Energiezukunft
Energiemanagement und -monitoring rücken in den Fokus
Energy3000 solar: „Am Smart Home führt kein Weg vorbei”
Energy3000 solar Geschäftsführer Christian Baihuber geht davon aus, dass mittel- bis langfristig an Smart Home kein Weg vorbeiführen wird, insbesondere was den Bereich Energiemanagement betrifft: „Aufgrund der volatilen Erzeugung von Strom aus Wind und Sonne wird unser Energiesystem sonst gar nicht funktionieren.”Turnusmäßiger Wechsel bei Oesterreichs Energie
Michael Strugl zum Präsidenten von Österreichs E-Wirtschaft gewählt
Die Spitzengremien von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung von Österreichs E-Wirtschaft, wurden am 15. Juni 2020 turnusmäßig neu bestellt. Für die Funktionsperiode der nächsten drei Jahre wurde Michael Strugl, Stv. Vorsitzender des Vorstands der Verbund AG, zum Präsidenten gewählt.Vereinfachte Prognose und Planung sowie Integration von Erneuerbarer Energie
APG: Neue Software macht Europas Stromversorgung noch sicherer
Stromtransport wird weiter digitalisiert. Mit den zwei neuen Software-Tools kann die Balance zwischen Angebot und Nachfrage noch besser prognostiziert werden.Endbericht des nationalen Forschungsprojekts
LEAFS: Strom aus lokaler Erzeugung nutzen
Das vierjährige Forschungsprojekt leafs untersuchte unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology (AIT) mit Partnern aus der Forschung, Industrie und Netzbetreibern, die Nutzung von Flexiblitäten im Niederspannungsnetz in vier Feldversuchen in der Steiermark, in Oberösterreich und in Salzburg. Nun wurde der Endbericht vorgelegt.„Wirtschaft, Arbeitsplätze und Klima gemeinsam denken”
Klimavolksbegehren: Eintragungswoche nun doch Ende Juni
Nachdem das Klimavolksbegehren durch entsprechende Informationen aus dem Innenministerium lange mit einer Verschiebung gerechnet hatte, wird die Eintragungswoche nun aufgrund der Lockerungen der Covid-Verordnungen von 22.-29. Juni 2020 belassen. Für die Initiatoren bietet sich damit „die große Chance Wirtschaft, Arbeitsplätze und Klima gemeinsam zu denken und ein Zeichen für zukunftsfähige Politik zu setzen.”Neues Kombi-Format in Salzburg und Wien
Bauen+Wohnen wird zur Ganzjahres-Plattform ausgebaut
Nach dem desaströsen Messejahr 2020 steht Branchenprimus Reed Exhibitions für die Veranstaltungssaison 2021 bereits in den Startlöchern. Basierend auf der erfolgreichen Bauen+Wohnen soll eine neue Plattform für die Bau-, Energie- und Wohnbranche etabliert werden.Neuer Themenschwerpunkt von E&W und elektro.at
Auf der „Sonnenseite”
Kürzlich wurde die „Sonnenseite” aus der Taufe gehoben. Dahinter verbirgt sich ein kombiniertes Angebot bestehend aus einem neuen Bereich im E&W Printmagazin sowie einer neuen Micro-Site auf elektro.at, das sich als Plattform für sämtliche Aspekte der Erneuerbaren Energien versteht.Energiemanagement und -monitoring rücken in den Fokus
Energy3000 solar: „Am Smart Home führt kein Weg vorbei”
Energy3000 solar Geschäftsführer Christian Baihuber geht davon aus, dass mittel- bis langfristig an Smart Home kein Weg vorbeiführen wird, insbesondere was den Bereich Energiemanagement betrifft: „Aufgrund der volatilen Erzeugung von Strom aus Wind und Sonne wird unser Energiesystem sonst gar nicht funktionieren.”Turnusmäßiger Wechsel bei Oesterreichs Energie
Michael Strugl zum Präsidenten von Österreichs E-Wirtschaft gewählt
Die Spitzengremien von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung von Österreichs E-Wirtschaft, wurden am 15. Juni 2020 turnusmäßig neu bestellt. Für die Funktionsperiode der nächsten drei Jahre wurde Michael Strugl, Stv. Vorsitzender des Vorstands der Verbund AG, zum Präsidenten gewählt.Vereinfachte Prognose und Planung sowie Integration von Erneuerbarer Energie
APG: Neue Software macht Europas Stromversorgung noch sicherer
Stromtransport wird weiter digitalisiert. Mit den zwei neuen Software-Tools kann die Balance zwischen Angebot und Nachfrage noch besser prognostiziert werden.„Wirtschaft, Arbeitsplätze und Klima gemeinsam denken”
Klimavolksbegehren: Eintragungswoche nun doch Ende Juni
Nachdem das Klimavolksbegehren durch entsprechende Informationen aus dem Innenministerium lange mit einer Verschiebung gerechnet hatte, wird die Eintragungswoche nun aufgrund der Lockerungen der Covid-Verordnungen von 22.-29. Juni 2020 belassen. Für die Initiatoren bietet sich damit „die große Chance Wirtschaft, Arbeitsplätze und Klima gemeinsam zu denken und ein Zeichen für zukunftsfähige Politik zu setzen.”Neues Kombi-Format in Salzburg und Wien
Bauen+Wohnen wird zur Ganzjahres-Plattform ausgebaut
Nach dem desaströsen Messejahr 2020 steht Branchenprimus Reed Exhibitions für die Veranstaltungssaison 2021 bereits in den Startlöchern. Basierend auf der erfolgreichen Bauen+Wohnen soll eine neue Plattform für die Bau-, Energie- und Wohnbranche etabliert werden.Neuer Themenschwerpunkt von E&W und elektro.at
Auf der „Sonnenseite”
Kürzlich wurde die „Sonnenseite” aus der Taufe gehoben. Dahinter verbirgt sich ein kombiniertes Angebot bestehend aus einem neuen Bereich im E&W Printmagazin sowie einer neuen Micro-Site auf elektro.at, das sich als Plattform für sämtliche Aspekte der Erneuerbaren Energien versteht.Endbericht des nationalen Forschungsprojekts