Aus dem Bundesgremium
Hier werden laufend Aktivitäten und inhaltliche Schwerpunkte der Interessenvertretung beleuchtet sowie die Mitarbeiter und Ansprechpartner der Bundes- und Landesgremien vor den Vorhang geholt.
EU-Richtlinien weiten Verbraucherrechte und Nachhaltigkeitsbestrebungen aus
Bundesgremium: Neue Regeln, neue Pflichten
Auf EU-Ebene wurden kürzlich einige Richtlinien verabschiedet, die der Elektrohandel aufgrund ihrer direkten und indirekten Auswirkungen schon vor deren Umsetzung in Österreich im Auge haben sollte. Dies gilt inbesondere für das sog. „Lieferkettengesetz”, das „Recht auf Reparatur” sowie die „Empowering“-Richtline.Unterstützung der Lehrlinge aus dem Bundesgremium
Die Macher von morgen
Die Lehre ist für viele Jugendliche ein erster Schritt in die Berufswelt. Um die Lehrlinge optimal auf das „Leben danach“ vorzubereiten und sie in ihren Lehrjahren kompetent zu begleiten, hat das Bundesgremium seine Lehrlingswebinare ins Leben gerufen, welche sich mittlerweile zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt haben. Doch das ist nicht die einzige Unterstützung, die das Bundesgremium für die Auszubildenden zu bieten hat.Kampagne von OVE, FEEI, Oesterreichs Energie, Bundesinnung und Bundesgremium
Brancheninitiative „Join the Future“ gestartet
Mit einer neuen, gemeinsamen Initiative werben die maßgeblichen Sparten und Verbände nun um Nachwuchs-Fachkräfte für die Elektrobranche. Eingängiges Motto der Kampagne: „Werde Zukunftserfinder:in mit Elektrotechnik!”Gesamtwirtschaftliche Effekte durch Investitionen in Gebäudeautomation aufgezeigt
Folgestudie zum Energiesparen mit intelligenter Gebäudetechnik
Digitale Gebäudetechnologien bzw. Gebäudeautomation sind ein weitgehend ungenutzter Hebel, wenn es um die Reduktion steigender Emissionen im Gebäudesektor geht. Nachdem im vergangenen Herbst eine AIT-Analyse die mögliche Energie- und CO2-Einsparung durch intelligente Gebäudetechnik aufgezeigt hat, schätzt daran anknüpfend eine Studie des Industriewissenschaftlichen Instituts nun erstmals die gesamtwirtschaftlichen Effekte durch Investitionen in die Gebäudeautomation – und zeigt, d…Aus dem Bundesgremium: Besuch in der Berufsschule Theresienfeld
„Der Verkäufer wird zum Unterhalter“
Die Landesberufsschule Theresienfeld zählt zu den größten in Niederösterreich. Dort werden zukünftige Einzelhändler sowie Elektro- und Elektronikberater ausgebildet. elektro.at war vor Ort und sprach mit Berufsschullehrer Wolfgang Hackenberg über die Herausforderungen bei der Lehrlingsausbildung und worauf es im Verkauf ankommt.Aus dem Bundesgremium: Besuch in der Berufsschule
„Wir lernen von unseren Schülern“
Aktuell gibt es in Wien rund 20.500 Berufsschüler. Deren Ausbildung ist momentan auf 17 Standorte verteilt, einer davon ist die Berufsschule für Einzelhandel und EDV-Kaufleute (EDHV) in der Prinzgasse, im 22. Wiener Gemeindebezirk. E&W war vor Ort und sprach mit Berufsschuldirektorin Eva-Maria Redl über die Herausforderungen bei der Lehrlingsausbildung.Editor's ChoiceBundesgremien fordern Neuaufstellung - Verwerter wollen mehr
Speichermedienvergütung für die Weißware?
Als Leerkassettenabgabe ist sie entstanden. Inzwischen fallen allerdings auch Laptops, Smartphones und Speichermedien sowie Drucker usw unter die Speichermedienvergütung. Mit einer Verschiebung in Richtng Streaming nimmt diese Abgabe, welche die Endkonsumenten beim Kauf der Geräte oder Speichermedien zu entrichten haben, kontinuierlich ab. Die Verwertungsgesellschaften wollen deswegen dieses 40 Jahre alte System u.a. auf den KFZ- und Spielwarenhandel ausweiten. Die Bundesgremien für den …Aus dem Gremium (Teil 14): In Wien ist auch der Elektrohandel anders
„Da spielt die Musik”
Mit den Worten „Wien ist anders” wird man schon an den Einfahrten in die Bundeshauptstadt begrüßt. Das gilt auch in Hinblick auf den örtlichen Elektro- und Einrichtungsfachhandel, der zwar zahlenmäßig „nur” die zweitmeisten Mitglieder in Österreich aufweist, dafür jedoch die mit Abstand größte Diversität. Dazu kommen die spezifischen Herausforderungen des urbanen Raums.Aus dem Gremium (Teil 13): Frischer Wind in Kärnten
„Den Fachhandel wieder sexy machen”
In Kärnten vertritt das Landesgremium des Elektro- und Einrichtungsfachhandels rund 620 aktive Mitglieder, die zu annähernd gleichen Teilen den beiden Bereichen angehören. Das seit dieser Periode neu zusammengesetzte Team der Interessenvertretung hat sich jedenfalls viel vorgenommen und will mit seiner Arbeit neue Maßstäbe setzen.Aus dem Gremium (Teil 12): Niederösterreich sucht die Nähe zum Händler
„Die Vielfalt ist groß”
Niederösterreich ist nicht nur flächenmäßig das größte Bundesland Österreichs, sondern auch das mitgliederstärkste des Elektro- und Einrichtungsfachhandels – die meisten davon nach wie vor in den ländlichen Regionen als Nahversorger. Wie praktisch alle Sparten beklagen auch Landesgremial-GF Wolfgang Fuchs und Obmann Rudolf Jursiktzky den Lehrlingsrückgang und versuchen mit gezielten Aktivitäten das Image des Elektrohandels zu verbessern.Aus dem Gremium (Teil 11): Oberösterreich setzt Akzente
„Unsere Türen stehen offen”
Rund 2.000 aktive Mitglieder zählt der Elektro- und Einrichtungsfachhandel in Oberösterreich, davon ca. 1.100 im Elektrohandel. 175 Lehrlinge bildet die Sparte momentan aus – Tendenz erfreulicherweise steigend. Dennoch gibt es Bereiche, wo der Schuh gewaltig drückt.Aus dem Gremium (Teil 10): Salzburgs exklusive Kooperationen
„Größere Akzente setzen“
Grundsätzlich steht das Landesgremium Salzburg des Elektro- und Einrichtungsfachhandels vor ähnlichen Herausforderungen wie der Rest Österreichs. Umso bemerkenswerter erscheint die personelle Zusammensetzung der Interessensvertretung und auch das „Maßnahmenpaket”, mit denen man die Mitglieder schon seit Jahren erfolgreich bei Werbe- und Weiterbildungsmaßnahmen unterstützt.Aus dem Gremium (Teil 9): Tirol forciert Weiterbildung und Nachwuchs
„Da tut sich was!“
Das Landesgremium Tirol des Elektro- und Einrichtungsfachhandels kämpft naheliegenderweise mit ähnlichen Herausforderungen wie die gesamte Branche, vom Personalmangel bis hin zur Digitalisierung. Dabei hat die Interessenvertretung für ihre gut 1.300 Mitglieder einige spezifische Initiativen gestartet, um adäquate Lösungen für eine zukunftsorientierte Ausrichtung der Betriebe bereitstellen zu können.Aus dem Gremium (Teil 8): die „Neue” im Interview
Bundesgremial-Geschäftsführerin Bianca Dvorak: „Volle Kraft voraus”
Seit 1. März leitet Bianca Dvorak als Geschäftsführerin die Bundesgremialgruppe III – und damit auch das Bundesgremium des Elektro- und Einrichtungsfachhandels. Im Gespräch mit E&W erklärt sie, wo sie die erfolgreiche Arbeit ihres Vorgängers Manfred Kandelhart fortsetzen will, wo es Änderungen geben wird und was die „heißen Eisen” für den Elektrohandel sind.Bisherige Stellvertreterin avanciert zur Geschäftsführerin
Bundesgremium: Bianca Dvorak übernimmt von Manfred Kandelhart
Mit dem heutigen 1. März hat die bisherige Stellvertreterin Bianca Dvorak die Geschäftsführung der Bundesgremialgruppe III, zu der neben dem Maschinen- und Technologiehandel, Fahrzeughandel und Außenhandel auch der Elektro- und Einrichtungsfachhandel gehört, übernommen. Die Juristin konnte sich in einem offenen Bewerbungsverfahren als Nachfolgerin von Manfred Kandelhart durchsetzen, der nach jahrzehntelanger Tätigkeit in den wohlverdienten Ruhestand getreten ist.Aus dem Gremium (Teil 6): Neue Vorschriften, Gesetze & Co.