Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Freitag, 29. März 2024
Innovation aus Österreich

Fake-Shop Detector entlarvt Online-Betrüger

Hintergrund | Julia Jamy | 22.10.2021 | |  
Der Fake-Shop Detector soll ab sofort beim Aufspüren der Onlinebetrüger  unterstützen. Das Programm kennt schon jetzt mehr als 10.000 Fake-Shops. Der Fake-Shop Detector soll ab sofort beim Aufspüren der Onlinebetrüger unterstützen. Das Programm kennt schon jetzt mehr als 10.000 Fake-Shops. (© Fake-Shop Detector) Fake-Shops im Internet werden zahlreicher und zugleich schwieriger zu erkennen. Unterstützung beim Aufspüren der Onlinebetrüger soll ab sofort die Betaversion des Fake-Shop Detector bieten. Die in Österreich entwickelte Anwendung untersucht im Internetbrowser, ob es sich um seriöse oder betrügerische Onlineshops handelt. Nutzer können sich nun an der Testphase beteiligen.

Online-Shopping boomt wie nie zuvor, gleichzeitig werden Fake-Shops werden immer professioneller und damit zunehmend schwieriger als solche zu erkennen.  Das effektivste Mittel, um Konsumentinnen und Konsumenten vor dieser Art von Kriminalität zu schützen, ist daher Prävention. Der Fake-Shop Detector soll dabei ab sofort beim Aufspüren der Onlinebetrüger unterstützen.

Grünes Licht

Der Fake-Shop Detector, entwickelt vom AIT Austrian Institute of Technology, dem Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) und X-Net Services, ist ab sofort in einer Beta-Version verfügbar: User, die das Tool installieren, werden in Echtzeit vor Fake-Shops gewarnt bzw. können weiter einkaufen, wenn der Detector grünes Licht gibt. Der Fake-Shop Detector ist ab sofort für die Internet-Browser Firefox, Edge und Chrome auf www.fakeshop.at zum Download verfügbar. Mobile Nutzer können Onlineshops in der Watchlist Internet-App www.watchlist-internet.at oder unter www.fakeshop.at/shopcheck überprüfen.

Der Fake-Shop Detector überprüft jede abgerufene Website in zwei Schritten: Zunächst wird eine Datenbank durchforstet, die sowohl seriöse als auch betrügerische Onlineshops enthält. Das Programm kennt schon jetzt mehr als 10.000 Fake-Shops und über 25.000 vertrauenswürdige Online-Händler in der DACH-Region. Handelt es sich um einen unbekannten Onlineshop, kommt im zweiten Schritt die Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Sie überprüft in Echtzeit, ob Ähnlichkeiten mit bereits bekannten Fake-Shops vorliegen.

Ampelsystem

Der Fake-Shop Detector funktioniert nach dem Ampelsystem: Mit einem roten Symbol wird vor bereits bekannten Fake-Shops gewarnt.

Das Ergebnis der Analyse des Fake-Shop Detectors wird nach dem Ampelsystem angezeigt: Gewarnt wird mit einem roten Symbol vor bereits bekannten Fake-Shops und den von der Künstlichen Intelligenz erkannten verdächtigen Shops. Neben den Fake-Shops kommt es zunehmend zu Konsumentenbeschwerden über Onlineshops, die mangelhafte Waren versenden und keine Retouren ermöglichen. Vor diesen Shops warnt das Plugin mit einem gelben Symbol. Kann das Tool einen Onlineshop eindeutig als echt und seriös identifizieren, zeigt die Ampel Grün an. Das ist etwa der Fall, wenn ein Shop mit einem Gütezeichen zertifiziert oder in einem vertrauenswürdigen österreichischen Onlineshop-Verzeichnis gelistet ist. Aber auch, wenn keiner dieser Aspekte zutrifft, gibt es grünes Licht, sofern die Künstliche Intelligenz keine Ähnlichkeit zu Fake-Shops feststellt.

Schon jetzt weisen die Praxistests des Fake-Shop Detectors eine hohe Treffsicherheit auf. Nun werden alle Österreicherinnen und Österreicher eingeladen, sich an der Testphase des Fake-Shop Detectors bis Ende des Jahres zu beteiligen.

Diesen Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden