Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Dienstag, 17. Juni 2025
Das war das Messeduo küchenwohntrends und möbel austria

„Starke Resonanz und durchwegs positives Feedback“

Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 19.05.2025 | |  Veranstaltungen
Vom 7. bis 9. Mai 2025 traf sich im Messezentrum Salzburg das Who-is-Who der internationalen Einrichtungs- und Küchenbranche – und zwar bei der siebten Ausgabe des Messeduos küchenwohntrends und möbel austria, das laut Veranstalter trendfairs nicht nur „überaus erfolgreich über die Bühne ging“, sondern mit über 6.800 Besuchern aus 31 Ländern zudem einen neuen Rekord aufstellte.

Wie Veranstalter trendfairs in seinem Abschlussbericht sagt, markierte die siebte Ausgabe des Fachmessedoppels küchenwohntrends und möbel austria im Messezentrum Salzburg einen neuen Höhepunkt in der Erfolgsgeschichte des Events. Insgesamt 6.856 Fachbesucher strömten an drei Tagen auf das Messegelände – ein Zuwachs von über 18 %  im Vergleich zur letzten Veranstaltung vor zwei Jahren. Mit den Vertretern auf Ausstellerseite dazugezählt, steigt die Gesamtpräsenz auf über 7.800 Personen, die sich in der 15.000 Quadratmeter großen Halle 10 des Ausstellungsgeländes tummelten. Die Besucher kamen aus 31 Ländern, wobei der Schwerpunkt traditionell auf Österreich, Deutschland und Italien lag. Michael Rambach, Geschäftsführer und Gesellschafter der trendfairs GmbH, sagt: „Diese internationale Reichweite und das starke Interesse aus der DACH-Region unterstreichen einmal mehr die zentrale Bedeutung des Messedoppels als führende Plattform für die Einrichtungs- und Küchenbranche im deutschsprachigen Raum. Die starke Resonanz und das durchweg positive Feedback haben unsere Erwartungen übertroffen. Die Besucherstruktur hat sich ebenfalls sehr positiv entwickelt. Das Fachpublikum bestand zu 100 % aus qualifizierten Branchenteilnehmern – Führungskräfte und Entscheider aus Handel, Handwerk, Industrie, Architektur, Innenarchitektur und verwandten Bereichen.“

Dass sich das Messedoppel seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2013 schnell zu einer festen Größe etablierte, hat laut Rambach mehrere Gründe: Zum einen überzeugen die Vorteile des Standorts Salzburg: kurze Wege auf einem modernen Messegelände, optimale Erreichbarkeit per Auto, Bahn und Flugzeug sowie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Unterkünfte und Services machen das Messeerlebnis für Aussteller und Fachbesucher besonders attraktiv. Wichtiger noch: Die küchenwohntrends und möbel austria setzte von Beginn an auf Dialog, Austausch und Möglichkeiten zum Netzwerken – „diese Positionierung macht das Messedoppel für Unternehmen und Entscheider der Branche gleichermaßen begehrenswert“, so Rambach.

Starke Marken, starke Messe

Und natürlich war es auch das hochkarätige Aussteller-Portfolio, das für die hohe Besucherfrequenz sorgte. Der Bereich Einrichtung etwa war unter anderem mit ADA, Anrei, Joka, Miaa Charakterwohnen, RMW, Sedda, Signet, Voglauer und Wimmer vertreten. Martin R. Fütterer von Voglauer, erklärt warum er auch in diesem Jahr wieder vor Ort war: „Mit unserer Messeteilnahme sehen wir auch eine Chance, ein starkes Zeichen für die Weiterentwicklung des Möbelhandels zu setzen.“ Margot Wisiak von ADA sieht die Messe als wichtigen Ort, um „… gemeinsam mit unseren Partnern (…) die Zukunft des Wohnens zu gestalten und langfristigen Erfolg im Handel zu sichern.“

Der passende Rahmen für individuelle Kundenansprache

Auch die Küchenhersteller waren prominent vor Ort vertreten: Ballerina, Häcker, Leicht, Nolte, Nobilia, Rotpunkt, Schüller und viele mehr zeigten in diesem Jahr ihre aktuellen Innovationen. Günter Rassner von nobilia sagt zum Messeformat: „Unseren Kunden sind individuelle Küchenlösungen wichtig, so individuell wie die Menschen, die darin wohnen. küchenwohntrends & möbel austria gibt uns den passenden Rahmen.“

Starke Hausgeräte-Marken wie AEG, Beko, Bora, BSH, Gorenje, Liebherr und Miele stellten ebenfalls in Salzburg aus. Ergänzt wurde das Angebot durch namhafte Zulieferer und Zubehörspezialisten wie Blum, Häfele, Hera, Naber, Schachermayer, Speedmaster und Vogt sowie Hersteller von Spülen, Armaturen und Platten wie AKP, Blanco, Carat, Quooker, Schock, Strasser und Systemceram. Für Blanco bot die Messe „die perfekte Bühne für ein einzigartiges Ereignis“: „Wir feiern unser 100-jähriges Jubiläum und konnten dies auf der Messe gebührend mit unseren geschätzten Kunden zelebrieren“, so Thomas Hafner von Blanco Österreich, für den die küchenwohntrends neben dem Jahrhundertjubiläum eine perfekte Präsentationsplattform bildet: „Bei Blanco pflegen wir stets einen direkten Austausch auf Augenhöhe mit unseren Kunden. Auf der küchenwohntrends erreichen wir unsere Zielgruppe aus Österreich und den umliegenden Regionen. (…) Die angenehme Atmosphäre ermöglicht uns gute Gespräche – das macht die küchenwohntrends für uns zu einem besonderen Ereignis.“

Der Zukunft des Wohnens und Innovationskraft im Fokus

Neben Qualität der Aussteller war es erneut die Messe-Gestaltung, die für Begeisterung sorgte. So wurde zum Beispiel in diesem Jahr ein eigener Wettbewerb aus der Taufe gehoben. Erstmals wurde der Interior Innovation Award 2025 verliehen – ein Preis, der aus unter den ausgestellten Neuheiten die herausragenden Produktinnovationen in zehn Kategorien auszeichnete. Zu den Gewinnern gehören Brigitte Küchen in der Kategorie Beleuchtung, Hisense Gorenje im Bereich der Elektrogeräte, im Segment Korpusmöbel nahm Anrei den Award entgegen, für Küche Strasser und Leicht, in der Kategorie Küchenausstattung gewann Ballerina, Polstermöbel das Unternehmen Joka, im Segment Schlafsysteme Relax, Sitzmöbel Lavida und den Sonderpreis der Jury holte Julius Blum. Weitere Informationen zum Award sind unter https://www.kuechenwohntrends.at/specials/interior-innovation-award/ abgebildet.

Impulse durch Podium Events

Die beliebten Podium Events waren auch 2025 stark nachgefragt. Renommierte Experten präsentierten praxisnahe Einblicke und diskutierten aktuelle Branchentrends. Besonders gut besucht war die Zusammenfassung „Küchentrends und Neuheiten 2025“ von Küchenstudioinhaberin und Bloggerin Yvonne Zahn („Yvi’s Küchen-Glück“) sowie der Talk „Potentiale lebensraum“ mit Gerhard Habliczek (wohninsider) und Ing. Martin Wetscher (Wetscher GmbH). Die Bilanz fällt bei Besuchern, Ausstellern und Medienvertretern rundum positiv aus: „Die siebte Ausgabe des Messeduos setzte neue Maßstäbe in Hinblick auf Besucherqualität, Ausstellerpräsenz und inhaltliche Relevanz.“ Die nächste Ausgabe von küchenwohntrends und möbel austria ist übrigens vom 28. bis 30. April 2027 geplant.

Zu den Zahlen: Interessant ist die Auswertung der Besucherstatistik nach Berufsgruppen bzw. Branchensegmenten: Das Messedoppel wurde in diesem Jahr am stärksten vom Möbelhandel (28 %) nachgefragt, dicht gefolgt von Tischlern und Schreinern (25 %) – „was der wachsenden Bedeutung dieser Zunft entspricht“, wie Rambach sagt. Vertreter von Küchenstudios (20 %), Architekten und Innenarchitekten (6 %) sowie Entscheider aus Möbel- und Küchenmöbelindustrie (12 %). Erfreulich war ebenfalls, dass zahlreiche Projektanten, Immobilienentwickler und Kontraktpartner sowie Gäste aus von Bau-, und Elektromärkten nach Salzburg kamen.

Mit über einem Drittel aller Besucher sind übrigens Geschäftsführer und Inhaber unter den Messegästen die am stärksten vertretene Gruppe. Zudem machten über 25 % der Verantwortungsbereich Vertrieb und Verkauf aus.

Diesen Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden