Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Samstag, 25. Januar 2025
Branche mobilisiert gegen KIM- und geplante Entwaldungsverordnung

Einrichtungsfachhandel schlägt Alarm

Hubert Kastinger, Obmann des Einrichtungsfachhandels, fordert u.a. die Entschärfung der KIM-Verordnung. Mit drastischen Worten hat heute Hubert Kastinger, Obmann des Einrichtungsfachhandels, auf die Krise in der Branche aufmerksam gemacht. Die anhaltende Krise wegen des Einbruchs im Bausektor bedrohe viele Betriebe in ihrer Existenz. Er forderte deswegen von der nächsten Bundesregierung die Entschärfung der KIM-Verordnung sowie die Aussetzung der geplanten EU-Entwaldungsverordnung.
Hintergrund | Dominik Schebach | 02.12.2024 | | 1  
Initiative des Bundesgremiums: Neue Ausstattung für die Berufsschulen

Top-Geräte in allen Klassen

Geräteübergabe an die Berufsschule Theresienfeld: Gerhard Schabschneider (li.) und Robert Pfarrwaller (re.) mit Direktorin Clementine Gschwandtner, Fachlehrer Martin Toth sowie zwei Lehrlingen des Lehrberufs Einzelhandel Elektro-Elektronikberatung. Ein wesentlicher Bestandteil für eine fundierte und zeitgemäße Ausbildung der Branchenlehrlinge sind aktuelle, am modernsten Stand der Technik befindliche Elektrogeräte. Daher hat das Bundesgremium in den Landesberufsschulen erhoben, ob und in welchem Ausmaß diesbezüglich Modernisierungsbedarf besteht. Vor Kurzem konnten die neuen Großgeräte übergeben werden.
Hintergrund Die Branche | Wolfgang Schalko | 22.11.2024 | |  
gfu zukünftig ohne Stehle

Personelle Veränderungen bei der gfu

Nach über 20 Jahren beendet Roland Stehle  zum Jahresende seine Tätigkeiten bei der gfu. Personelle Veränderungen gibt es bei der gfu. Nach über 20 Jahren engagierter Arbeit wurde Roland Stehle am 20. November in großem Rahmen verabschiedet. Stehle beendet zum Jahresende seine Tätigkeiten bei der gfu und möchte sich zukünftig seinem eigenen Redaktionsbüro widmen.
Hintergrund | Julia Jamy | 22.11.2024 | |  
Vielversprechender Start. Starke Nachfrage nach Elektro-Produkten

HV-Blitzumfrage zum ersten Adventsamstag

Wie der Handelsverband in einer Blitzumfrage erhoben hat, lief der erste Adventsamstag heuer shoppingmäßig besser als erwartet. Die Händler zeigten sich mit der Kundenfrequenz am Samstag zufrieden, die Umsätze seien besser als erwartet. Eine starke Nachfrage habe es nach Elektro-Produkten gegeben.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 02.12.2024 | | 3  
 „Weihnachtsgeschenke im österreichischen Handel zu kaufen, zahlt sich aus“

Ö3-Christmas-Shopping startet mit 2. Dezember

Werbesujets stellt die Bundessparte Handel kostenlos via Download zur Verfügung. Ab 2. Dezember läuft wieder das „Große Ö3-Christmas-Shopping“. Die gemeinsame Aktion von WKÖ und Ö3 sorgt dann wieder für weihnachtliche Vorfreude. Denn wer im heimischen Handel einkauft und Ö3 hört, hat die Chance, die Rechnung bezahlt zu bekommen.
Hintergrund | Dominik Schebach | 29.11.2024 | |  
In Linz und Wien

KV-Verhandlungen: GPA kündigt Kundgebungen für morgen und Samstag an

Korinna Schumann, Vizepräsidentin und Bundesfrauenvorsitzende des ÖGB, sicherte den Handelsangestellten die Unterstützung der ÖGB Frauen zu. Nachdem in der vierten Verhandlungsrunde keine Einigung erzielt wurde, hat die Gewerkschaft der Privatangestellten Kundgebungen angekündigt. Die Veranstaltungen sollen morgen am Black Friday in Linz sowie übermorgen Samstag in Wien stattfinden.
Hintergrund | Dominik Schebach | 28.11.2024 | |  
Staubsauger, Styling-Geräte, Heißluftfritteusen & Co

NIQ/GfK: „Kleingeräte werden Black Friday-Highlights“

Staubsauger, Styling-Geräte, Heißluftfritteusen & Co - Haushaltskleingeräte sollen heuer DIE Highlights am Black Friday sein, wie Tech-und-Durables-Experte Alexander Dehmel von NIQ/GfK in seiner Trend-Analyse der diesjährigen Rabattsaison darlegt.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 25.11.2024 | |  
Veränderungen im Konsumverhalten

RegioPlan-Analyse: Weihnachten im Wandel

Die für heuer erwarteten Weihnachtsumsätze werden sich hierzulande vermutlich auf insgesamt etwa 2.05 Milliarden Euro belaufen, was einem Anstieg von 2.5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Weihnachten naht mit großen Schritten. Wie RegioPlan in seiner aktuellen Analyse herausgefunden hat, wird der Konsum zu Weihnachten bewusster und auch der Fokus verschiebt sich. Diese strukturelle Veränderung des Konsumverhaltens habe spürbare Auswirkungen auf den stationären Einzelhandel, wie RegioPlan sagt.
Hintergrund | Julia Jamy | 22.11.2024 | |  
Verdacht auf Betrug

Reparaturbonus: 15 Festnahmen in Wien und Graz

(Symbolbild) Die Aufarbeitung der Betrugsfälle rund um den Reparaturbonus schreitet voran: Diese Woche hat das Landeskriminalamt Wien auf Ersuchen der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA) in Wien und Graz 15 Verdächtige festgenommen und 37 Durchsuchungen in Wien und Umgebung durchgeführt.
Hintergrund | Dominik Schebach | 22.11.2024 | | 2  
Deutscher Home Electronics Markt Q1-3/2024

Deutscher Home Electronics Markt: „Vorsichtig optimistisch“

In Deutschland erzielte der Markt für Home Electronics-Produkte ein Gesamt-Umsatzvolumen von rund 31,1 Milliarden Euro. Der deutsche Markt für Home Electronics-Produkte verzeichnete in den ersten drei Quartalen 2024 verglichen mit dem Vorjahres-Zeitraum einen Rückgang um nur noch 2,7 Prozent. In den Monaten Jänner bis September 2024 wurde ein Gesamt-Umsatzvolumen von rund 31,1 Milliarden Euro erzielt.
Hintergrund | Julia Jamy | 19.11.2024 | |  
Branche mobilisiert gegen KIM- und geplante Entwaldungsverordnung

Einrichtungsfachhandel schlägt Alarm

Hubert Kastinger, Obmann des Einrichtungsfachhandels, fordert u.a. die Entschärfung der KIM-Verordnung. Mit drastischen Worten hat heute Hubert Kastinger, Obmann des Einrichtungsfachhandels, auf die Krise in der Branche aufmerksam gemacht. Die anhaltende Krise wegen des Einbruchs im Bausektor bedrohe viele Betriebe in ihrer Existenz. Er forderte deswegen von der nächsten Bundesregierung die Entschärfung der KIM-Verordnung sowie die Aussetzung der geplanten EU-Entwaldungsverordnung.
Hintergrund | Dominik Schebach | 02.12.2024 | | 1  
Vielversprechender Start. Starke Nachfrage nach Elektro-Produkten

HV-Blitzumfrage zum ersten Adventsamstag

Wie der Handelsverband in einer Blitzumfrage erhoben hat, lief der erste Adventsamstag heuer shoppingmäßig besser als erwartet. Die Händler zeigten sich mit der Kundenfrequenz am Samstag zufrieden, die Umsätze seien besser als erwartet. Eine starke Nachfrage habe es nach Elektro-Produkten gegeben.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 02.12.2024 | | 3  
 „Weihnachtsgeschenke im österreichischen Handel zu kaufen, zahlt sich aus“

Ö3-Christmas-Shopping startet mit 2. Dezember

Werbesujets stellt die Bundessparte Handel kostenlos via Download zur Verfügung. Ab 2. Dezember läuft wieder das „Große Ö3-Christmas-Shopping“. Die gemeinsame Aktion von WKÖ und Ö3 sorgt dann wieder für weihnachtliche Vorfreude. Denn wer im heimischen Handel einkauft und Ö3 hört, hat die Chance, die Rechnung bezahlt zu bekommen.
Hintergrund | Dominik Schebach | 29.11.2024 | |  
In Linz und Wien

KV-Verhandlungen: GPA kündigt Kundgebungen für morgen und Samstag an

Korinna Schumann, Vizepräsidentin und Bundesfrauenvorsitzende des ÖGB, sicherte den Handelsangestellten die Unterstützung der ÖGB Frauen zu. Nachdem in der vierten Verhandlungsrunde keine Einigung erzielt wurde, hat die Gewerkschaft der Privatangestellten Kundgebungen angekündigt. Die Veranstaltungen sollen morgen am Black Friday in Linz sowie übermorgen Samstag in Wien stattfinden.
Hintergrund | Dominik Schebach | 28.11.2024 | |  
Staubsauger, Styling-Geräte, Heißluftfritteusen & Co

NIQ/GfK: „Kleingeräte werden Black Friday-Highlights“

Staubsauger, Styling-Geräte, Heißluftfritteusen & Co - Haushaltskleingeräte sollen heuer DIE Highlights am Black Friday sein, wie Tech-und-Durables-Experte Alexander Dehmel von NIQ/GfK in seiner Trend-Analyse der diesjährigen Rabattsaison darlegt.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 25.11.2024 | |  
Initiative des Bundesgremiums: Neue Ausstattung für die Berufsschulen

Top-Geräte in allen Klassen

Geräteübergabe an die Berufsschule Theresienfeld: Gerhard Schabschneider (li.) und Robert Pfarrwaller (re.) mit Direktorin Clementine Gschwandtner, Fachlehrer Martin Toth sowie zwei Lehrlingen des Lehrberufs Einzelhandel Elektro-Elektronikberatung. Ein wesentlicher Bestandteil für eine fundierte und zeitgemäße Ausbildung der Branchenlehrlinge sind aktuelle, am modernsten Stand der Technik befindliche Elektrogeräte. Daher hat das Bundesgremium in den Landesberufsschulen erhoben, ob und in welchem Ausmaß diesbezüglich Modernisierungsbedarf besteht. Vor Kurzem konnten die neuen Großgeräte übergeben werden.
Hintergrund Die Branche | Wolfgang Schalko | 22.11.2024 | |  
Veränderungen im Konsumverhalten

RegioPlan-Analyse: Weihnachten im Wandel

Die für heuer erwarteten Weihnachtsumsätze werden sich hierzulande vermutlich auf insgesamt etwa 2.05 Milliarden Euro belaufen, was einem Anstieg von 2.5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Weihnachten naht mit großen Schritten. Wie RegioPlan in seiner aktuellen Analyse herausgefunden hat, wird der Konsum zu Weihnachten bewusster und auch der Fokus verschiebt sich. Diese strukturelle Veränderung des Konsumverhaltens habe spürbare Auswirkungen auf den stationären Einzelhandel, wie RegioPlan sagt.
Hintergrund | Julia Jamy | 22.11.2024 | |  
gfu zukünftig ohne Stehle

Personelle Veränderungen bei der gfu

Nach über 20 Jahren beendet Roland Stehle  zum Jahresende seine Tätigkeiten bei der gfu. Personelle Veränderungen gibt es bei der gfu. Nach über 20 Jahren engagierter Arbeit wurde Roland Stehle am 20. November in großem Rahmen verabschiedet. Stehle beendet zum Jahresende seine Tätigkeiten bei der gfu und möchte sich zukünftig seinem eigenen Redaktionsbüro widmen.
Hintergrund | Julia Jamy | 22.11.2024 | |  
Verdacht auf Betrug

Reparaturbonus: 15 Festnahmen in Wien und Graz

(Symbolbild) Die Aufarbeitung der Betrugsfälle rund um den Reparaturbonus schreitet voran: Diese Woche hat das Landeskriminalamt Wien auf Ersuchen der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA) in Wien und Graz 15 Verdächtige festgenommen und 37 Durchsuchungen in Wien und Umgebung durchgeführt.
Hintergrund | Dominik Schebach | 22.11.2024 | | 2  
Deutscher Home Electronics Markt Q1-3/2024

Deutscher Home Electronics Markt: „Vorsichtig optimistisch“

In Deutschland erzielte der Markt für Home Electronics-Produkte ein Gesamt-Umsatzvolumen von rund 31,1 Milliarden Euro. Der deutsche Markt für Home Electronics-Produkte verzeichnete in den ersten drei Quartalen 2024 verglichen mit dem Vorjahres-Zeitraum einen Rückgang um nur noch 2,7 Prozent. In den Monaten Jänner bis September 2024 wurde ein Gesamt-Umsatzvolumen von rund 31,1 Milliarden Euro erzielt.
Hintergrund | Julia Jamy | 19.11.2024 | |