Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Mittwoch, 23. April 2025
Trotz schwieriger Wirtschaftslage

Lehrlingszahlen in Wien bleiben stabil

Hintergrund | Julia Jamy | 03.04.2025 | |  
Ende März bildeten die Wiener Lehrbetriebe 14.220 Nachwuchskräfte aus. Ende März bildeten die Wiener Lehrbetriebe 14.220 Nachwuchskräfte aus. (© J.Jamy) Wie die aktuellen Zahlen der Wirtschaftskammer Wien zeigen, bleibt die Zahl der Lehrlinge in der Bundeshauptstadt stabil. Ende März bildeten die Wiener Lehrbetriebe 14.220 Nachwuchskräfte aus, das ist ein Plus von knapp einem Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Zudem gibt es heute in Wiens Betrieben um 1.150 Lehrlinge mehr als vor fünf Jahren, das ist ein Anstieg von 8,8 Prozent.

Verglichen mit dem Vorjahr gibt es heuer deutlich mehr Lehrlinge etwa in der Metalltechnik (319 Lehrlinge, +10,8 %), der Betriebslogistik (108 Lehrlinge; +10,2 %), bei Hotel- und Gastgewerbeassistenten (386 Lehrlinge; +5,5 %), in der Elektrotechnik (1.228 Lehrlinge, +5,3 %), der Kfz-Technik (821 Lehrlinge; +4,9 %) und in der Informationstechnologie (418 Lehrlinge, +4,8 %). Aber auch Berufe mit geringeren Lehrlingszahlen verzeichnen teils kräftige Zuwächse, etwa der Lehrberuf Personaldienstleistung (42 Lehrlinge, +44,8 %), die Gleisbautechnik (48 Lehrlinge; +50 %) oder auch die Rauchfangkehrer (36 Lehrlinge, + 9,1 %).

Schlüssel zur Zukunftssicherung

„Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Rückgrat der Wiener Wirtschaft. Genau deshalb ist die Lehrlingsausbildung so wichtig – sie bringt den Betrieben qualifizierte Fachkräfte und hilft, dem Fachkräftemangel die Stirn zu bieten. Wer heute in Nachwuchs investiert, sichert Wiens wirtschaftliche Stärke von morgen“, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien und er fügt hinzu: „Lehrbetriebe leisten wichtige Arbeit mit hoher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz.” Umso wichtiger sei es, sie bürokratisch und finanziell zu entlasten, etwa über die Refundierung der Kommunalsteuer für Lehrlingsentgelte und eine Reduktion der statistischen Meldepflichten für Lehrlinge. „Die Hürde zum Ausbilden muss niedriger werden. Nur so gelingt es, dass noch mehr Betriebe in die duale Ausbildung einsteigen“, betont Ruck abschließend.

Diesen Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden