Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Samstag, 25. Januar 2025
Kamera, Akku oder doch KI?

vivo-Umfrage: Worauf es beim Smartphone wirklich ankommt

Telekom | Dominik Schebach | 09.12.2024 | |  
Geht es um die gefragtestes Funktionen und Eigenschaften bei einem Smartphone, dann sind sich die Generationen einig: Für die Mehrheit gehören Eigenschaften wie eine lange Akkulaufzeit (96 %), Robustheit (95 %) und Benutzerfreundlichkeit (94 %) zu den „Essentials“. Geht es um die gefragtestes Funktionen und Eigenschaften bei einem Smartphone, dann sind sich die Generationen einig: Für die Mehrheit gehören Eigenschaften wie eine lange Akkulaufzeit (96 %), Robustheit (95 %) und Benutzerfreundlichkeit (94 %) zu den „Essentials“. Moderne Smartphones haben eine Vielzahl an Funktionen, von KI-Bearbeitungstools bis hin zu smarten Sprachassistenten oder professionellen Kamerasystemen. Doch worauf kommt es beim Smartphone nun wirklich an? Der Smartphone-Hersteller vivo wollte es genau wissen und beauftragte das Marktforschung-Institut Marketagent, eine Studie zu erstellen. Das Ergebnis: Nicht Hightech-Features, sondern Funktionalität und Zuverlässigkeit stehen für die Konsumenten beim Smartphone im Fokus.

Geht es um die gefragtestes Funktionen und Eigenschaften bei einem Smartphone, dann sind sich die Generationen einig: Für die Mehrheit gehören Eigenschaften wie eine lange Akkulaufzeit (96 %), Robustheit (95 %) und Benutzerfreundlichkeit (94 %) zu den „Essentials“. Auch die Leistung sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für den Großteil (93 %) entscheidend. Im Gegensatz zu den älteren Generationen legt die Gen Z vermehrt Wert auf eine gute Kombination aus Style und Funktion: Für rund zwei Drittel (67 %) ist das Design und für 86 % die Kameraqualität ausschlaggebend bei der Smartphone-Wahl.

Während Künstliche Intelligenz (KI) am Smartphone-Markt gerade einen wahren Hype erlebt, zeigt die aktuelle Umfrage eine noch eher zurückhaltende Realität: Nicht einmal die Hälfte der Nutzer (41 %) betrachten KI-Features als entscheidend. Besonders die ältere Generation zeigt derzeit wenig Interesse an komplexen KI-gestützten Features.

Dagegen waren bereits 62% bereits einmal mit Funktionen ihres Smartphones überfordert. Insbesondere die Cloud-Synchronisation, Datenschutz- und Berechtigungseinstellungen sowie eine Vielzahl vorinstallierter Apps stellen große Stolpersteine dar und führen zu Unsicherheiten. Als technikaffinste Gruppe zeigen sich dabei aber die Millennials, von denen nur 44 % noch nie im Umgang mit einem Smartphone überfordert waren.

Weniger ist mehr

Die „Traumvorstellung“ eines Smartphones ist für viele Österreicher simpel: Ein Gerät, das vor allem praktisch und funktional ist. Eine langanhaltende Akkulaufzeit über mehrere Tage (66 %) sowie Robustheit in Form von Wasserdichtheit und Sturzsicherheit (50 %) sind dabei die wichtigsten Merkmale eines perfekten Smartphones. Für die Hälfte der Befragten gehört auch eine hochwertige Kamera dazu, während 46 % eine benutzerfreundliche Software und 43 % erweiterten Speicherplatz als zentral ansehen. Die Wünsche nach einem langlebigen Akku und einer robusten Bauweise sind besonders bei den älteren Generationen stark ausgeprägt. Für die jüngeren Nutzer steht eher die Kameraqualität und Akkulaufzeit im Vordergrund.

Auftragsgeber vivo sieht sich ob der Ergebnisse jedenfalls in seiner Strategie – auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer einzugehen – bestätigt. Dementsprechend liegt der Fokus der Herstellers auf einer Kombination aus Widerstandsfähigkeit Dank ihrer robusten, wasser-, staub- und sturzfesten Bauweise, langer Akkulaufzeit und leistungsstarker Kameratechnologie. Ein besonderes Highlight bleiben dabei über alle Modelle hinweg die professionellen Kamerasysteme, die auch bei schwierigen Lichtverhältnissen ansprechende Ergebnisse liefern und mit zahlreichen Funktionen und Modi ausgestattet sind.

Die Studienergebnisse beruhen auf einer Online-Umfrage des Marktforschungsinstitut Marketagent. Sie umfasste ein bevölkerungsrepräsentatives Sample von 1.000 Österreicher:innen zwischen 14-75 Jahren, welche zwischen 30.10.2024 und 06.11.2024 befragt wurden

 

Diesen Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden