Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Mittwoch, 16. Juli 2025
Antworten auf aktuelle Herausforderungen

EcoChange Consulting: Nachhaltige Energielösungen und Handelsmarke AIRGEN vorgestellt

Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 13.06.2025 | |  Veranstaltungen, Wissen
Bei der Pressekonferenz ging GF Markus König auf die aktuellen Herausforderungen des Unternehmensstandorts Österreich ein und wie EcoChange Consulting in Zusammenarbeit mit qualifizierten Elektrotechnik-Betrieben die Wettbewerbsfähigkeit von heimischen Unternehmen deutlich verbessern kann. Bei der Pressekonferenz ging GF Markus König auf die aktuellen Herausforderungen des Unternehmensstandorts Österreich ein und wie EcoChange Consulting in Zusammenarbeit mit qualifizierten Elektrotechnik-Betrieben die Wettbewerbsfähigkeit von heimischen Unternehmen deutlich verbessern kann. Im Rahmen der ersten Jahrespressekonferenz hat EcoChange Consulting innovative Energielösungen präsentiert, die auf die aktuellen Herausforderungen österreichischer Unternehmen zugeschnitten sind. Außerdem wurde mit „AIRGEN“ eine neue Handelsmarke für Kleinwindkraftanlagen (KWEA) gelauncht und erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Zunächst erläuterte Markus König, Gründer und Geschäftsführer von EcoChange Consulting, dass der österreichische Unternehmensstandort aktuell unter extremem Druck stehe. Neben massiv gestiegenen Personalkosten seien vor allem die Strompreise in Österreich eine enorme Belastung, die mit durchschnittlich 29 Cent pro Kilowattstunde fast doppelt so hoch sind wie der weltweite Schnitt von 15 Cent (und auch deutlich über dem EU-Schnitt von knapp 24 Cent). Dazu kommen ab diesem Jahr verpflichtende ESG-Vorgaben und CSR-Reportings, die einen erheblichen Verwaltungsaufwand mit sich bringen und auch Zulieferer bzw. Dienstleister großer Betriebe betreffen.

„Unsere Geschäftsidee bei Ecochange Consulting ist es, mit nachhaltigen Energielösungen genau darauf die Antwort zu geben und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zu erhöhen“, betonte König. Dieses Ziel soll durch folgende Maßnahmen erreicht werden:

  • Senkung der Energiekosten
  • Etablierung eines (teil-)automatisierten Energie-Reportings
  • Erhöhung der Betriebssicherheit (unter anderem durch integrierte Stromspeicher und Notstromfunktionen)

Als wesentlichen Pfeiler dabei nannte König auch den Aufbau und die Entwicklung eines qualifizierten österreichweiten Partnernetzwerks aus Elektrotechnikbetrieben.

Intelligenz-Upgrade für Photovoltaik-Großanlagen

Ein Kernanliegen von EcoChange Consulting ist es, herkömmliche PV-Anlagen intelligent zu machen. Viele Unternehmen mit bestehenden PV-Anlagen speisen überschüssige Energie unnötig ins Netz ein und schöpfen ihr Einsparpotenzial nicht aus, da es an einer intelligenten Integration in den Betriebsablauf, Speicherlösungen oder der Nutzung variabler Strompreise fehlt. EcoChange Consulting setzt hier auf smarte Energiemanagementsysteme, die PV-Anlagen in ein intelligentes Gesamtsystem integrieren und so beispielsweise Lasten verschieben oder den Bezug von Strom bei negativen Preisen ermöglichen. Erste Pilotprojekte sind bereits in der Umsetzungsphase. Das Unternehmen legt dabei größten Wert auf eine Dreierbeziehung mit dem Kunden und dem lokalen Elektriker, wobei EcoChange Consulting das Know-how und die passenden Konzepte liefert.

Elektromobilität im Schwerverkehr als strategisches Kernthema

Analog der Umstellung von Pferdekutschen auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren sieht EcoChange Consulting die Transportbranche durch die rasante Weiterentwicklung der Elektromobilität heute erneut vor einem Paradigmenwechsel. Die Umstellung vom Diesel- zum Elektro-LKW werde dabei schneller erfolgen, als vielen Unternehmen lieb ist, insbesondere durch den Druck börsennotierter Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsberichte bzw. ESG-Werte zu verbessern. Ein Aspekt, der vielen jedoch nicht bewusst sei: Transportunternehmen können durch den Umstieg auf Elektro-LKW massive Kostenvorteile erzielen:

  • Einsparungen bei Treibstoffkosten von bis zu 60% und eine
  • Reduktion der Mautkosten um bis zu 80% (z.B. von 52 auf 12 Cent pro Kilometer für einen 5-Achs-LKW in Österreich).
Das Team von EcoChange Consulting präsentierte AIRGEN, die neue Handelsmarke für Kleinwindkraftanlagen – für die man österreichweit ein Potenzial von 2.500-4.000 Anlagen mit Projektvolumina im oberen fünfstelligen Bereich ortet.

Hinzu kommen ein deutlicher Imagegewinn sowie Wettbewerbsvorteile durch Förderungen und die Möglichkeit des Einsatzes in sensiblen Regionen. EcoChange Consulting ist aktuell mit 110 Transportunternehmen im Gespräch und hat erste Pilotprojekte gestartet. Das Thema soll in weiterer Folge auch auf andere Branchen wie den Handel, die Bauindustrie und Verkehrsbetriebe ausgeweitet werden.

Premiere: AIRGEN – die neue Marke für Kleinwindkraftanlagen (KWEA)

Ein besonderes Highlight der Pressekonferenz war die Präsentation der neuen Handelsmarke AIRGEN für Kleinwindkraftanlagen. „Die Windkraft ist neben Wasser und Solar die dritte wichtige Energiequelle, um die Energiewende zu schaffen, und mit der Kleinwindkraft bringen wir diese Energieform direkt zum Verbraucher“, zeigte sich Markus König begeistert.

Kleinwindkraft sei zudem die optimale Ergänzung zur Photovoltaik, da sie antizyklisch zur Solarproduktion läuft. Während PV-Anlagen in den Wintermonaten kaum Ertrag liefern, produziert die Windenergie in den Monaten November bis Februar gut 50% ihres Jahresertrags und zudem in der Nacht mehr als am Tag.

EcoChange Consulting sieht ein Marktpotenzial von 2.500 bis 4.000 Kleinwindkraftanlagen in Österreich, mit Projektkosten zwischen 40.000 und 100.000 Euro pro Anlage. Zielgruppen sind kleine und mittlere Unternehmen in der Peripherie, landwirtschaftliche Betriebe, Energiegemeinschaften und Kommunen, da KWEA gute Windergebnisse in ebenen Flächen benötigen. Eine aktuelle Windkraft-Förderschiene der OeMAG bietet einen zusätzlichen Anreiz für die Umsetzung solcher Projekte. Unter der Handelsmarke AIRGEN bietet das Unternehmen Anlagen zwischen 7 und 50 kW verschiedener Hersteller an.

Elektrotechnikbetrieben, die sich für Kleinwindkraft interessieren, bietet EcoChange Consulting ein AIRGEN Partnerkonzept an, das Folgendes umfasst:

  • Vereinbarung zur Zusammenarbeit
  • Zertifizierungs-Schulungen in Kooperation mit der OVE und dem Technikum, um qualifiziertes Wissen für Standortfindung und Planung zu vermitteln
  • Starter-Package (Prospekte, Online-Marketing, Leadmanagement)
  • Unterstützung bei lokalen Veranstaltungen

Die Genehmigungsverfahren für Kleinwindkraftanlagen seien komplex und bundesländerspezifisch und erfordern unter anderem Bauverfahren über die Kommune sowie Statik- und Schallgutachten, hielt König weiter fest. Auch bei diesen Prozessen unterstützt EcoChange Consulting ihre Partner.

Diesen Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden