Pinnwand

Premiere bei Bayern gegen Dortmund

Sky testet erstmals Ultra HD

Am morgigen 1. Dezember kommt es in der deutschen Bundesliga zum Spitzenspiel zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund. Dieses Gipfeltreffen nimmt Sky zum Anlass, um erstmals ein Live-Fußballspiel in Ultra HD aufzuzeichnen und damit seine Stellung als Innovationsführer im TV- und Entertainment-Bereich in Deutschland und Österreich zu unterstreichen.
Multimedia | Wolfgang Schalko | 30.11.2012 | | 1  
Hot!Stöhr: Blumberger beendet Engagement

Neue Auffanggesellschaft für Stöhr

Nach dem Rückzug der mehrheitlich von Christian Blumberger gehaltenen BSDBW soll Stöhr nun in eine Auffanggesellschaft überführt werden. Die von einer Managergruppe rund um HB Austria-Chef Blumberger geplante Sanierung und Fortführung ist wegen zu hoher Außenstände nicht möglich.  Die Standorte Wiener Neustadt, Baden und Eisenstadt sollen durch eine neue Auffanggesellschaft und deren Eigentümer Michael Teutsch weitergeführt werden und ohne Altlasten einen Neustart versuchen.
Hintergrund | Dominik Schebach | 30.11.2012 | | 4  
Preis- statt Welt-Untergang

Media Markt macht die Preise Maya

„Produkte zum Superpreis solange die Erde reicht“ – MediaMarkt wirbt seit kurzem mit dem Weltuntergang. (Fotos: Screenshot Media Markt) Nach AXEs „Final Edition 2012“, springt nun auch Media Markt auf den „Wirb-mit-dem-Weltuntergang-Zug“ auf. Seit 25. November gibt es beim Elektroriesen jeden Tag im Markt und online ein Produkt zum Dumpingpreis – solange der Vorrat bzw. „die Erde reicht“.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 29.11.2012 | Bilder | |  
Stöhr-Konkurs fordert weiteres Opfer

Endgültiges Aus für Electrowelt Gstöttner

Ein weiteres Opfer der Stöhr-Pleite: Die Electrowelt Gstöttner in Steyr muss schließen. Der Masseverwalter Mag. Edwin Stangl hat noch einen Käufer gesucht. Alleine die Interessenten wollten nicht anbeißen. Nun hat die Electrowelt Gstöttner in Steyr ihre Pforten geschlossen. Die Mitarbeiter wurden entlassen. Damit fordert der Stöhr-Konkurs ein weiteres Opfer.
Hintergrund | Dominik Schebach | 28.11.2012 | Bilder | |  
Dankeschön an den Handel

Adventskalender von elektrabregenz

Spezielle Sonderangebote im Adventskalender - ein Dankeschön von elektrabregenz an den Handel. Für die Adventzeit 2012 hat sich elektrabregenz ein besonderes Dankeschön für seine Partner einfallen lassen. Statt Schokostückchen packt EB seinen Kunden spezielle Sonderangebote in die Kalenderfenster.Jeden Tag wird via Email-Newsletter dieser Adventkalender ausgesendet –beginnend mit dem 03.12.2012.
Hausgeräte | Die Redaktion | 28.11.2012 | Bilder | |  
Pläne des Infrastrukturministeriums

Bures: Flächendeckend 100 Mbit/s bis 2020

Bundesministerin Dorix Bures will bis 2020 eine flächendeckende 100Mbit/s Breitbandversorgung einführen. (Foto: BMVIT/Rigaud) Nun hat auch die Politik den Wert von Breitbandversorgung für den Wirtschaftsstandort Österreich entdeckt. Infrastrukturministerin Doris Bures hat heute ihre Ziele und Maßnahmen für eine flächendeckende Versorgung Österreichs mit „ultraschnellem Breitband" vorgestellt. Das „ehrgeizige Ziel": Bis 2020 sollen flächendeckend Übertragungsraten von mindestens 100 Mbit/s verfügbar sein.
Telekom | Dominik Schebach | 27.11.2012 | |  
Meilenstein

Kartellgericht macht Weg für Yesss-Deal frei

Bald unter dem Dach von A1 - zumindest das Kartellgericht hat nichts gegen die Übernahme von Yesss! durch die Telekom Austria. Die Übernahme von Orange durch 3 und Yesss! durch A1 hat einen weiteren „Meilenstein“ geschafft. Laut A1 hat das österreichische Kartellgericht die Übernahme von Yesss! durch die Telekom Austria ohne Auflagen genehmigt. Die Entscheidung ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Die Bundeswettbewerbsbehörde und der Bundeskartellanwalt können gegen die Entscheidung noch berufen.
Telekom | Dominik Schebach | 27.11.2012 | |  
SIM-Only: Neuer Vertriebspartner im Lebensmittelhandel

3 kommt zu Lidl Österreich

„Durch die neue Kooperation verbreitern wir gezielt unsere Vertriebsstruktur Mit Anfang Dezember erweitert 3 sein Vertriebsnetzwerk in den Lebensmitteleinzelhandel: Mit der 3SuperSIM bietet 3 seine  Wertkarten-Lösung fortan auch im Sortiment von Lidl in Österreich an. Die Produktpalette reicht dabei laut Betreiber von Starterpaketen über Handys bis hin zu 3Datenprodukten – allen voran der 3WebCube.
Telekom | Dominik Schebach | 26.11.2012 | | 1  
WKO: Elektronische- und Papier-Rechnung

Gleichstellung ab 1. Jänner

Ab 1. Jänner 2013 kommt es auch in Österreich zu einer Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung: elektronische und Papierrechnung sind rechtlich gleichgestellt. (Foto: Michael Staudinger/ PIXELIO, www.pixelio.de) Ab 1. Jänner 2013 ist es soweit: Die elektronische Rechnungsstellung wird vereinfacht. Spätestens ab diesem Zeitpunkt müssen laut einer EU-Richtlinie elektronische und Papierrechnung auch in Österreich rechtlich gleichgestellt sein. Die WKO begrüßt diese Gleichstellung, denn „damit wird eine langjährige Forderung der WKÖ endlich Realität", so Herwig Höllinger, stv. Generalsekretär der WKO, erfreut.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 26.11.2012 | |  
Ab 1. Dezember

TAB neuer After Sales-Partner von Strong

Ab 1. Dezember kooperiert Strong mit TAB-Electronic Services als neuen, qualifizierten Partner für den nationalen Produktservice kooperieren. TAB-Electronic Services ist ein auf High Tech Logistik spezialisierter Dienstleister und wird den STRONG Service von seinem Standort in Parndorf aus umsetzen.
Multimedia | Wolfgang Schalko | 30.11.2012 | |  
Gesamtanbieter für M2M sucht neue Jagdgründe

Telekom Austria will bei Smart Metering mitmischen

Bernd Liebscher, ManagingDirector Telekom Austria M2M, und Lukas Wallentin Smart Metering Solution Specialist, präsentierten heute Donnerstag die Ambitionen der Telekom in Richtung Smart Metering. Die anstehende Einführung von Smart Metering ruft neue Mitspieler auf den Plan. Einer davon ist die Telekom Austria Group M2M. Die Machine-to-Machine-Tochter der Telekom will sich den Energieversorgern für den Roll-out der intelligenten Zähler als Dienstleister für Gesamtlösungen anbieten – einschließlich Netzplanung, Installation der Zähler, IT-Dienste im Hintergrund und natürlich das Netz zur Datenübertragung selbst.
Telekom E-Technik | Dominik Schebach | 29.11.2012 | |  
Hot!E&W-Erstmeldung: Vier sind besser als drei

Bohacek vertritt nun auch Caso

Manfred Bohacek, Chef der MBO, freut sich über Neuzugang Caso Germany. Damit ist er nun für die Handelsvertretung von vier Kleingerätemarken aktiv unterwegs. Die Handelsvertretung MBO betreut nun eine weitere Marke: Ab 01.12.2012 wird der Vertrieb der Design Produkte von Caso Germany in Österreich durch die MBO Handels GmbH übernommen. Caso  Germany gehört, seit der Gründung im Jahre 2003, zu den schnellst wachsensten Marken im hochwertigen und designorientierten Elektrokleingeräte Markt in Deutschland.  
Hausgeräte | Die Redaktion | 28.11.2012 | Bilder | |  
Veranstaltungsreihe „Erneuerbare Energien – Erzeugung & Technologie“

Windkraft-Workshop bei Sonepar

Kürzlich wurde von Sonepar Österreich eine Veranstaltungsreihe zum großen Thema „Erneuerbare Energien - Erzeugung & Technologie“ ins Leben gerufen. Sie ist so konzipiert, dass die unterschiedlichen Möglichkeiten der Energie-Erzeugung auf Basis von Sonne, Wind und Wasser gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet und die Ergebnisse dann für Vertrieb und Vermarktung aufbereitet werden.
E-Technik | Wolfgang Schalko | 28.11.2012 | Bilder | |  
„Handystrahlung“ online

FMK: Mobilfunk weit unterm Grenzwert

An 449 Plätzen hat das FMK die Immissionen aus Mobilfunkstationen gemessen. Die Belastung blieb dabei weit unterm WHO-Grenzwert. Seit 2009 misst das FMK an 449 stark frequentierten öffentlichen Plätzen in Österreich die Immissionen von Mobilfunk-Stationen und anderen Funkquellen. Diese Messreihe wurde nun vom Forum für Mobilkommunikation online gestellt. Demnach bleiben die hochfrequenten elektromagnetischen Felder von Mobilfunkstationen weit unter dem geltenden WHO-Grenzwert.
Telekom | Dominik Schebach | 27.11.2012 | |  
Fußball statt Fernseher

Ex-Sony Chef Ammann wird CEO des FC Zürich

Claudio Ammann, ehemaliger Managing Director Österreich und Schweiz, hat mit Ende Juli Sony – nach über 20-jähriger Tätigkeit – verlassen. Die Neuausrichtung des Unternehmens hatte zu dieser (freiwilligen) Veränderung geführt, die ihn in naher Zukunft zum Fußball bringen wird: Ammann übernimmt ab 1. Februar 2013 die neu geschaffene Position des CEO …
Multimedia Hintergrund | Wolfgang Schalko | 26.11.2012 | |  
Weihnachtsaktion mit dem gewissen Extra

Wertgarantie: Mehr Bares für den EFH

Wertgarantie: Adventaktion zu Weihnachten. Zum Abschluss der Wertgarantie-Herbstoffensive gibt es nochmals ein Highlight. Sozusagen als Eröffnung zum Advent gibt es vom Garantie-Dienstleister ab dem 24. November zusätzlich zum Beratungshonorar eine weihnachtliche Extra-Provision.
Hintergrund | Dominik Schebach | 26.11.2012 | |  
Premiere bei Bayern gegen Dortmund

Sky testet erstmals Ultra HD

Am morgigen 1. Dezember kommt es in der deutschen Bundesliga zum Spitzenspiel zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund. Dieses Gipfeltreffen nimmt Sky zum Anlass, um erstmals ein Live-Fußballspiel in Ultra HD aufzuzeichnen und damit seine Stellung als Innovationsführer im TV- und Entertainment-Bereich in Deutschland und Österreich zu unterstreichen.
Multimedia | Wolfgang Schalko | 30.11.2012 | | 1  
Hot!Stöhr: Blumberger beendet Engagement

Neue Auffanggesellschaft für Stöhr

Nach dem Rückzug der mehrheitlich von Christian Blumberger gehaltenen BSDBW soll Stöhr nun in eine Auffanggesellschaft überführt werden. Die von einer Managergruppe rund um HB Austria-Chef Blumberger geplante Sanierung und Fortführung ist wegen zu hoher Außenstände nicht möglich.  Die Standorte Wiener Neustadt, Baden und Eisenstadt sollen durch eine neue Auffanggesellschaft und deren Eigentümer Michael Teutsch weitergeführt werden und ohne Altlasten einen Neustart versuchen.
Hintergrund | Dominik Schebach | 30.11.2012 | | 4  
Ab 1. Dezember

TAB neuer After Sales-Partner von Strong

Ab 1. Dezember kooperiert Strong mit TAB-Electronic Services als neuen, qualifizierten Partner für den nationalen Produktservice kooperieren. TAB-Electronic Services ist ein auf High Tech Logistik spezialisierter Dienstleister und wird den STRONG Service von seinem Standort in Parndorf aus umsetzen.
Multimedia | Wolfgang Schalko | 30.11.2012 | |  
Gesamtanbieter für M2M sucht neue Jagdgründe

Telekom Austria will bei Smart Metering mitmischen

Bernd Liebscher, ManagingDirector Telekom Austria M2M, und Lukas Wallentin Smart Metering Solution Specialist, präsentierten heute Donnerstag die Ambitionen der Telekom in Richtung Smart Metering. Die anstehende Einführung von Smart Metering ruft neue Mitspieler auf den Plan. Einer davon ist die Telekom Austria Group M2M. Die Machine-to-Machine-Tochter der Telekom will sich den Energieversorgern für den Roll-out der intelligenten Zähler als Dienstleister für Gesamtlösungen anbieten – einschließlich Netzplanung, Installation der Zähler, IT-Dienste im Hintergrund und natürlich das Netz zur Datenübertragung selbst.
Telekom E-Technik | Dominik Schebach | 29.11.2012 | |  
Preis- statt Welt-Untergang

Media Markt macht die Preise Maya

„Produkte zum Superpreis solange die Erde reicht“ – MediaMarkt wirbt seit kurzem mit dem Weltuntergang. (Fotos: Screenshot Media Markt) Nach AXEs „Final Edition 2012“, springt nun auch Media Markt auf den „Wirb-mit-dem-Weltuntergang-Zug“ auf. Seit 25. November gibt es beim Elektroriesen jeden Tag im Markt und online ein Produkt zum Dumpingpreis – solange der Vorrat bzw. „die Erde reicht“.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 29.11.2012 | Bilder | |  
Stöhr-Konkurs fordert weiteres Opfer

Endgültiges Aus für Electrowelt Gstöttner

Ein weiteres Opfer der Stöhr-Pleite: Die Electrowelt Gstöttner in Steyr muss schließen. Der Masseverwalter Mag. Edwin Stangl hat noch einen Käufer gesucht. Alleine die Interessenten wollten nicht anbeißen. Nun hat die Electrowelt Gstöttner in Steyr ihre Pforten geschlossen. Die Mitarbeiter wurden entlassen. Damit fordert der Stöhr-Konkurs ein weiteres Opfer.
Hintergrund | Dominik Schebach | 28.11.2012 | Bilder | |  
Hot!E&W-Erstmeldung: Vier sind besser als drei

Bohacek vertritt nun auch Caso

Manfred Bohacek, Chef der MBO, freut sich über Neuzugang Caso Germany. Damit ist er nun für die Handelsvertretung von vier Kleingerätemarken aktiv unterwegs. Die Handelsvertretung MBO betreut nun eine weitere Marke: Ab 01.12.2012 wird der Vertrieb der Design Produkte von Caso Germany in Österreich durch die MBO Handels GmbH übernommen. Caso  Germany gehört, seit der Gründung im Jahre 2003, zu den schnellst wachsensten Marken im hochwertigen und designorientierten Elektrokleingeräte Markt in Deutschland.  
Hausgeräte | Die Redaktion | 28.11.2012 | Bilder | |  
Dankeschön an den Handel

Adventskalender von elektrabregenz

Spezielle Sonderangebote im Adventskalender - ein Dankeschön von elektrabregenz an den Handel. Für die Adventzeit 2012 hat sich elektrabregenz ein besonderes Dankeschön für seine Partner einfallen lassen. Statt Schokostückchen packt EB seinen Kunden spezielle Sonderangebote in die Kalenderfenster.Jeden Tag wird via Email-Newsletter dieser Adventkalender ausgesendet –beginnend mit dem 03.12.2012.
Hausgeräte | Die Redaktion | 28.11.2012 | Bilder | |  
Veranstaltungsreihe „Erneuerbare Energien – Erzeugung & Technologie“

Windkraft-Workshop bei Sonepar

Kürzlich wurde von Sonepar Österreich eine Veranstaltungsreihe zum großen Thema „Erneuerbare Energien - Erzeugung & Technologie“ ins Leben gerufen. Sie ist so konzipiert, dass die unterschiedlichen Möglichkeiten der Energie-Erzeugung auf Basis von Sonne, Wind und Wasser gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet und die Ergebnisse dann für Vertrieb und Vermarktung aufbereitet werden.
E-Technik | Wolfgang Schalko | 28.11.2012 | Bilder | |  
Pläne des Infrastrukturministeriums

Bures: Flächendeckend 100 Mbit/s bis 2020

Bundesministerin Dorix Bures will bis 2020 eine flächendeckende 100Mbit/s Breitbandversorgung einführen. (Foto: BMVIT/Rigaud) Nun hat auch die Politik den Wert von Breitbandversorgung für den Wirtschaftsstandort Österreich entdeckt. Infrastrukturministerin Doris Bures hat heute ihre Ziele und Maßnahmen für eine flächendeckende Versorgung Österreichs mit „ultraschnellem Breitband" vorgestellt. Das „ehrgeizige Ziel": Bis 2020 sollen flächendeckend Übertragungsraten von mindestens 100 Mbit/s verfügbar sein.
Telekom | Dominik Schebach | 27.11.2012 | |  
„Handystrahlung“ online

FMK: Mobilfunk weit unterm Grenzwert

An 449 Plätzen hat das FMK die Immissionen aus Mobilfunkstationen gemessen. Die Belastung blieb dabei weit unterm WHO-Grenzwert. Seit 2009 misst das FMK an 449 stark frequentierten öffentlichen Plätzen in Österreich die Immissionen von Mobilfunk-Stationen und anderen Funkquellen. Diese Messreihe wurde nun vom Forum für Mobilkommunikation online gestellt. Demnach bleiben die hochfrequenten elektromagnetischen Felder von Mobilfunkstationen weit unter dem geltenden WHO-Grenzwert.
Telekom | Dominik Schebach | 27.11.2012 | |  
Meilenstein

Kartellgericht macht Weg für Yesss-Deal frei

Bald unter dem Dach von A1 - zumindest das Kartellgericht hat nichts gegen die Übernahme von Yesss! durch die Telekom Austria. Die Übernahme von Orange durch 3 und Yesss! durch A1 hat einen weiteren „Meilenstein“ geschafft. Laut A1 hat das österreichische Kartellgericht die Übernahme von Yesss! durch die Telekom Austria ohne Auflagen genehmigt. Die Entscheidung ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Die Bundeswettbewerbsbehörde und der Bundeskartellanwalt können gegen die Entscheidung noch berufen.
Telekom | Dominik Schebach | 27.11.2012 | |  
Fußball statt Fernseher

Ex-Sony Chef Ammann wird CEO des FC Zürich

Claudio Ammann, ehemaliger Managing Director Österreich und Schweiz, hat mit Ende Juli Sony – nach über 20-jähriger Tätigkeit – verlassen. Die Neuausrichtung des Unternehmens hatte zu dieser (freiwilligen) Veränderung geführt, die ihn in naher Zukunft zum Fußball bringen wird: Ammann übernimmt ab 1. Februar 2013 die neu geschaffene Position des CEO …
Multimedia Hintergrund | Wolfgang Schalko | 26.11.2012 | |  
SIM-Only: Neuer Vertriebspartner im Lebensmittelhandel

3 kommt zu Lidl Österreich

„Durch die neue Kooperation verbreitern wir gezielt unsere Vertriebsstruktur Mit Anfang Dezember erweitert 3 sein Vertriebsnetzwerk in den Lebensmitteleinzelhandel: Mit der 3SuperSIM bietet 3 seine  Wertkarten-Lösung fortan auch im Sortiment von Lidl in Österreich an. Die Produktpalette reicht dabei laut Betreiber von Starterpaketen über Handys bis hin zu 3Datenprodukten – allen voran der 3WebCube.
Telekom | Dominik Schebach | 26.11.2012 | | 1  
Weihnachtsaktion mit dem gewissen Extra

Wertgarantie: Mehr Bares für den EFH

Wertgarantie: Adventaktion zu Weihnachten. Zum Abschluss der Wertgarantie-Herbstoffensive gibt es nochmals ein Highlight. Sozusagen als Eröffnung zum Advent gibt es vom Garantie-Dienstleister ab dem 24. November zusätzlich zum Beratungshonorar eine weihnachtliche Extra-Provision.
Hintergrund | Dominik Schebach | 26.11.2012 | |  
WKO: Elektronische- und Papier-Rechnung

Gleichstellung ab 1. Jänner

Ab 1. Jänner 2013 kommt es auch in Österreich zu einer Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung: elektronische und Papierrechnung sind rechtlich gleichgestellt. (Foto: Michael Staudinger/ PIXELIO, www.pixelio.de) Ab 1. Jänner 2013 ist es soweit: Die elektronische Rechnungsstellung wird vereinfacht. Spätestens ab diesem Zeitpunkt müssen laut einer EU-Richtlinie elektronische und Papierrechnung auch in Österreich rechtlich gleichgestellt sein. Die WKO begrüßt diese Gleichstellung, denn „damit wird eine langjährige Forderung der WKÖ endlich Realität", so Herwig Höllinger, stv. Generalsekretär der WKO, erfreut.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 26.11.2012 | |