Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Mittwoch, 9. Juli 2025
Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus startet am 23. Juni

Photovoltaik Energiezukunft | Julia Jamy | 18.06.2025 | | 3  
Am 23. Juni startet der „Made in Europe“-Bonus für Photovoltaik-Anlagen. Am 23. Juni startet der „Made in Europe“-Bonus für Photovoltaik-Anlagen. (© Redaktion (Mit KI erstellt)) Am Montag, dem 23. Juni, startet der „Made in Europe“-Bonus für Photovoltaik-Anlagen. Insgesamt sind bis zu 20 % zusätzliche Fördermittel vorgesehen. Wer zusätzlich einen Stromspeicher installiert, kann auch hierfür einen Förderaufschlag von 10 % erhalten. Der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie begrüßt diese Maßnahme und betont die führende Rolle Österreichs im Bereich erneuerbarer Energien.

„Die heimische Photovoltaik-Branche und ihre international führenden Unternehmen stehen für Innovationskraft und höchste Qualität. Der einzige Vorteil, den chinesische Produkte haben, sind künstlich niedrig gehaltene Preise“, sagt Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik Austria (TPPV). „Anreize für den Kauf europäischer und österreichischer PV-Komponenten, die diesen Wettbewerbsnachteil ausgleichen, sehen wird daher als sehr positiv. Wir hoffen, dass der Bonus auch Vorbild für weitere europäische Staaten ist.“  Rund 15 Prozent des österreichischen Stroms stammen bereits aus Sonnenenergie – Tendenz stark steigend. 2024 wurden 2,5 Gigawattpeak PV zugebaut, bis 2030 soll es in Österreich 21 Gigawattpeak Photovoltaik-Leistung geben. Der FEEI sieht in der PV eine der ökologisch und ökonomisch effizientesten Technologien der Energiewende und einen zentralen Hebel für den Wirtschaftsstandort Österreich.

Doch der Verband warnt auch vor den Herausforderungen für die europäische und österreichische PV-Produktion: Asiatische Hersteller – insbesondere aus China – hätten mit Preisen teils unter den Herstellungskosten und massiver staatlicher Unterstützung große Marktanteile übernommen, so Fechner. In einem zunehmend geopolitisch instabilen Umfeld werde diese Importabhängigkeit zu einem ernstzunehmenden Risiko. Für ein resilientes Energiesystem brauche es daher dringend eine strategische Förderung der europäischen PV-Industrie.

„Tragende Säule“

Der FEEI ist davon überzeugt, dass der „Made in Europe“-Bonus ein solcher Impuls zur Stärkung der europäischen PV-Wirtschaft und ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist. Damit werde nicht nur die Nachfrage nach europäischen Produkten gestärkt, sondern auch die Produktion im eigenen Wirtschaftsraum angeregt. „Photovoltaik ist nicht nur energiepolitisch von Bedeutung, sondern auch ein starker ökonomischer Motor. Forschung, Entwicklung und Produktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette schaffen hochqualifizierte Arbeitsplätze und ermöglichen regionale Wertschöpfung“, sagt FEEI-Experte Klaus Bernhardt.

Österreich verfügt über international führende Unternehmen in Bereichen wie Sondermodule, Wechselrichter, Leistungselektronik, Unterkonstruktionen sowie im Bereich der Systemintegration. Diese Spezialisierung eröffnet Exportchancen, Innovationspotenziale und stärkt die technologische Wettbewerbsfähigkeit des Landes, wie der Experte erläutert: „In den kommenden Jahrzehnten werden Photovoltaik- und Speichersysteme zunehmend eine tragende Säule der Energieinfrastruktur darstellen.“

Weitere Informationen finden Sie unter www.pv-made-in-a.at.

Diesen Beitrag teilen

Kommentare (3)

  1. Welche PV Module werden bei uns erzeugt?
    Welche Speicher sind von uns?
    Welche Wechselrichter außer Fronius sind von uns, wobei bei einem Transportausfall aus China die Produktion steht, war schon einmal.
    Ohne Fernost geht doch gar nichts!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden