Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Sonntag, 15. Juni 2025
5G Broadcast für mobile Warnsysteme nutzen

ORS: Stromausfälle zeigen dringenden Bedarf für eine sichere Infrastruktur auf

Multimedia | Julia Jamy | 29.04.2025 | | 2  
Die ORS gewährleistet eine robuste und verlässliche Infrastruktur – auch in Extremsituationen. Die ORS gewährleistet eine robuste und verlässliche Infrastruktur – auch in Extremsituationen. (© ORS) Gestern kam es in Spanien, Portugal und weiten Teilen Frankreichs zu großflächigen Stromausfällen, die teils bis zu 12 Stunden andauerten. Auch in Österreich nimmt man dieses Szenario ernst: Durch die unabhängige Zubringung der Signale zu den terrestrischen Senderstandorten und die kontinuierliche Versorgung durch Notstromsysteme gewährleistet die ORS eine robuste und verlässliche Infrastruktur – auch in Extremsituationen.

Mobiltelefone bleiben zwar auch bei Stromausfällen über Stunden hinweg betriebsbereit, doch bei einem Zusammenbruch der Mobilfunknetze sind sie jedoch weitgehend isoliert. Aus Sicht der ORS ist daher eine ergänzende Lösung notwendig, um die Kommunikationsfähigkeit im Krisenfall flächendeckend abzusichern, wie z.B. der neue 5G Broadcast-Standard. Er ermöglicht die direkte Aussendung von Warnmeldungen über TV- und Radiosendeanlagen – unabhängig von Mobilfunknetzen und ohne Rückkanal. 5G Broadcast basiert auf einem etablierten, standardisierten Übertragungsweg und wird bereits in mehreren Ländern erfolgreich erprobt. Erst vergangene Woche startete in Estland das zweijährige Projekt „Pocket Siren“, das die Leistungsfähigkeit von Bevölkerungswarnungen über TV- und Radiosendeanlagen untersucht.

Europaweite Lösung gefordert

Um künftig alle Bürger zuverlässig zu erreichen, spricht sich die ORS für ein koordiniertes Vorgehen auf europäischer Ebene aus. Nur so könne die verpflichtende Integration der Empfangsfähigkeit für 5G Broadcast-Warnungen auf allen Mobiltelefonen erreicht werden. Die notwendigen Anpassungen seien minimal: Tests in verschiedenen europäischen Ländern sowie auf Geräten zahlreicher Hersteller – darunter OnePlus, Motorola und Xiaomi – würden belegen, dass es technisch einfach möglich ist, Endgeräte mit der notwendigen Funktion auszustatten. „Europa braucht eine widerstandsfähige, unabhängige und umfassende Bevölkerungswarn-Infrastruktur, die über alle Kanäle hinweg funktioniert – TV, Radio und künftig auch Mobiltelefone über 5G Broadcast. Es ist an der Zeit, diese lebensrettende Technologie europaweit verbindlich einzuführen“, fordert ORS Geschäftsführer Michael Wagenhofer.

Diesen Beitrag teilen

Kommentare (2)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden