Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Samstag, 15. März 2025
Neues Unternehmen adressiert engagierte Elektroinstallateure

Königs Comeback mit EcoChange Consulting

Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 06.03.2025 | |  Menschen, Unternehmen, Wissen
EcoChange Consulting versteht sich als Projektpartner und Spezialist für Sektorenkopplung, Energiemanagement sowie Verbrauchsoptimierung. EcoChange Consulting versteht sich als Projektpartner und Spezialist für Sektorenkopplung, Energiemanagement sowie Verbrauchsoptimierung. Nach seinem Aus bei Suntastic.Solar und einer Phase der Re-Orientierung ist Markus König mit seinem neuen Unternehmen EcoChange Consulting zurück auf der Erneuerbaren-Bühne. EcoChange Consulting will sich als Partner für Elektrotechnik-Betriebe positionieren, die ihren Kunden mehr als nur PV-Installationen anbieten wollen – und mit dem Bereich Kleinwindkraft ein neues Geschäftsfeld in Österreich öffnen.
Markus König meldet sich mit einem neuen Unternehmen und einer neuen Geschäftsidee zurück.

„Unser Ziel ist es, die zig tausend bereits im Unternehmensumfeld installierten PV-Anlagen intelligent und damit effizienter zu machen“, umreißt Markus König, Gründer und Geschäftsführer von EcoChange Consulting, seine Vision. „Dabei setzen wir, wie man es von uns aus den letzten 20 Jahren gewohnt ist, auf eine enge Zusammenarbeit mit den Elektroinstallationsbetrieben.“ Für Elektroinstallateure sollen sich daraus neue, lukrativere Geschäftsmöglichkeiten ergeben, die über das bisherige reine Montieren von PV-Anlagen hinausgehen: Indem sie sich als Anbieter von ganzheitlichen Energiesystemen positionieren, können sie neue Umsatzquellen erschließen und Kunden langfristig binden.

Breites Angebot und enge Partnerschaft

König hat ein umfassendes Dienstleistungsangebot definiert, mit dem EcoChange Consulting ins Rennen geht:

  • Energiemanagement: Effiziente Steuerung von Energieflüssen und Kostensenkung durch umfassende Analysen und maßgeschneiderte Strategien.
  • Verbrauchsoptimierung: Variable Energiepreise und erneuerbare Energien reduzieren Betriebskosten und verbessern gleichzeitig die Umweltbilanz.
  • Sektorenkopplung: Die Vernetzung von Strom, Wärme und Mobilität schafft Synergieeffekte.
  • Ausfallsicherheit: Innovative Technologien und Konzepte sorgen auch in Krisensituationen für stabile Energieversorgung.
  • Projektentwicklung und -abwicklung: EcoChange Consulting begleitet seine Kunden bzw. Partner von Planung bis zur Realisierung nachhaltiger Energieprojekte.

„Unsere Stärke liegt in unserer langjährigen Erfahrung in der Energiebranche und im tiefen Verständnis für die spezifischen Herausforderungen unserer Kunden“, ergänzt König. Ob durch die Integration einer elektrischen Fahrzeugflotte in die Logistik, das Erschließen nachhaltiger Energiequellen für den Handel oder die Verbesserung der Ausfallsicherheit in der Produktion – Unternehmen sollen durch die Zusammenarbeit mit EcoChange Consulting von wirtschaftlichen Einsparungen profitieren und darüber hinaus auch von einem Imagegewinn profitieren. „Mit unserer Unterstützung werden unsere Kunden zu Vorreitern in ihrer Branche“, so König.

Eine zentrale Rolle spielen dabei renommierte Elektroinstallationsbetriebe, mit denen König eng zusammenarbeiten will: Während diese dem Kunden gegenüber als Generalunternehmer auftreten, steht ihnen EcoChange Consulting von der ersten Analyse über die Konzeptentwicklung bis hin zur Implementierung und Optimierung zur Seite.

Großhandel für Kleinwindkraft

Neben der Optimierung bestehender PV-Anlagen hat EcoChange Consulting einen weiteren Zukunftsmarkt im Visier: die Kleinwindkraft. Als Großhändler in diesem Bereich hat das Unternehmen ein erstes Sortiment zusammengestellt, das den deutschen Marktführer Braun Windturbinen, den österreichischen Pionier Schachner Windkraft und einen holländischen Hersteller für leistungsfähigere Anlagen umfasst. „Auch wenn dieser Markt in Österreich noch unterentwickelt ist, wissen wir, dass bei Elektrikern oft Anfragen von Landwirten, KMU, Kommunen oder Energiegemeinschaften eingehen“, betont König. „Diese können nun auf uns zukommen – wir haben die passende Lösung parat.“

Zugleich werde es aber auch darum gehen, das verworrene Regelwerk rund um die Errichtung von Kleinwindkraftanlagen zu durchforsten und, wo möglich, zu standardisieren. Derzeit ist hier vieles auf Gemeindeebene geregelt, dh für die Genehmigung ist der jeweilige Bürgermeister zuständig.

Diesen Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden