Starke Ergebnisse für technische Konsumgüter in Österreich
Kopfhörer und Fitnesstracker waren während der Black Week 2024 im österreichischen Handel besonders gefragt. Nicht nur in Deutschland, auch in Österreich hat sich die Black Week 2024 als bedeutender Umsatztreiber für technische Konsumgüter erwiesen. Laut aktueller GfK Handelspaneldaten stieg der Umsatz im Vergleich zur Black Week des Vorjahres (KW 47 2023) um 15,5% – ein Ergebnis, das deutlich über dem Jahresdurchschnitt liegt. Der Online-Handel konnte während der Black Week um 19% im Vergleich zum Vorjahr zulegen, während der stationäre Handel um 13% wuchs.Nahezu alle Sektoren verzeichneten hier zu Lande in der Black Week zweistellige Zuwächse. Besonders die Sektoren Office (+24%) und Consumer Electronics (+19%) konnten starke Ergebnisse erzielen. Der Bereich Imaging wuchs moderater um 7,1%. Die erfolgreichste Produktkategorie der Black Week in Österreich waren dabei – ebenso wie in Deutschland – Heißluftfritteusen mit einem Umsatzplus von 53%, gefolgt von Kopfhörern (+35%). Core Wearables, wie smarte Fitness- und Gesundheitsgeräte, wuchsen um 25%. Im Bereich Mobile Computing, zu dem Laptops und Tablets zählen, stiegen die Umsätze um 18%. TVs legten um 17% zu, während Smartphones und Mobiltelefone trotz eines schwachen Jahresverlaufs ein solides Wachstum von 14% zeigten – womit sich der heimische Markt auch deutlich von den Gegebenheiten in unserem Nachbarland abhoben.
„Ein erfreulicher Trend ist, dass neben starken Umsatzbringern wie TVs, Desktop-Computern und Headsets, die bereits das ganze Jahr über positiv performt haben, nun auch Kategorien wie Mobile Computing, Lautsprecher und Smartphones spürbar zulegen konnten“, erklärt Alexander Dehmel, Experte für Tech & Durables bei NielsenIQ/GfK. „Von Januar bis Oktober 2024 verzeichnete der österreichische Markt für technische Konsumgüter einen Rückgang von 2,4%. Das deutliche Wachstum von über 15% während der Black Week zeigt, dass die Konsumbereitschaft nach wie vor vorhanden ist – insbesondere bei attraktiven Angeboten.“
Haushaltskleingeräte als Wachstumstreiber
Der Sektor der Haushaltskleingeräte (SDA) wuchs im bisherigen Jahr bereits um 8% und konnte in der Black Week sogar um 12% gegenüber 2023 zulegen. Damit bleibt SDA der stärkste Wachstumsmotor im Markt für technische Konsumgüter. Neben den Heißluftfritteusen waren insbesondere Geräte gefragt, die bei der Zubereitung von Speisen unterstützen (+11%) sowie elektrische Zahnbürsten (+5%).
„Die positiven Impulse der Black Week haben gezeigt, dass selbst in einem insgesamt zurückhaltenden Konsumklima gezielte Kaufbereitschaft entsteht, wenn die richtigen Angebote zur richtigen Zeit präsentiert werden“, so Alexander Dehmel. „Das deutliche Wachstum bei SDA sowie in den Bereichen Mobile Computing und Smartphones lassen hoffen, dass sich diese Erholung in den kommenden Monaten fortsetzen wird. Eine detaillierte Analyse der Verkaufszahlen wird für Hersteller und Händler entscheidend sein, um die Marktdynamik für 2025 präzise zu antizipieren und so auf kommende Trends und Veränderungen im Markt rechtzeitig reagieren zu können.“
Weitere Einblicke in die globalen Ergebnisse der Black Week 2024 bietet das kostenfreie Webinar „Black Friday 2024 Results“ am 12. Dezember 2024 um 16 Uhr. Zur Anmeldung: https://nielseniq.com/global/en/events/2024/black-friday-2024-results/.
Kommentare