Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Dienstag, 8. Oktober 2024
Kunstaktion zu E-Schrott

Wertgarantie bringt seinen Giganten nach Wien

Hintergrund | Dominik Schebach | 27.09.2022 | |  
Im Rahmen einer Kunstaktion hat Wertgarantie heute seinen Wertgiganten auf dem Schwarzenbergplatz aufgestellt. Im Rahmen einer Kunstaktion hat Wertgarantie heute seinen Wertgiganten auf dem Schwarzenbergplatz aufgestellt. Elektroschrott ist ein Problem. Jährlich fallen in Österreichs Haushalten durch die Entsorgung von defekten Elektrogeräten 27.566 Tonnen Elektroschrott an, welcher 287.480 Tonnen CO2-Emissionen verursacht. Um auf das Problem aufmerksam zu machen, hat Wertgarantie im Rahmen einer Kunstaktion seinen Wertgiganten von den Elektrofachhandelstagen nach Wien auf den Schwarzenbergplatz übersiedelt.

Die Kunstaktion ist im wahrsten Sinne des Wortes nicht zu übersehen. Fast sechs Meter hoch ragt der Wertgigant auf dem Wiener Schwarzenbergplatz in die Höhe. Die Skulptur aus Elektroschrott des Aktionskünstlers HA Schult soll die Botschaft „Reparieren statt Wegwerfen“ auf künstlerische Weise in die Gesellschaft tragen. Gleichzeitig steht der Wertgigant als mahnendes Kunstwerk für die heutige „Wegwerfmentalität“. Denn alle 20 Minuten entsteht in Österreich Elektroschrott, der so viel wiegt wie ein Wertgigant. Alle 2 Wochen entsteht so eine Armee aus 1.000 Wertgiganten.

Mit dieser Aktion will Wertgarantie zudem auf die Ergebnisse seiner Studie „Reparieren statt Wegwerfen“ aufmerksam machen und Endkonsumenten zu einem bewussten Umgang mit defekten Elektrogeräte ermutigen. Laut Studie werden defekte Elektrogeräte nur in 29% aller Fälle repariert. Etwa ein Drittel der Verbraucher gibt zudem an, dass die Reparaturkosten zu hoch seien und sie sich deswegen gegen eine Reparatur entschieden hätten. Dabei machen Waschmaschinen, Kühlschränke, Geschirrspüler, TVs und Elektroherde rund zwei Drittel des Elektroschrottaufkommens in Haushalten aus.

Der Abschluss einer Versicherung wirkt sich am stärksten auf die Reparaturquote aus: Versicherte Geräte werden in etwa 54 % der Schadensfälle repariert, bei unversicherten Geräten sind es 25 %. Würde sich die Reparaturhäufigkeit (von aktuell 29 %) nur um ein Viertel erhöhen, würde sich die jährlich verursachte Menge Elektroschrott um insgesamt 6.892 Tonnen und CO2e-Emissionen um 51.138 Tonnen reduzieren.

Viele Endkonsumenten sind sich allerdings nicht bewusst, was sie selbst zur Vermeidung von Elektroschrott beitragen können. 76 % der Verbraucher sehen die Hersteller in der Verantwortung für eine möglichst lange Nutzungs- und Lebensdauer. Den Verbrauchern wird mit 70 % eine hohe Verantwortung für den bewussten Umgang und mit 64 % für einen bewussten Kauf zugeschrieben. Politik und gesetzliche Rahmenbedingungen werden mit 54 % seltener genannt.

 

Diesen Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden