Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Donnerstag, 23. Januar 2025
Aus für Gasheizungen bis 2040

Erneuerbaren-Wärme-Gesetz geht in Begutachtung

Die Bundesregierung hat sich auf das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG) geeinigt. Ab 2023 dürfen in Neubauten in Österreich keine Gasheizungen mehr errichtet werden. Die Bundesregierung hat sich auf das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG) geeinigt. Das Gesetz soll dabei helfen, die Abhängigkeit von Gas zu reduzieren und legt den Ausstieg aus fossilen Heizungen (Kohle-, Öl- und Gasheizungen) bis ins Jahr 2040 fest.
Energiezukunft | Julia Jamy | 15.06.2022 | |  
Nächste Stufe beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz

Erneuerbare Energie: Marktprämienverordnung geht in Begutachtung

Vergangenen Mittwoch startete die dreiwöchige Begutachtungsfrist für die Marktprämienverordnung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). Dadurch soll künftig der Ausbau von Windkraft, Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft und Biogasanlagen beschleunigt werden.
Energiezukunft | Julia Jamy | 06.07.2022 | |  
95 Prozent weniger Importe

APG: Wochenweise 100 Prozent Stromdeckung durch Erneuerbare

Dank des wärmeren Wetters hat die Stromerzeugung durch nachhaltige Energiequellen im Mai gegenüber den Vormonaten wieder zugelegt. Rund 90 Prozent des österreichischen Stromverbrauchs konnten durch Erneuerbare gedeckt werden. Das zeigt die APG-Factbox im Mai.
Energiezukunft | Julia Jamy | 29.06.2022 | |  
Mehr Flächen für Erneuerbare

Drei-Punkte-Plan für eine schnellere Energiewende

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat am Montag einen Drei-Punkte-Plan für eine schnellere Energiewende vorgestellt. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat am Montag einen Drei-Punkte-Plan für eine schnellere Energiewende vorgestellt. Die Maßnahmen sollen dafür sorgen, dass künftig mehr Flächen für die Energiewende zur Verfügung stehen und auch Verfahren schneller geführt werden können.
Energiezukunft | Julia Jamy | 15.06.2022 | |  
Effektive und effiziente gesetzliche Rahmenbedingungen gefordert

CEOs FOR FUTURE zur Energiewende: „Umsetzen statt Aussetzen“

Aus Sicht der CEOs FOR FUTURE steht fest: Für die Versorgungssicherheit Österreichs und eine rasche Energiewende braucht es ein entschiedeneres Vorgehen von allen Entscheidungsträgern – gerade jetzt! Angesichts der aktuellen politischen Herausforderungen, wirtschaftlichen Verwerfungen und der sich zuspitzenden Klimakrise braucht es ein entschlossenes Vorgehen von allen Entscheidungsträgern – das steht für die Initiative CEOs FOR FUTURE außer Frage. Und auch, dass es klare Regelungen braucht, was wann wo und von wem durchzuführen ist.
Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 09.06.2022 | Downloads | |  
Nächste Stufe beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz

Erneuerbare Energie: Marktprämienverordnung geht in Begutachtung

Vergangenen Mittwoch startete die dreiwöchige Begutachtungsfrist für die Marktprämienverordnung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). Dadurch soll künftig der Ausbau von Windkraft, Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft und Biogasanlagen beschleunigt werden.
Energiezukunft | Julia Jamy | 06.07.2022 | |  
95 Prozent weniger Importe

APG: Wochenweise 100 Prozent Stromdeckung durch Erneuerbare

Dank des wärmeren Wetters hat die Stromerzeugung durch nachhaltige Energiequellen im Mai gegenüber den Vormonaten wieder zugelegt. Rund 90 Prozent des österreichischen Stromverbrauchs konnten durch Erneuerbare gedeckt werden. Das zeigt die APG-Factbox im Mai.
Energiezukunft | Julia Jamy | 29.06.2022 | |  
Aus für Gasheizungen bis 2040

Erneuerbaren-Wärme-Gesetz geht in Begutachtung

Die Bundesregierung hat sich auf das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG) geeinigt. Ab 2023 dürfen in Neubauten in Österreich keine Gasheizungen mehr errichtet werden. Die Bundesregierung hat sich auf das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG) geeinigt. Das Gesetz soll dabei helfen, die Abhängigkeit von Gas zu reduzieren und legt den Ausstieg aus fossilen Heizungen (Kohle-, Öl- und Gasheizungen) bis ins Jahr 2040 fest.
Energiezukunft | Julia Jamy | 15.06.2022 | |  
Mehr Flächen für Erneuerbare

Drei-Punkte-Plan für eine schnellere Energiewende

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat am Montag einen Drei-Punkte-Plan für eine schnellere Energiewende vorgestellt. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat am Montag einen Drei-Punkte-Plan für eine schnellere Energiewende vorgestellt. Die Maßnahmen sollen dafür sorgen, dass künftig mehr Flächen für die Energiewende zur Verfügung stehen und auch Verfahren schneller geführt werden können.
Energiezukunft | Julia Jamy | 15.06.2022 | |  
Effektive und effiziente gesetzliche Rahmenbedingungen gefordert

CEOs FOR FUTURE zur Energiewende: „Umsetzen statt Aussetzen“

Aus Sicht der CEOs FOR FUTURE steht fest: Für die Versorgungssicherheit Österreichs und eine rasche Energiewende braucht es ein entschiedeneres Vorgehen von allen Entscheidungsträgern – gerade jetzt! Angesichts der aktuellen politischen Herausforderungen, wirtschaftlichen Verwerfungen und der sich zuspitzenden Klimakrise braucht es ein entschlossenes Vorgehen von allen Entscheidungsträgern – das steht für die Initiative CEOs FOR FUTURE außer Frage. Und auch, dass es klare Regelungen braucht, was wann wo und von wem durchzuführen ist.
Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 09.06.2022 | Downloads | |