EcoChange Consulting startet mit dem Großhandel für Kleinwindkraft


EcoChange Consulting setzt auf die Produkte vom deutschen Marktführer Braun Windturbinen und dem österreichischen Pionier Schachner Windkraft und startet ab sofort mit dem Großhandel für Kleindwindkraftanlagen. Das Sortiment wird zudem in den Leistungsklassen von 5 bis 50 kW weiter ausgebaut, dazu ist das Unternehmen nach eigenen Angaben bereits mit mehreren Herstellern in Kontakt. EcoChange Consulting ist davon überzeugt, dass Kleinwindkraftanlagen eine ideale Ergänzung zu bestehenden Photovoltaik-Systemen bieten, da sie antizyklisch arbeiten: Während PV-Anlagen nur tagsüber arbeiten und im Sommer mehr Strom liefern, erzeugen Windkraftanlagen auch nachts und im Winter mehr Energie. „Die Kombination von Kleinwindkraft und Photovoltaik ist ein Schlüssel zu einer stabilen, ganzjährigen Energieversorgung“, erklärt Markus König, Gründer und Geschäftsführer von EcoChange Consulting. „Unser Ziel ist es, diese Technologie flächendeckend zugänglich zu machen und Unternehmen, Landwirte sowie Energiegemeinschaften dabei zu unterstützen, Energiekosten einzusparen und ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.“
Herausforderungen
Trotz des großen Potenzials stehe die Verbreitung von Kleinwindkraft in Österreich aber noch vor Herausforderungen. Der Genehmigungsdschungel und Vorbehalte auf Gemeindeebene würden vielerorts den Ausbau bremsen . „Die Bürokratie ist ein echtes Hindernis, aber wir arbeiten daran, hier Lösungen zu finden“, betont König. „Mit unserer Expertise und starken Partnern wie den Elektroinstallationsbetrieben wollen wir nicht nur technische, sondern auch administrative Hürden abbauen.“ EcoChange Consulting bietet eine ganzheitliche Unterstützung, die von der Standortanalyse über das Genehmigungsverfahren bis hin zur Installation reicht. Dabei setzt das Unternehmen auf eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. „Kleinwindkraft ist mehr als nur eine Ergänzung – sie ist ein wichtiger Schritt in eine klimafitte Zukunft“, sagt König abschließend. „Wir laden Landwirte, KMU, Kommunen und Energiegemeinschaften ein, mit uns dieses Potenzial zu erschließen.“
Kommentare