„Mieten, statt kaufen“ nun auch bei mediamarkt.at

Seit 2017 bietet MediaMarkt Deutschland Produkte online zur Miete an. Saturn in Deutschland folgte 2018 mit demselben Modell. Stationär ausgeweitet wurde das Angebot bei MediaMarkt und Saturn in Deutschland dann im Jahr 2019. Und jetzt im Jahr 2023 (!) werden Geräte zur Miete auch im österreichischen MediaMarkt Onlineshop angeboten.
Auch in Österreich wird mit dem Berliner Miet-Commerce-Unternehmen Grover zusammengearbeitet. Christoph Dietrich, COO von MediaMarkt Österreich, erklärt: „Mit diesem Service möchten wir Kunden den Zugang zu den neuesten technischen Produkten noch einfacher machen. Gerade vor größeren Anschaffungen macht es Sinn, Produkte vorab im Alltag zu testen. Das schafft Entscheidungssicherheit und hilft dem Haushaltsbudget. Mit dem System unseres Partners Grover ist das nun einfacher als je zuvor.“

Die Auswahl an „Miet-mich“-Produkten bei MediaMarkt.at erstreckt sich nahezu über das ganze Sortiment: von TV, Computer, Gaming und Smartphones bis hin zu Smart Home-Gadgets. Erkennbar sind all jene Produkte, bei denen die Möglichkeit auf Miete besteht, an einer eigenen „Jetzt flexibel mieten“-Option im MediaMarkt-Onlineshop. Ist das Wunsch-Gerät ausgewählt, muss man sich Online registrieren und die individuell passende Mietdauer – ab einem Monat Laufzeit – festlegen. „Wenige Tage später kommt das gemietete Tech-Produkt auch schon zuhause an“, so das Versprechen.
Apropos Versprechen: MediaMarkt und Grover versprechen „Keine versteckten Kosten – keine Kaution, auch Versand und Rückversand sind kostenlos. Im Falle eines Schadens übernimmt Grover bis zu 90% der Kosten für Reparaturen. Nach Ablauf der Mietdauer entscheiden die Kunden individuell, ob sie das Gerät weitermieten oder zurückgeben wollen.“
Bald auch in den Media Märkten
Das Serviceangebot ist bei MediaMarkt zum Starttermin im Onlineshop unter mediamarkt.at verfügbar. Der Roll-out in die stationären Märkte österreichweit befinde sich bereits in Planung und soll im Laufe des Jahres folgen, wie der Elektroriese erklärt.
Kommentare