschland wenige Haushalte mit einem Luftreiniger ausgestattet. Die steigende Anzahl von Menschen mit Allergien, die oft schlechte Luftqualität in Ballungszentren sowie das wachsende Bedürfnis der Menschen, für sich und ihrem Körper etwas Gutes zu tun, werden auch unabhängig von der Pandemie für weiteres Wachstum in diesem Produktfeld sorgen.“
Nicht nur die Reduzierung von Viren sei ein gutes Argument für Luftreiniger, so Warneke. „Während im Freien der Wind für Luftaustausch sorgt, reichern sich Schwebstoffe, Allergene, Viren und Bakterien sowie Aerosolpartikel in der Wohnungsluft an. Sie schaden erwiesenermaßen der Gesundheit oder beeinträchtigen das Wohlbefinden. Besonders betroffen sind Allergiker. Gute Argumente also für Luftreiniger, die zuverlässig die Staub-, Pollen- und Virenbelastung der Luft senken können.“
Kommentare