Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Mittwoch, 23. April 2025
Ziel ist einfaches E-Auto-Laden für alle

go-e leitet neues Forschungsprojekt „Shared Charging”

Elektromobilität | Wolfgang Schalko | 11.02.2025 | |  Unternehmen, Wissen
Ein Konsortium unter der Projektleitung von go-e, dem Kärntner Spezialisten für Ladelösungen, entwickelt ein umwelt- und nutzerfreundliches Ladenetz im öffentlichen und halböffentlichen Raum. Ein Konsortium unter der Projektleitung von go-e, dem Kärntner Spezialisten für Ladelösungen, entwickelt ein umwelt- und nutzerfreundliches Ladenetz im öffentlichen und halböffentlichen Raum. (© go-e) Ein Konsortium unter der Leitung von go-e, bestehend aus 13 Kärntner und steirischen Unternehmen der Tech-Branche, Energie- und Netzbetreibern sowie Forschungseinrichtungen, hat Anfang Februar von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) den Zuschlag für ein mit 6,4 Mio. Euro dotiertes Forschungsprojekt erhalten. Vier Jahre lang wird daran geforscht, wie „Shared Charging” – so der Projekttitel – allen Teilen der Bevölkerung gleichermaßen gemeinschaftlich und kostengünstig das Laden eines E-Autos unter Verwendung erneuerbarer Energiequellen ermöglicht.

Das Forschungsziel ist die Entwicklung eines nachhaltigen und kosteneffizienten Ladenetzes im öffentlichen sowie halböffentlichen Raum durch die Entwicklung neuer Technologien als auch neuer Geschäftsmodelle. So soll die international geforderte Reduktion des CO2-Fußabdrucks unter gleichzeitiger Verbesserung der Netzstabilität durch intelligente Lade- und Energiespeicherlösungen ermöglicht werden.

Der Projektablauf umfasst verschiedene Phasen, einschließlich komplexer Modellberechnungen der Netzauslastung durch das Laden von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV), Einspeisungen aus Solarenergie in verschiedenen geografischen Kontexten und zu allen Tages- und Jahreszeiten. Darüber hinaus soll durch nutzerinklusive Technologieentwicklung sichergestellt werden, dass das System für alle Bevölkerungsgruppen einfach zugänglich ist. Anschließend werden hocheffiziente Energieverteilungs-Mikronetz-Systeme entwickelt und getestet. Prototypen, an städtischen Arbeitsplätzen eingesetzt, werden unter realen Bedingungen auf Leistung und Nutzerakzeptanz geprüft.

Die Vision des Projekts ist ebenfalls klar: Das gesamte Ökosystem der Integration erneuerbarer Energien mit EV-Ladung wird eingebunden – vom Konzept über die Implementierung bis zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit. Dies ermöglicht die Entwicklung einer umfassenden Technologie, mit der auf jedem bestehenden Parkplatz ein Ladeanschluss realisiert werden kann. Diese allgegenwärtige Ladelösung soll benutzerfreundlich allen Bevölkerungsteilen gleichermaßen zugänglich sein und von erneuerbaren Quellen betrieben werden.

Die Forschungsergebnisse des Projekts sollen zu grundsätzlich europaweit und darüber hinaus anwendbaren Methoden und Systemen zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur führen.

Die Projektpartner des „Shared Charging”-Konsortiums sind:

  • go-e GmbH (Konsortialführung), Feldkirchen in Kärnten
  • CISC Semiconductor GmbH, Klagenfurt
  • FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH, Villach
  • Infineon Technologies Austria AG, Villach und Graz
  • JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH – POLICIES Klagenfurt
  • Kärnten Solar – Ingenieurbüro Jaindl & Garz GmbH, Klagenfurt
  • Kelag – Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Klagenfurt
  • Kite Rise Technologies GmbH, Graz
  • KNG – Kärnten Netz GmbH, Klagenfurt
  • Lakeside Labs GmbH, Klagenfurt
  • SILICON ALPS Cluster GmbH, Villach
  • Silicon Austria Labs GmbH, Villach und Graz
  • Universität Klagenfurt, Klagenfurt
Diesen Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden