Der Anfang vom Ende?

Bereits im letzten Jahr hat die EU-Batterienverordnung eine Reihe von Pflichten gebracht, die Händler vor dem Inverkehrbringen von Batterien beachten müssen. Wie das Bundesgremium informiert, treffen den Handel ab 18. August 2025 weitere Rücknahme- und Kundeninformationspflichten. Wir habe die Details für Sie zusammengefasst.
Fast wie auf einer Partnerbörse – nur für den Traumberuf. Mehr als 1.000 Schüler machten sich Mitte Februar auf die Suche nach ihrer perfekten Lehrstelle beim großen WK Wien-Event „Techniker:innen von morgen“ im Westfield Donauzentrum. Auch E&W war für Sie vor Ort.
Derzeit üben sich viele im Handel im Zweckoptimismus. Doch der Handel kämpft mit schwierigen Rahmenbedingungen und der Verunsicherung der Kunden – welche wiederum die Kauflaune hemmt. E&W hat deswegen Händler in der Branche befragt, welche Erwartungen sie an 2025 haben.
Passend zum Weltfrauentag am 8. März setzen wir unsere Serie „Frauen in der Branche” fort. Diesmal berichtet Bianca Dvorak von ihren Erfahrungen, was sich bereits gebessert hat und wo noch etwas zu tun ist.
Erneuerbare Energie
Bei den Erneuerbaren ging es in den letzten Tagen quasi doppelt rund – aufgrund der energiepolitischen Entscheidungen er neuen Regierung sowie der beiden Branchenmessen in Salzburg (e-nnovation Austria) und Wels (WEBUILD Energiesparmesse). Welche Bedeutung langfristige Partnerschaften in diesen turbulenten Zeiten haben, erläutern Energy3000 solar und SMA.
Markus König ist zurück auf der Branchenbühne – mit seinem neuen Unternehmen EcoChange Consulting und einigen frischen Ideen, bei denen engagierte Elektroinstallationsunternehmen eine zentrale Rolle spielen.
Hausgeräte
Im Hausgeräteressort führten wir einige interessante Interviews. So trafen wir das Samsung Hausgeräte-Team im Galaxy Tower in Wien und bekamen einen interessanten Einblick in die Hintergründe und Pläne des Unternehmens.
Auch Andreas Kuzmits, seines Zeichens Geschäftsführer von Hisense Gorenje Austria, statteten wir einen Besuch ab. Dabei erfuhren wir Details zum Wachstumskurs der beiden Marken, zur Strategie und zu Bereichen, in denen es aktuell noch ein wenig hakt.
Darüber hinaus trafen wir Christoph Lang im neuen Witt Office in Wien. Das dänische Unternehmen Witt A/S übernahm ja letztes Jahr die Geschäfte von iRobot in Österreich sowie Deutschland – inklusive der Mannschaften. Bei unserem Treffen erzählte Vertriebsleiter Lang was sich bisher getan hat und verriet, was sich weiterhin tun wird.
Last but noch least besuchten wir die Liebherr Roadshow bei ihrem Stopp in Wien. Dabei zeigte uns Regional Communication Manager Manuel Eder die neuesten Innovationen des Kühlpros.
Und wir berichten über SharkNinja, genauer gesagt über die umfassenden Marketingmaßnahmen des US-Unternehmens, die für dieses Jahr geplant sind.
Telekom
Es gibt sie noch, die weißen Flecken auf der Landkarte der Telekom-Shops. Eines dieser Gebiete hat nun Shop-Betreiber EGR eingefärbt – in diesem Fall in Magenta. Das Unternehmen hat im vergangenen November einen neuen Standort nahe der Universität Wien eröffnet. Dabei hatte der Shop-Spezialist allerdings mit einigen Herausforderungen zu kämpfen.
Unter den Smartphone-Brands, die in den vergangenen Jahren nach Österreich gekommen sind, nimmt vivo eine Sonderstellung ein. Der Hersteller fällt am Markt durch seine klassische Fachhandelsstrategie auf. Diese ist in der DNA des Unternehmens verankert, wie Martin Wallner, Vice President für vivo Österreich & Ungarn im Gespräch mit E&W erklärte.
Multimedia
Wohin wird sich der TV-Markt in den kommenden Jahren entwickeln? Neue Sehgewohnheiten und Innovationen verändern die Branche rasant. In unserer Coverstory haben wir direkt bei den Top-Herstellern nachgefragt.
Ende Jänner stellte TP Vision seine TV- und Audio-Highlights für 2025 vor – und die haben es in sich. Freuen darf man sich u.a. auf Premium-TVs mit neuester OLED-Technologie und beeindruckende LCD-Modelle mit Mini-LED.
Während der Ski-WM hat ein ASTRA-Update für massive SAT-Empfangsprobleme in Österreich gesorgt, von denen rund 70.000 Neotion-Module betroffen waren. E&W hat sich auf Ursachenforschung begeben.
Kommentare