Branche
Neuer Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA)
Weltweit 12,7 Millionen Arbeitsplätze im Bereich erneuerbarer Energien
Die weltweite Beschäftigung im Bereich der erneuerbaren Energien kletterte im vergangenen Jahr auf 12,7 Millionen, was einem sprunghaften Anstieg von 700.000 neuen Arbeitsplätzen innerhalb eines Jahres entspricht – und dies trotz der anhaltenden Auswirkungen von Corona und der sich verschärfenden Energiekrise, so ein neuer Bericht.2jährige Partnerschaft startet im Juli – Vorstellung vivo X80Pro
vivo wird Partner der Österreichischen Fußball-Bundesliga
Vor rund einem Jahr hat Vivo sein erstes Smartphone in Österreich verkauft. Seither hat sich der Hersteller auf dem österreichischen Markt etabliert und kommt bereits auf 5% Marktanteil. Heute erfolgte der nächste Schritt beim Aufbau der Marke: Mit der symbolischen Unterzeichnung auf einem Fußball fand der offizielle Kick-Off der Partnerschaft mit der österreichischen Bundesliga statt.Nebst Online auch ein Store für Großgeräte geplant
D2C bei Trisa of Switzerland
Die Kleingerätemarke Trisa of Switzerland hat bereits im Jahr 2016 damit begonnen, Produkte online direkt an Endkunden zu verkaufen. Auch Country Manager Heribert Liendl ist der Meinung, dass dieser Vertriebsweg nicht in Konkurrenz zum traditionellen Handel steht. Dieser könnte viel mehr profitieren von der Trisa „Online-Präsenz mit Warenkorb“.Red Zac Brendan Lenane über D2C: „Hersteller sollten keine Händler sein“
„Offensichtlich stellen Industriepartner die Zukunft des beratenden Fachhandels in Frage“
Red Zac Vorstand Brendan Lenane vertritt die klare Meinung, dass Hersteller keine Händler sein sollten, wie er im Gespräch mit E&W deutlich macht. Gerade in den aktuellen Zeiten stoße D2C auf „größtes Unverständnis“ in der Handelslandschaft, mehr noch, D2C schwäche die Handelslandschaft signifikant und treibe auf Sicht einen Keil zwischen Hersteller und Handel.Arbeitsmöglichkeit für positiv getestete, aber symptomlose Personen gegen Personalengpässe
WKÖ: Quarantäne-Verpflichtung fallen lassen?
Eine neue Verordnung soll demnächst Vorgaben für positiv auf COVID-19 getestete Personen liefern. Die Geschäftsführerin der WKÖ Bundessparte Handel Iris Thalbauer drängt dazu, die Quarantäne-Vorgaben „möglichst praxisnahe anpassen“ bzw. die Quarantäne-Verpflichtung bei symptomlosen Personen überhaupt fallen zu lassen.D2C: Das sagt Elektrofachhändler R. Jamy
„Der ‚gute‘ Fachhandel wird seine Berechtigung weiter behalten“
Das Fachwissen der Verkäufer habe in den letzten Jahren abgenommen, generell gebe es kaum mehr ausgebildete Leute im Verkauf. Diese Situation sei u.a. mitverantwortlich für den zunehmenden Direktvertrieb der Industrie, sagt der Wiener Elektrohändler Rainer Jamy.AEG und Miele zeigen, dass es funktionieren kann
D2C-Positivbeispiele
Sowohl Miele als auch AEG vertreiben direkt an Endkonsumenten. Beide Marken tun das aber auf eine sehr „fachhandels-verträgliche“ Art, wie Stimmen aus dem Handel berichten.Neuer Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA)
Weltweit 12,7 Millionen Arbeitsplätze im Bereich erneuerbarer Energien
Die weltweite Beschäftigung im Bereich der erneuerbaren Energien kletterte im vergangenen Jahr auf 12,7 Millionen, was einem sprunghaften Anstieg von 700.000 neuen Arbeitsplätzen innerhalb eines Jahres entspricht – und dies trotz der anhaltenden Auswirkungen von Corona und der sich verschärfenden Energiekrise, so ein neuer Bericht.Arbeitsmöglichkeit für positiv getestete, aber symptomlose Personen gegen Personalengpässe
WKÖ: Quarantäne-Verpflichtung fallen lassen?
Eine neue Verordnung soll demnächst Vorgaben für positiv auf COVID-19 getestete Personen liefern. Die Geschäftsführerin der WKÖ Bundessparte Handel Iris Thalbauer drängt dazu, die Quarantäne-Vorgaben „möglichst praxisnahe anpassen“ bzw. die Quarantäne-Verpflichtung bei symptomlosen Personen überhaupt fallen zu lassen.2jährige Partnerschaft startet im Juli – Vorstellung vivo X80Pro
vivo wird Partner der Österreichischen Fußball-Bundesliga
Vor rund einem Jahr hat Vivo sein erstes Smartphone in Österreich verkauft. Seither hat sich der Hersteller auf dem österreichischen Markt etabliert und kommt bereits auf 5% Marktanteil. Heute erfolgte der nächste Schritt beim Aufbau der Marke: Mit der symbolischen Unterzeichnung auf einem Fußball fand der offizielle Kick-Off der Partnerschaft mit der österreichischen Bundesliga statt.Nebst Online auch ein Store für Großgeräte geplant
D2C bei Trisa of Switzerland
Die Kleingerätemarke Trisa of Switzerland hat bereits im Jahr 2016 damit begonnen, Produkte online direkt an Endkunden zu verkaufen. Auch Country Manager Heribert Liendl ist der Meinung, dass dieser Vertriebsweg nicht in Konkurrenz zum traditionellen Handel steht. Dieser könnte viel mehr profitieren von der Trisa „Online-Präsenz mit Warenkorb“.D2C: Das sagt Elektrofachhändler R. Jamy
„Der ‚gute‘ Fachhandel wird seine Berechtigung weiter behalten“
Das Fachwissen der Verkäufer habe in den letzten Jahren abgenommen, generell gebe es kaum mehr ausgebildete Leute im Verkauf. Diese Situation sei u.a. mitverantwortlich für den zunehmenden Direktvertrieb der Industrie, sagt der Wiener Elektrohändler Rainer Jamy.Red Zac Brendan Lenane über D2C: „Hersteller sollten keine Händler sein“
„Offensichtlich stellen Industriepartner die Zukunft des beratenden Fachhandels in Frage“
Red Zac Vorstand Brendan Lenane vertritt die klare Meinung, dass Hersteller keine Händler sein sollten, wie er im Gespräch mit E&W deutlich macht. Gerade in den aktuellen Zeiten stoße D2C auf „größtes Unverständnis“ in der Handelslandschaft, mehr noch, D2C schwäche die Handelslandschaft signifikant und treibe auf Sicht einen Keil zwischen Hersteller und Handel.AEG und Miele zeigen, dass es funktionieren kann