Faltbar als Lichtblick

Für 2023 geht IDC davon aus, dass rund 21,4 Millionen faltbare Smartphones ausgeliefert werden – nach 14,2 Millionen im Vorjahr. In seinem Forecast geht das Marktforschungsunternehmen davon aus, dass die Anzahl der ausgelieferten Geräte mit diesem Formfaktor bis auf 48,1 Millionen Stück anwachsen wird, was einer jährlichen Wachstumsrate von mehr als 27% entspricht. Faltbare Smartphones bleiben damit eine Nische, aber sie ist lukrativ. Obwohl der Preis für diese Modelle langsam sinkt, finden sich Foldables durchwegs im Highend-Segment.
Die prognostizierten Wachstumsraten sind damit einer der wenigen Lichtblicke am Smartphone-Markt. Das Wachstum wird möglich, nachdem Probleme im Design und Haltbarkeit für Display sowie Mechanik, weitgehend gelöst wurden. Zudem stehen nun auch die entsprechenden Apps zur Verfügung, damit die User die Vorteile des neuen Formfaktors auch ausnutzen können. IDC erwartet sich deswegen, dass in der zweiten Jahreshälfte weitere Hersteller auf diesen Trend aufspringen werden.
„Der Markt für faltbare Smartphones wuchs etwas stärker, als ursprünglich prognostiziert, weil Kunden den neuen Formfaktor nun immer stärker annehmen“, erklärte Anthony Sarsella, Research Manager Mobile Phone bei IDC. „Ein Rückgang der durchschnittlichen Verkaufspreise um 10% verhalf dem Markt im Vorjahr zu einem Wachstum von 75,5%, nachdem faltbare Geräte leistbarer und weiter verfügbar wurden. Dieses Jahr werden weitere Hersteller mit neuen Geräten hier ins Rennen gehen, weswegen wir das Foldables-Segment als einen der wenigen Lichtblicke der Branche sehen. Während hier ein Wachstum von 50% erwartbar ist, gehen wir für den Gesamtmarkt von einem Rückgang von 1,1% aus.“
Kommentare