Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Dienstag, 15. Oktober 2024
Nachgefragt bei Oesterreichs Energie

Wer darf, wer nicht – zum Österreich-Spezifikum „PV-Wechselrichterliste”

Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 28.04.2023 | | 9  Wissen
Ob ein Wechselrichter netzgekoppelt eingesetzt werden darf, verrät ein Blick in die Wechselrichter-Liste von Oesterreichs Energie. Ob ein Wechselrichter netzgekoppelt eingesetzt werden darf, verrät ein Blick in die Wechselrichter-Liste von Oesterreichs Energie. (© SMA) Seit dem Frühjahr 2022 gibt es in Österreich eine einheitliche Liste, die jene Wechselrichter-Modelle nennt, bei denen die Forderungen der TOR Erzeuger in vollem Umfang erfüllt sind und die somit bei netzgekoppelten Anlagen eingesetzt werden können. Diese Liste wird von Oesterreichs Energie als Interessenvertretung der heimischen E-Wirtschaft geführt und laufend aktualisiert. Grundsätzlich soll damit Stabilität und Sicherheit des Stromnetzes garantiert werden – aus der Elektrobranche kommen jedoch auch kritische Stimmen zu dieser Praxis.

Knapp 1.500 am Markt erhältliche Modelle umfasste die Wechselrichter-Liste von Oesterreichs Energie per Ende März – viele davon „grün“ markiert, d.h. zugelassen, noch mehr allerdings „rot” und somit nicht zugelassen. Durch die verzögerte bzw. Nicht-Zulassung vieler in anderen Märkten Europas (v.a. Deutschland) sehr wohl eingesetzten WR-Modellen würde Oesterreichs Energie – stellvertretend für die EVUs – den Erneuerbaren-Ausbau bewusst bremsen, lautet die von Elektrotechnikern, Großhandel und Herstellern vorgebrachte Kritik am aktuellen Prozedere sowie an der Entscheidungsgewalt der Interessenvertretung. elektro.at hat bei Oesterreichs Energie nachgefragt, was es mit der Liste auf sich hat.

Frage & Antwort

E&W: Warum braucht es die sog. Wechselrichterliste TOR Erzeuger Typ A?

Oesterreichs Energie: Damit Wechselrichter sicher im Stromnetz betrieben werden können und dabei weder die Netzstabilität noch die Spannungsqualität beeinträchtigen, müssen technische Vorgaben eingehalten werden. Diese sind in der TOR Erzeuger (Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen) festgelegt. Zur Bestätigung ist eine Prüfung gemäß Prüfnorm OVE R25 durchzuführen. Nachdem in Vergangenheit mehrfach Wechselrichter aufgetaucht sind, bei denen die Prüfprotokolle nicht den Vorgaben entsprachen und teilweise Ländersettings fehlten, startete Oesterreichs Energie auf Initiative mehrerer großer Netzbetreiber die Wechselrichterliste. Durch diese Qualitätsoffensive gibt es einheitliche Vorgaben für ganz Österreich, die Netzbetreiber werden dadurch entlastet und Kunden erhalten klare und verlässliche Informationen.

Die Wechselrichterliste führt immer wieder zu Diskussionen – ein Kritikpunkt lautet, dass ein Verein (als der Oesterreichs Energie organisiert ist) über die Marktzulassung von Produkten entscheiden kann. Ein anderer, dass die Zulassung in Österreich restriktiver gehandhabt wird als z.B. in Deutschland.

Oesterreichs Energie entscheidet nicht über die Marktzulassung von Produkten sondern prüft lediglich ob technischen Standards entsprechend der Vorgaben eingehalten wurden. Dass es diese Standards gibt, hat gute Gründe – sie ermöglichen und sichern auch langfristig einen reibungslosen und möglichst störungsfreien Netzbetrieb. Auch wenn das Überschreiten einzelner Parameter nicht unmittelbar zu Störungen führen muss – der breite Einsatz nicht standard-konformer Komponenten in der Netzinfrastruktur führt mittelfristig zu einer ganzen Reihe von Problemen etwa weil die Spannungsqualitätsnorm EN 50160 nicht eingehalten wird. Die Prüfung durch Österreichs Energie ist ein Service gegenüber Netzbetreibern, Elektrikern und Endkunden – ohne einheitliche Wechselrichterliste müsste jeder Netzbetreiber in Österreich auf Basis eigener Prüfungen entscheiden, welche Wechselrichter sicher in seinem Netz betrieben werden können und welche nicht.

Was sind die Spezifika des österreichischen Stromnetzes? Offenbar spielt die korrekte Parametrierung bei der Zulassung von Wechselrichtern eine zentrale Rolle…

Die österreichischen Anforderungen orientieren sich im Wesentlichen an den Deutschen Standards. Zusätzlich zu den Erfordernissen der Deutschen AR-N 4105 verlangen wir in Österreich aber auch Q(U) und P(U). Diese beiden Funktionen, die es seit 2016 bei uns gibt – und die seither mit großem Erfolg eingesetzt werden – ermöglichen eine deutliche Steigerung der Gesamtleistung und der Anzahl der Anlagen, die sicher in Niederspannungsnetzen betrieben werden kann. Gleichzeit kann dadurch die Spannungsqualität verbessert werden.

Was passiert beim Prozess der Zulassung und wie lange dauert die Zulassung eines Wechselrichters im Regelfall?

Im Zuge der Zulassung wird das übermittelte Prüfprotokoll anhand einer Checkliste transparent überprüft und Fehler werden an den Hersteller rückgemeldet. Bei kleineren Mängeln kann eine befristete Zulassung ausgesprochen werden damit das Produkt sofort eingesetzt werden kann, eine Korrektur der Fehler kann in diesem Fall später erfolgen. Oft wird außerdem ein Testgerät überprüft, weil bei vielen Modellen nicht nachvollzogen werden kann wie die Prüfprotokolle erstellt wurden. Insgesamt dauert der Zulassungsprozess üblicherweise einen Monat.

Diesen Beitrag teilen

Kommentare (9)

  1. Ein Tor wer glaubt, dass TOR der Netzqualität dient. Diese Schikanen sind skandalös und bremsen den Umstieg auf grüne Energie.
    Die EVU´s reden sich auf einen Verein aus, der genauso mächtig wie der ÖAMTC entscheidet, on die Wischerblätter beim Auto für die §57a Plakette ausreichend sind. Weg mit dieser Überbürokratisierung!

    1
  2. So wie es jetzt aussieht kann ab sofort (naja – die Netzbetreiber müssen die Liste noch übernehmen) der Deye 48V Hybrid WR angemeldet werden, Firmwareupdate auf 1150 genügt.

    1
  3. Typisch Österreich eben, immer eine Extrawurst. Leider meist zum Nachteil des potentiellen Kunden. Siehe Deye Hybrid – welcher Konkurrenzlose Funktionen bietet – kommt wegen Kleinigkeiten nicht durch die Prüfung……

    2
  4. Sind die Prüfprotokolle irgendwo einsehbar?
    Würde mir helfen abzuschätzen wie weit es noch fehlt bis zu einer Zulassung oder ob ich doch gleich mit Fronius planen soll.
    Stimmen Gerüchte wenn z.B ein Parameter im Parametersatz (R25-Dircetive) für Österreich nicht stimmt es nicht einmal für ein begrenzten Zulassung reicht, sondern ein Monat später dann der nächste nicht passende Parameter beanstandet wird? So kann eine Zulassung auch mal ein Jahr dauern.
    Solch ein Parameter könnte ja manuell eingestellt werden und per Checkliste vom Elektriker bestätigt werden.

    1
  5. Deutschland hat gerade einen Skandal, dass 100.000e Kleinwechselrichter (ua. von Deye) offenbar andere Prüfmuster bei den Testinstituten eingereicht wurden. In der Serienproduktion fehlte dann plötzlich zB. das verpflichtende Abschaltrelais bei Netztrennung (oder wurden durch Fake-Bauteile ersetzt). Da könnte etlichen (Balkonkraftwerk-)Anlagenbetreibern ein Widerruf der Betriebsgenehmigung drohen.

    Insofern ist eine aktuelle Zulassungsliste hilfreich, allerdings sollten die Testgeräte aus dem Markt bezogen werden, und nicht von Herstellern zur Verfügung gestellt werden.
    Interessant ist auch, dass die Geräte in Österreich und etlichen anderen Ländern jeweils andere Softwareprofile (Abschaltspannung…) benötigen. als i

    1
  6. unverständlich erscheint warum fast alle hier angeführten, nicht genehmigten Wechselrichter in Deutschland zugelassen sind, vielleicht ist die Drehrichtung des Stroms in Deutschland anders 🙂
    geeintes Europa oder so war immer die Ansage

    2
    1. Ganz klar, in Österreich gibt es einen besonderen Wechselrichterhersteller.
      Dem ist die TOR natürlich ganz zu Diensten…..
      Allen anderen werden Steine in den Weg gelegt.(Hohe Kosten für die Prüfung von TOR etc…)
      Auch brauchen die Prüfungen der TOR für ausländische Firmen halt „zufällig“ ewig.
      Freier Markt? Nicht bei uns!

      4
  7. Interessant in diesem Zusammenhang die Zulassung von der SMA Sunny Tripower Serie.. zB 10.0-3SE-40
    Da dürfte die typische Zulassungszeit von angeblich 1 Monat mit 1 Jahr verwechselt worden sein. Ausser, dass es hier neue Termine (Befristung zB 31.5.2023, jetzt 30.6.2023) dürfte sich nicht viel tun.

    1
    1. Die Zulassung, die leider noch immer befristet ist, scheitert aber definitiv an SMA. Sogar der chinesische Hersteller dieser „Kiste“ hat schon ein Zertifikat. Nur das SMA gebrandete Gerät scheitert an der Zulassung. Eigentlich schade, SMA war einmal ein richtig guter Hersteller.

      2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden