oekostrom AG startet Bau von Oberösterreichs größter Agri-PV-Anlage

Die Agri-Photovoltaik-Anlage ermöglicht die kombinierte Nutzung der Flächen für Stromerzeugung und Landwirtschaft. 80 % der Fläche bleiben für Ackerbau und Grünland erhalten, 18 % werden als Biodiversitätsflächen gestaltet, nur 2 % entfallen auf technische Infrastruktur. Elisabeth Reinthaler, Teamleiterin Projektentwicklung PV-Kraftwerke bei der oekostromAG, betont: „Der Rückhalt in der Bevölkerung war entscheidend für dieses Projekt. Man spürt hier den Willen, gemeinsam etwas zu bewegen. Genau das brauchen wir für die Energiewende – engagierte Menschen vor Ort, die bereit sind, neue Wege zu gehen.“ Für Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer ist die Transformation der Energieversorgung „eine der großen Aufgaben unserer Zeit.“ Dabei sei es wichtig, dass alle Möglichkeiten genutzt werden: „PV-Anlagen sind ein wichtiger Bestandteil des Versorgungsmixes, deshalb wird dieser Bereich ebenso kontinuierlich ausgebaut. Diese Agri-PV-Anlage – kombiniert mit nachhaltiger Landwirtschaft – ist ein wichtiges Zeichen und ein beispielhaftes Projekt.“,
Christoph Grosssteiner, für die Projektentwicklung zuständiger Geschäftsführer der oekostrom Produktions GmbH, sieht in Oberösterreichs aktuell größtes Agri-PV-Projekt „ein starkes Zeichen für eine saubere Energiezukunft – klimafreundlich, regional verankert und mit großer Vorbildwirkung.“ Jan Häupler, Vorstand Produktion und Finanzen der oekostrom AG, unterstreicht: „Dieses Projekt zeigt, wie die Energiewende auf regionaler Ebene erfolgreich umgesetzt werden kann – durch Innovation, Kooperation und das Einbinden der Bevölkerung.“
„Mehr als ein Energieprojekt“
Die Bürger von St. Veit im Innkreis sollen direkt von der neuen Anlage profitieren: Sie erhalten Zugang zu einem vergünstigten Stromtarif der oekostrom AG, können sich über das Modell „Energiebaustein“ finanziell am Projekt beteiligen und profitieren von geplanten Maßnahmen wie der Errichtung von E-Ladestationen im Gemeindegebiet. Auch Bürgermeister Manfred Feichtinger betont die Bedeutung des Projekts: „Für uns in St. Veit im Innkreis ist das mehr als ein Energieprojekt – es ist ein gemeinsamer Schritt in Richtung Zukunft. Wenn alle zusammenarbeiten, profitieren Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt gleichermaßen.“ Auch in Zukunft will die oekostrom AG mit weiteren Agri-PV-Projekten in Oberösterreich zum Ausbau erneuerbarer Energien beitragen. Bis 2028 sollen rund 30 Millionen Euro investiert und 35 MW Leistung durch Photovoltaikanlagen ermöglicht werden.
Kommentare