Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Dienstag, 18. März 2025
Positive Impulse

Trefelik: Neues Regierungsprogramm verstärkt aufkeimende Zuversicht

Hintergrund | Dominik Schebach | 27.02.2025 | |  
Bundesspartenobmann Rainer Trefelik erwartet sich vom neuen Regierungsprogramm positive Impulse für den Handel. Bundesspartenobmann Rainer Trefelik erwartet sich vom neuen Regierungsprogramm positive Impulse für den Handel. Heute, Donnerstagvormittag, haben die Parteispitzen von ÖVP, SPÖ und NEOS das neue Regierungsprogramm vorgestellt. Bei der Bundessparte Handel sind sie damit auf viel Zustimmung gestoßen. Das klare Bekenntnis zur Lohnnebenkostensenkung, Entbürokratisierung und Anreize für mehr Leistung lasse positive Impulse erwarten.

„Dank der starken Rolle der Wirtschaftskammer-Vertreter bei den Regierungsverhandlungen konnten wichtige Anliegen der Betriebe im Koalitionsübereinkommen verankert werden. Besonders freut uns, dass viele Forderungen des Handels mitaufgenommen wurden. Das reicht von Anreizen für mehr Leistung bis hin dazu, dass Belege für Beträge bis 35 Euro künftig nur noch auf ausdrücklichen Kundenwunsch ausgestellt werden müssen. Damit fällt viel unnötige Zettelwirtschaft weg“, kommentiert Bundesspartenobmann Rainer Trefelik, das heute präsentierte Regierungsübereinkommen. Ebenso sei das generelle Entbürokratisierungsvorhaben im Sinne der Handelsunternehmen, die damit wieder mehr freie Ressourcen haben, um sich aufs Tagesgeschäft zu konzentrieren.

Zusätzlich streicht der Handelsobmann die geplanten steuerlichen Begünstigungen von Überstunden, die Flat Tax auf Arbeiten im Alter, das Vorhaben sowie die nicht mehr an den KV gebundene Möglichkeit, Beschäftigte mit steuerfreien Mitarbeiterprämien bis zu 1000 Euro für besondere Leistungen zu belohnen, als positiv hervor. Aber auch das klare Bekenntnis zu einer Lohnnebenkostensenkung sowie „dass die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten zumindest im Nahversorgungsbereich vorgesehen ist“, seien wichtige Maßnahmen für den Handel. „Insgesamt ist es gelungen, trotz knapper Kassen einen Weg vorzuzeigen, der in die richtige Richtung weist“, so Trefelik.

Solche Impulse, die nach vorne blicken lassen, habe der österreichische Handel auch dringend nötig. Nach drei Jahren mit realen Umsatzrückgängen brauche die Branche stabile Rahmenbedingungen, wie Trefelik betonte: „Der Handel lebt von Stimmungen, daher gilt es die leichte Zuversicht, die zuletzt aufgekeimt ist, nun nachhaltig zu verstärken und die im neuen Regierungsprogramm enthaltenen Maßnahmen auch zügig umzusetzen.“

 

Diesen Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden