Energiezukunft
Klarheit bei Flächenausweisungen und straffere Genehmigungsverfahren
EEÖ: UVP-Novelle wichtiger Baustein für beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien
Diese Woche ging der Entwurf zur UVP-Novelle in (achtwöchige) Begutachtung und damit ein wichtiger Baustein, um den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voranzubringen. Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) bewertet eine Novelle der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) als weiteren wichtigen Schritt für einen wirksamen und zügigen Ausbau erneuerbarer Energien.Von einer nachhaltigen Vision zum größten Geschäftsbereich
30 Jahre Fronius Solar Energy
Anfang der 1990-er Jahre setzt Fronius erstmals auf das Zukunftsthema Sonnenenergie. Damals noch belächelt, hat sich gerade dieser Geschäftsbereich bis heute zum größten Standbein des Familienunternehmens entwickelt. Da die Wertschöpfung auch weiterhin in Europa verbleiben soll, schlägt sich das Wachstum speziell am Fertigungsstandort in Sattledt (Oberösterreich) nieder.Nächste Stufe beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
Erneuerbare Energie: Marktprämienverordnung geht in Begutachtung
Vergangenen Mittwoch startete die dreiwöchige Begutachtungsfrist für die Marktprämienverordnung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). Dadurch soll künftig der Ausbau von Windkraft, Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft und Biogasanlagen beschleunigt werden.Nachhaltigkeit und Energie-Autonomie durch Stromspeicher
neeom: Sicher mit der Sonne
Sicherheit und Energie waren schon immer zentrale Aspekte bei Smart Home bzw. Smart Building und sind es aufgrund des aktuellen Weltgeschehens sowie der damit verbundenen Energiekostenexplosion mehr denn je. Mit Batteriespeicherlösungen von neoom lässt sich der gewonnene Sonnenstrom jederzeit zur Verfügung stellen – 24/7 per Netzersatzfunktion und als Teil einer Energiegemeinschaft sogar über die eigenen vier Wände hinaus.Effektive und effiziente gesetzliche Rahmenbedingungen gefordert
CEOs FOR FUTURE zur Energiewende: „Umsetzen statt Aussetzen“
Angesichts der aktuellen politischen Herausforderungen, wirtschaftlichen Verwerfungen und der sich zuspitzenden Klimakrise braucht es ein entschlossenes Vorgehen von allen Entscheidungsträgern – das steht für die Initiative CEOs FOR FUTURE außer Frage. Und auch, dass es klare Regelungen braucht, was wann wo und von wem durchzuführen ist.Klarheit bei Flächenausweisungen und straffere Genehmigungsverfahren
EEÖ: UVP-Novelle wichtiger Baustein für beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien
Diese Woche ging der Entwurf zur UVP-Novelle in (achtwöchige) Begutachtung und damit ein wichtiger Baustein, um den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voranzubringen. Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) bewertet eine Novelle der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) als weiteren wichtigen Schritt für einen wirksamen und zügigen Ausbau erneuerbarer Energien.Nächste Stufe beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
Erneuerbare Energie: Marktprämienverordnung geht in Begutachtung
Vergangenen Mittwoch startete die dreiwöchige Begutachtungsfrist für die Marktprämienverordnung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). Dadurch soll künftig der Ausbau von Windkraft, Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft und Biogasanlagen beschleunigt werden.Von einer nachhaltigen Vision zum größten Geschäftsbereich
30 Jahre Fronius Solar Energy
Anfang der 1990-er Jahre setzt Fronius erstmals auf das Zukunftsthema Sonnenenergie. Damals noch belächelt, hat sich gerade dieser Geschäftsbereich bis heute zum größten Standbein des Familienunternehmens entwickelt. Da die Wertschöpfung auch weiterhin in Europa verbleiben soll, schlägt sich das Wachstum speziell am Fertigungsstandort in Sattledt (Oberösterreich) nieder.Nachhaltigkeit und Energie-Autonomie durch Stromspeicher
neeom: Sicher mit der Sonne
Sicherheit und Energie waren schon immer zentrale Aspekte bei Smart Home bzw. Smart Building und sind es aufgrund des aktuellen Weltgeschehens sowie der damit verbundenen Energiekostenexplosion mehr denn je. Mit Batteriespeicherlösungen von neoom lässt sich der gewonnene Sonnenstrom jederzeit zur Verfügung stellen – 24/7 per Netzersatzfunktion und als Teil einer Energiegemeinschaft sogar über die eigenen vier Wände hinaus.Effektive und effiziente gesetzliche Rahmenbedingungen gefordert