Antiteuerungspaket: EEÖ sieht fatales Signal an Branche

Die neuen Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Teuerung lösen unterschiedliche Reaktionen aus. Der EEÖ sieht in der Maßnahme ein fatales Signal an genau die Branche, die es zu stärken gelte, um eine tatsächliche und nachhaltige Preissenkung und Stabilisierung zu erreichen.
Negative Auswirkungen
Während die Ursachen der Preissteigerungen im Energiebereich bei den stark gestiegenen Preisen für Erdgas und der großen Erdgasabhängigkeit zu verorten seien, würden laut EEÖ ausgerechnet jene Energieerzeuger belastet, die preisdämpfend wirken. Neben der Erhöhung der Abgabe werden auch mögliche Absetzbeträge für die so notwendigen Investitionen herabgesetzt. „Eine langfristige und tragfähige Senkung der Energiekosten geht nur mit einem zielstrebigen Ausbau erneuerbarer Energie in Österreich. Anstatt alles daran zu setzen, die dringend benötigten Investitionen in diesem Bereich zu beschleunigen, kündigt der Bundeskanzler an, man wolle die erneuerbare Energieerzeugung ‚zur Kasse beten“, so Prechtl-Grundnig. Sie warnt vor den negativen Auswirkungen auf das Investitionsklima für erneuerbare Stromerzeugung in Österreich.
Auch die angeführte Argumentation, wonach die Abgabe eingeführt werde, weil Energieversorger gesunkene Preise an den Energiebörsen nicht weitergeben, ist für die Expertin ein nicht nachvollziehbarer falscher Schluss: „In einem liberalisierten Markt sind Energieerzeugung und Energiehandel unternehmerisch getrennt. Die Erzeuger also abzuschöpfen, wenn man meint der Handel gebe Preissenkungen nicht schnell genug weiter, ist für sich gesehen schon unschlüssig! Abgesehen davon, dass dies tatsächliche Einflussparameter und Zeitläufe im Marktgeschehen außer Acht lässt!“, sagt Prechtl-Grundnig.