Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Montag, 17. März 2025
Nächste Schritte des Restrukturierungsplans

VARTA AG: Kapitalherabsetzung auf null und Delisting von der Börse erfolgt

Hintergrund Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 13.03.2025 | | 3  Unternehmen
(© VARTA) Anfang der Woche ist die gemäß dem Restrukturierungsplan der VARTA AG vorgesehene und am 4. März 2025 vom Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossene Kapitalherabsetzung auf null wirksam geworden, ebenso wie die gleichzeitig beschlossene Kapitalerhöhung bei der Gesellschaft. Damit sind die bisherigen VARTA-Aktionäre infolge des Erlöschens der derzeit ausgegebenen VARTA-Aktien („Altaktien“) kompensationslos aus der VARTA AG ausgeschieden.

Parallel zum Wirksamwerden der Kapitalherabsetzung auf null ist die Zulassung der Aktien der VARTA AG zum Handel im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse und zum Teilbereich des regulierten Marktes mit weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) automatisch erloschen (Delisting). Die Altaktien werden dieser Tage durch die depotführenden Institute und die Clearstream Banking AG ausgebucht. Infolge des Delistings können die VARTA-Aktien nicht mehr an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden.

Sebastian Rudow neuer CTRO

Sebastian Rudow wird als neuer CTRO die VARTA AG in die nächste Phase der Transformation führen.

Außerdem gab es eine personelle Entscheidung: Sebastian Rudow ist als Chief Transformation and Restructuring Officer (CTRO) in den Vorstand der VARTA AG eingetreten. Er folgt auf Michael Giesswein, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 30. April 2025 nach dem erfolgreichen Abschluss des StaRUG-Verfahrens verlassen wird.

Als neuer CTRO soll Rudow insbesondere die operative Umsetzung des Restrukturierungsplans und die weitere Transformation der VARTA AG begleiten und mit den anderen Vorstandsmitgliedern der VARTA AG voranbringen. Der Jurist verfügt über mehr als 15 Jahre Führungserfahrung bei Unternehmen in Restrukturierungs- und Transformationssituationen entlang des gesamten Zyklus einer Neuaufstellung – sowohl in Vorstands- und Geschäftsführungsverantwortung als auch im Aufsichtsrat. Er war als CRO, CEO und CFO bereits in unterschiedlichen Branchen tätig, unter anderem im Maschinen- und Anlagenbau, Automotive- und Telekom-Sektor sowie dem Bereich erneuerbare Energien.

Diesen Beitrag teilen

Kommentare (3)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden