Trends im Online-Shopping

Auf Anhieb die richtige Größe bestellen, in Sekundenschnelle Looks vergleichen oder den optimalen Farbton finden – und das alles ohne lange warten zu müssen: die virtuelle Anprobe macht es möglich. Per Smartphone oder Webcam lassen sich Kleidung, Schuhe, Brillen, Accessoires oder Make-Up bequem zu Hause testen, ohne gleich mehrere Farben und Größen zu ordern. Fast die Hälfte (45%) der von Bitkom befragten Online-Shopper hat Interesse daran, Produkte virtuell anzuprobieren. 9% haben dies schon einmal genutzt, 36% würden dies zukünftig gerne tun.
„Durch die virtuelle Anprobe lässt sich beim Online-Shopping viel leichter einschätzen, ob die ausgewählten Produkte passen und gefallen. Das gefällt nicht nur den Kunden, sondern reduziert auch Retouren und spart damit Kosten und entlastet die Umwelt“, so Bianka Kokott, Referentin für Digitale Transformation beim Bitkom. Digitale Fitting-Tools können dabei auf verschiedenen Wegen bei der Auswahl helfen. Durch Augmented Reality lassen sich einzelne Kleidungsstücke virtuell anprobieren, durch Bodyscans entstehen individuelle realitätsgetreue Avatare als Online-Models und Künstliche Intelligenz ermittelt automatisch die passende Größe.
Neue digitale Anwendungen
Aber auch andere neue digitale Anwendungen beim Online-Shopping stoßen bei den Kunden auf Interesse. Rundum-Ansichten bzw. 3D-Modelle sind bei 68% gefragt (30% nutzen sie bereits, 38% würden sie gerne nutzen). Sie erlauben zum Beispiel, das neue Produkt im Netz von allen Seiten zu begutachten. Auch die Möglichkeit, das neue Sofa vorab digital ins eigene Wohnzimmer zu stellen, wird von Onlineshoppern geschätzt. Der Einsatz von Augmented Reality zur Platzierung von Produkten im Raum stößt laut Bitkom bei 39% auf Interesse (7% haben dies bereits genutzt, 32% würden es gerne nutzen). Für ein Drittel (34%) kommt eine Beratung per Video-Chat in Frage (10% haben dies bereits genutzt, 24% sind interessiert).
Rund ein Viertel (28%) kann sich zudem vorstellen, Livestream-Shopping zu nutzen (21% würden gerne teilnehmen, 7% haben dies bereits getan). Dabei handelt es sich um virtuelle Verkaufsevents, bei denen Produkte in Echtzeit in sozialen Netzwerken oder Online-Shops präsentiert und direkt gekauft werden. Den Einkauf auf Zuruf wie „Kaufe Batterien“ an den Sprachassistenten finden 22% der Befragten interessant (6% haben es bereits genutzt, 16% würden es gerne nutzen).
Kommentare