Amazon bringt seine Smart-TVs nach Deutschland

„Fernseher sind das am schnellsten wachsende Segment des Fire TV-Geschäfts. Wir freuen uns, jetzt ein komplettes Line-up an selbstentwickelten Smart-TVs mit Fire TV-Erlebnis, leistungsstarker Smart Home-Steuerung und Alexa nach Deutschland zu bringen“, erklärte dazu Emma Gilmartin, Director Fire TV EU. Weltweit hat der Konzern bereits mehr als 200 Millionen Fire TV Streaming-Player und Smart-TVs verkauft.
Fire TV Omni-QLED-Serie
Vor allem bei der Top-Serie betont Amazon die Integration in seine eigenen Services. So verfügt das Spitzenmodell, die Omni-QLED-Serie, über ein 4K-Quantum-Dot-Display sowie eine Alexa Sprachsteuerung. Wenn nicht gestreamt wird, kann mit Ambient-TV eine personalisierte Oberfläche mit Alexa-Widgets, Kunstwerken oder eigenen Fotos eingespielt werde. So lassen sich Termine im Widget „Kalender und Erinnerungen“ einsehen, Notizen am Schirm „anheften“, Smart-Home-Anwendungen steuern, oder Unterhaltungsempfehlungen abrufen. Die Widgets können nach persönlichen Bedürfnissen angepasst, verkleinert oder vergrößert werden.
Ambient-TV bietet zudem kostenlosen Zugang zu einer wachsenden Sammlung von über 1.700 Fotos und kuratierten Kunstwerken mit einem breiten Spektrum an Stilen. Zur Sammlung von Ambient-TV gehören auch Werke von lokalen Institutionen wie der Pinakothek der Moderne, der Galerie Neue Meister, der Berlinischen Galerie sowie der Nationalgalerie. Kunden erhalten weitere Informationen über die Kunstwerke, indem sie beispielsweise fragen: „Alexa, wer hat das gemalt?“ oder „Alexa, sag mir mehr über dieses Bild.“ Sie können außerdem aus Dutzenden beweglichen Hintergründen oder ihren persönlichen Fotos wählen, um den Bildschirm zum Leben zu erwecken. Ambient-TV soll im Laufe des Jahres um dynamische Kunst ergänzt werden. Basierend auf Faktoren wie Temperatur, Tageszeit oder Wetter passen sich die gezeigten Kunstwerke laufend an die aktuelle Umgebung an.
Amazon betont ausdrücklich, dass die Kunden die volle Kontrolle über ihre Privatsphäre haben: Bei der Omni-QLED-Serie lassen sich die Fernfeld-Mikrofone mit nur einem Tastendruck elektronisch ausschalten. Außerdem können Kunden Funktionen an ihre Vorlieben anpassen, beispielsweise die Bewegungserfassung deaktivieren oder Ruhestunden festlegen, in denen keine Informationen auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen. Amazon bietet die Fire TV Omni QLED-Serie in den Größen 43, 50, 55 und 65 Zoll ab 599,99 Euro an.
Midrange und Einstieg
Unterhalb der Top-Serie hat Amazon zudem die Fire TV 4-Serie mit 4K Ultra HD, HDR , HLG und Dolby Digital Plus sowie die Fire TV 2-Serie, welche mit einem besonders attraktiven Preis punkten soll, eingeschoben. Die Fire TV 4-Serie umfasst Modelle mit 43-, 50- und 55-Zoll-Display und soll ein vollständig integriertes Fire TV-Erlebnis bieten, das kontinuierlich um neue Features, Smart-Home-Funktionen usw. erweitert wird. Mit der Alexa-Sprachfernbedienung für Fire TV lassen sich Inhalte zudem finden, starten und steuern, aber auch Wetterbericht, Sportergebnisse und vieles mehr abrufen. Die Fire TV 4-Serie wird in 43, 50 und 55 Zoll ab 499,99 Euro angeboten. Die Einsteigermodelle der Fire TV2-Serie sind in 32 und 40 Zoll ab 279,99 Euro erhältlich. Die Fire TV 2-Serie mit 32 Zoll bietet 720-HD-Auflösung, während das 40-Zoll-Modell über Full 1080-HD-Auflösung verfügt. Beide Modelle unterstützen HDR10, HLG und Dolby Digital Audio; Alexa ist integriert.
Streaming
Die von Amazon entwickelten Smart-TVs vereinen Live-TV und alle Streaming-Inhalte auf dem Startbildschirm. Benutzer können eine HD-Antenne (DVB-T2 HD), einen Kabel- (DVB-C) oder Satellitendienst (DVB-S2) anschließen oder Streaming-Apps wie Netflix, Prime Video, Disney+, YouTube und mehr nutzen. Dank Alexa finden sie schnell passende Sendungen, Filme und Spiele. Um die Suche noch weiter zu vereinfachen, gibt Fire TV personalisierte Streaming-Empfehlungen, basierend auf Sendungen, Genres und Apps, die Kunden gefallen.
Kommentare