Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Montag, 17. März 2025
HEMIX Home Electronics Market Q1-4/2024

gfu: Home Electronics Markt 2024 weniger rückläufig als erwartet

Multimedia | Julia Jamy | 10.03.2025 | |  
(© gfu) Der deutsche Markt für Consumer Electronics und Elektrohausgeräte entwickelte sich im vergangenen Jahr weniger rückläufig als im Vorjahr. So zeigt der aktuelle Home Electronics Market Index für 2024 insgesamt einen Umsatzrückgang um 2,8 Prozent auf knapp 45,9 Milliarden Euro. Bremser des Negativtrends seien Produktsegmente wie TV-Geräte und Elektro-Kleingeräte.

Wie die gfu informiert, konnten unter anderem durch gezielte bedürfnisorientierte Innovationen in einzelnen Produktbereichen, Umsatzzuwächse verzeichnet werden. Auch die sinkende Inflation im vergangenen Jahr führte nach eigenen Angaben wieder zu einem vorsichtigen Anstieg der Kauflaune in unserem Nachbar im Bereich von Consumer Electronics und Elektrohausgeräten „Auch für 2024 beobachten wir die erwartete leicht rückläufige Marktentwicklung im Bereich Home & Consumer Tech. Erfreulich zu beobachten ist, dass der Negativtrend weiter abbremst. Dies hängt sicher auch mit der Entwicklung von Innovationen, die sich gezielt auf die Kundenbedürfnisse ausrichten zusammen. Das Sinken der Inflation dürfte ebenfalls einen Beitrag leisten“, so Sara Warneke, Geschäftsführerin der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics GmbH.

Während in den meisten Produktkategorien Stückzahlrückgänge registriert wurden, konnten Kategorien wie TV-Geräte, Action Cams, Monitore und Tablet PCs laut gfu ihren Absatz erhöhen. Die Bereiche Media Boxen/Sticks und Audio-Einzelkomponenten konnten 2024 sogar Absatzsteigerungen im zweistelligen Bereich verzeichnen. Die erhebliche Absatzsteigerung in diesem Segment führen die Experten  der GfK und gfu auch auf die SD-Abschaltung zurück. Insgesamt stiegen die Durchschnittspreise moderater an als im Vorjahr. Aber auch hier gab es Ausnahmen, wie Action Cams und Audio Home Systems, deren Preisentwicklung für das Jahr 2024 stark nach oben ging. Entsprechend stieg der Preis für Action Cams im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 von 297 Euro auf 349 Euro, was einer Steigerung von 17,4 Prozent entspricht. Auch die Audio Home Systeme verzeichneten einen zweistelligen Preisanstieg um 10,3%, was einem durchschnittlichen Preis im vergangenen Jahr von 210 Euro auf 232 Euro entspricht.

Entwicklung im Bereich Consumer Electronics

Mit einem Umsatz von 28,9 Milliarden Euro weist der Bereich Consumer Electronics 2024 mit den Produktbereichen Unterhaltungselektronik, privat genutzte Telekommunikation und privat genutzte IT-Produkte ein Minus von 4,5 Prozent im Vergleich zu 2023 auf.

Unterhaltungselektronik

Das Segment Unterhaltungselektronik musste mit einem Umsatz von 7,9 Milliarden Euro ein Minus von 4,4 Prozent hinnehmen. Bei den Videogames Konsolen sei das Kaufinteresse auch 2024 weiter zurückgegangen. Die Kategorie verlor 2024 im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatz von 29,4 Prozent ( -323 Millionen Euro) auf 775 Millionen Euro. Auch der Bereich Home Audio verzeichnete 2024 im Vergleich zum Vorjahr insgesamt ein Minus von 6,3 Prozent (-51 Millionen Euro) auf 758 Millionen Euro.

Positiv haben sich dagegen die Fernsehgeräte sowohl bei Absatz als auch bei Umsatz entwickelt. In diesem Bereich konnten 2024 insgesamt 4.4 Millionen Geräte verkauft werden, was einem Zuwachs von 2,6 Prozent entspricht. Der Gesamtumsatz in diesem Segment wuchs von 3 Milliarden auf knapp 3,1 Milliarden im Jahr 2024 an und entspricht einem Umsatzwachstum von 2,8 Prozent. Auch die Videosparte entwickelte sich im vergangenen Jahr positiv. Sie verzeichnete 2024 insgesamt ein Plus von 10,5 Prozent auf 183 Millionen Euro. Im letzten Jahr entwickelte sich auch die Sparte der Action Cams stark positiv. 2024 wurden in dieser Kategorie 7,7 Prozent mehr Absatz erzielt, was einer Steigerung von 295 Millionen auf 318 Millionen Stück entspricht. Der Umsatz stieg im gleichen Zeitraum von 88 Millionen auf insgesamt 111 Millionen Euro.

Privat genutzte Telekommunikation

Das Segment der privat genutzten Telekommunikationsprodukte entwickelte sich auch 2024 mit einem Umsatzrückgang von 4,0 Prozent auf knapp 14,8 Milliarden Euro negativ. Stückzahlen und Umsätze bei Smartphones und Core Wearables gingen ebenfalls zurück.

Privat genutzte IT-Produkte

Ähnlich sieht es bei den privat genutzten IT-Produkten aus. Sie verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr nur noch einen Rückgang von 5,9 Prozent auf knapp 6,2 Milliarden Euro. Dies wurde vor allem vom Bereich PCs beeinflusst, der neben Laptops und Desktops auch Tablet PCs beinhaltet, mit einem Minus von 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was einem Umsatzminus von 329 Millionen Euro entspricht.

Entwicklung bei Elektrohausgeräten

Im Bereich der Elektro-Hausgeräte blieb der Umsatz mit 17 Milliarden Euro mit plus 0,2 Prozent beinahe gleichlautend zum Vorjahreswert. Das Umsatzminus bei Elektro-Großgeräten betrug im Gesamtjahr nur noch 3,7 Prozent mit knapp 9,4 Milliarden Euro. Bei den Elektro-Kleingeräten stieg der Umsatz um 5,4 Prozent auf rund 7,6 Milliarden Euro.

Prognose Gesamtjahr 2025

Für das angefangene Jahr 2025 rechnet die Branche mit einer weiteren Verbesserung der Marktlage, einer weiteren Abschwächung des Negativtrends und somit mit einer Marktstabilisierung.

Diesen Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden