ORS: Neue Website gibt Einblick in die digitale Zukunft der Rundfunkübertragung

Auf Basis der bewährten analogen und digitalen Rundfunkübertragung nutzt die ORS die Digitalisierung auch zur Entwicklung innovativer Streaming- Anwendungen für IP-basiertes Next-Generation TV oder disruptiver Geschäftsmodelle. Um die Innovationskultur und Fokussierung der gesamten Unternehmensgruppe auf neue digitale Kundenbedürfnisse sowohl im B2B als auch im B2C- Geschäft zu vertiefen, wurde zuletzt eine neue Stabstelle „Innovation Management“ eingerichtet. Gerade im Bereich für IP-basiertes Next Generation TV forscht die ORS nach eigenen Angaben im Rahmen eines internationalen Projektes federführend. Ziel sei es, einen neuen Übertragungsstandard zu etablieren, der die Nutzung der 5G-Technologie mit dem digitalen Antennenfernsehen kombiniert und lineares Fernsehen auf mobilen Endgeräten ermöglicht.
Neue Website
Um die zahlreichen neuen Leistungen und Services sichtbar und den Kundennutzen verständlich zu machen, hat die ORS ihre Website www.ors.at grundlegend überarbeitet. Neben einer Vereinfachung der Usability geben vor allem mehr Videos und interaktive Aufbereitungen wie zum Beispiel eine interaktive Senderkarte Einblicke in die Welt der analogen und digitalen TV- und Radioübertragung sowie maßgeschneiderten Streaming- Lösungen. „Ein Zukunftsthema ist zudem Broadcasting und Nachhaltigkeit, wo sich zeigt, dass digitales Antennen TV im Vergleich zur IPTV-basierten Verbreitung sowie OTT-Plattformen im Energieverbrauch den kleinsten CO2-Fußabdruck hat“, weist ORS-Sprecher Michael Weber auf die Bedeutung der Nachhaltigkeit auch bei der Rundfunkübertragung hin.
Kommentare