Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Donnerstag, 23. Januar 2025
Technische Gebrauchsgüter wachsen zum ersten Mal seit 12 Monaten

GfK & NielsenIQ: Österreichs Einzelhandel im dritten Quartal im Aufwind

Hintergrund | Julia Jamy | 05.12.2024 | | 2  
Insgesamt setzte der österreichische Einzelhandel im dritten Quartal 8,7 Milliarden Euro um. Insgesamt setzte der österreichische Einzelhandel im dritten Quartal 8,7 Milliarden Euro um. (© NIQ) Wie der aktuelle NIQ Retail Spend Barometer von NielsenIQ und GfK zeigt, sind die Privatausgaben für Produkte des täglichen Bedarfs und technische Gebrauchsgüter hierzulande im dritten Quartal um 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Insgesamt wurden 8,7 Milliarden Euro umgesetzt.

Wie der aktuelle NIQ Retail Spend Barometer zeigt, entwickelte sich zwischen Juli und September 2024 der Markt vorranging positiv: Die Privatausgaben für technische Gebrauchsgüter stiegen um 3,1 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal 2023, die Ausgaben für Produkte des täglichen Bedarfs sogar um 4,7 Prozent. Wie bereits im zweiten Quartal sind auch wieder Steigerungen der Abverkaufsmengen zu beobachten – so zum Beispiel bei der Kategorie Tiefkühlkost mit einem Absatzplus von 5,4 Prozent oder bei Personal Care, wo der Absatz um 5,1 Prozent wuchs.

Wetter beeinflusst das Kaufverhalten

Wie aus der Analyse weiter hervorgeht, beeinflusste das warme Wetter im Sommer auch den Umsatz bei technischen Produkten. So wurde zum Beispiel 82,1 Prozent mehr Umsatz mit Klimaanlagen gemacht als im dritten Quartal 2023. Promotionen bleiben weiterhin in allen Bereichen relevant – auch bei technischen Geräten. Der Anteil der Verkäufe mit Preispromotion (bis zu 15 Prozent Rabatt) bei technischen Konsumgütern blieb mit insgesamt 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr stabil. In bestimmten Warengruppen im stark wachsenden Segment der Klimaanlagen stieg der Anteil jedoch deutlich von 9 auf 17 Prozent. Besonders auffällig ist der Preispromotionsanteil bei Fritteusen, der bei 29 Prozent aller verkauften Artikel liegt. Heißluftfritteusen haben hier den größten Anteil.

Der Tech und Durables-Markt kann erstmals seit dem zweiten Quartal 2023 wieder ein Umsatzwachstum vermelden. Besonders die Bereiche Heimwerkerbedarf (8,1 Prozent Wachstum) und Haushaltsgeräte (5 Prozent Wachstum) waren für das Umsatzplus verantwortlich. Im Trend lagen besonders Gesundheitsprodukte, Geräte mit smarten Funktionen oder Premium-Geräte mit innovativen Features. Für diese Produkte sind die Verbraucher bereit, mehr zu bezahlen. So verzeichneten zum Beispiel innovative Hairstylinggeräte ein deutliches Umsatzplus von 9 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode.

„Verbrauchervertrauen in Österreich befindet sich im Aufwind“

„Das Verbrauchervertrauen in Österreich befindet sich seit Monaten im Aufwind“, erklärt Oliver Schmitz, Head of Retail DACH bei NIQ/GfK. „Das aktuelle Umsatzwachstum im österreichischen Einzelhandel zeigt klar: Verbraucher investieren, wenn Produkte ihre Erwartungen übertreffen und einen klaren Mehrwert bieten. Händler, die gezielt in Premium- und Innovationskategorien investieren und zugleich preissensible Kunden durch smarte Promotionen adressieren, profitieren am stärksten. Mit datenbasierten Insights aus unseren Retail-Panels und Lösungen im Bereich Innovation Measurement und Dynamic Pricing helfen wir Handelsunternehmen, diese Balance präzise zu steuern und sich im Wettbewerb zu behaupten.“

Diesen Beitrag teilen

Kommentare (2)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden