Sonnenseite

20 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom

XXL-Projekt: Europas zweitgrößte Dach-PV-Anlage entsteht in Zurndorf

Die 20 MW-Anlage in Zurndorf soll künftig sauberen Strom für die Energiezukunft Österreichs liefern. Auf dem Dach des XXXLutz-Zentrallagers in Zurndorf entsteht aktuell Europas zweitgrößte Dach-Photovoltaik. Burgenland Energie und die PÜSPÖK-Gruppe bauen die bestehende Anlage auf eine Leistung von rund 20 Megawatt aus. Künftig soll sie über 20 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr liefern.
Photovoltaik | Julia Jamy | 02.07.2025 | |  
„Energiewende braucht Tempo – nicht neue Bremsen“

EEÖ-Fachdialog: RED III als Schlüssel zu leistbarem Strom in Österreich

„In der Umsetzung sind der Bund und nahezu alle Bundesländer säumig und wenig ambitioniert – sie verlieren wertvolle Zeit und laufen Gefahr, weitere Bremsen einzuführen, statt zu beschleunigen Die EU will mit der RED-III-Richtlinie die Energiewende beschleunigen. Wie die optimale Umsetzung auf Bundes- und auf Landesebene gelingen kann, diskutierten vergangenen Mittwoch Juristen, Behördenvertreter und weitere Experten im Rahmen eines Fachdialogs von Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz.
Energiezukunft | Julia Jamy | 01.07.2025 | |  
Vorstellung des Zero Emission Booklet 4.0

Bedeutung von Stromspeichern in Österreich bis 2030

Die Podiumsdiskussion mit Tobias Wiener (CEO & Founder one2zero), Florian Kogler (Head of Safety & UX Kite Rise Technologies), Andreas Jäger (Moderator und Meteorologe ORF III), Julia Flath (Energy Engineer Siemens), Ursula Fischer (Head of Development Go Asset), Johanna Mayr-Keber (Geschäftfsführerin und Architektin Mayr-Keber ZT) und Julia Feldbacher (Consultant Decarb & Sustainability one2zero) bildete das Highlight des Abends (v.l.n.r.). Anfang der Woche wurde im Wiener Augarten das Zero Emission Booklet 4.0 gelauncht. Zahlreiche Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien folgten der Einladung von one2zero, einem Anbieter von All-in-One-Energieprodukten und -dienstleistungen, um über den Status Quo der Dekarbonisierung in Österreich zu diskutieren. Im Zentrum des Abends standen Stromspeicher als Rückgrat der Energiewende.
Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 25.06.2025 | Downloads | |  
Weiterhin sehr hohe Konzentration

Taskforce: Heimischem Energiemarkt fehlt Wettbewerb

Natalie Harsdorf, Generaldirektorin Bundeswettbewerbsbehörde und Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand E-Control, präsentieren den Abschlussbericht ihrer gemeinsamen Taskforce. Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) und die E-Control haben am Dienstag den Abschlussbericht ihrer gemeinsamen Taskforce zum österreichischen Strom- und Gasmarkt präsentiert. Das Fazit: Die Marktkonzentration ist weiterhin sehr hoch. Als zentrale Herausforderungen nennen die beiden Behörden vor allem gegenseitige Unternehmensbeteiligungen und mangelnde Markttransparenz.
Energiezukunft | Julia Jamy | 25.06.2025 | |  
Erneuerbare Energien besonders gefragt

oekostrom AG-Studie: 64 % der Österreicher offen für Investments in erneuerbare Energien

V.l.n.r.: Ulrich Streibl, CEO der oekostrom AG, und Susanne Hasenhüttl, Wissenschaftliche Projektmanagerin Sustainable Finance bei ÖGUT. Nachhaltige Geschäftsmodelle überzeugen in der gesamten DACH-Region mit hohem Vertrauen und gelten mehrheitlich als sichere und attraktive Geldanlage. Das geht aus der neuen Studie der oekostrom AG hervor.
Energiezukunft | Julia Jamy | 25.06.2025 | |  
Premiere für den Made-in-Europe-Bonus

OeMAG: Zweiter PV-Fördercall voll im Gange

„Aktuell läuft die Antragsstellung sehr gut!", zeigt sich Vorstandsmitglied Gerhard Röthlin zufrieden. Das Besondere an diesem am Montag gestarteten, zweiten Fördercall des Jahres ist, dass zum ersten Mal der „Made-in-Europe-Bonus" mitbeantragt werden kann.
Photovoltaik Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 25.06.2025 | Downloads | |  
Kontinuität und neue Impulse

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Sechs Bundesinnungen starten in neue Funktionsperiode

Christian Bräuer wurde als als Bundesinnungsmeister der Elektrotechniker wiederbestellt. Die sechs Bundesinnungen des Gewerbes und Handwerks starten in die neue Funktionsperiode. Mitte Juni wurden in den konstituierenden Sitzungen zentrale personelle Entscheidungen getroffen, darunter die Wiederbestellung von Christian Bräuer als Bundesinnungsmeister der Elektrotechniker.
Hintergrund Energiezukunft | Julia Jamy | 24.06.2025 | |  
Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus startet am 23. Juni

Am 23. Juni startet der „Made in Europe“-Bonus für Photovoltaik-Anlagen. Am Montag, dem 23. Juni, startet der „Made in Europe“-Bonus für Photovoltaik-Anlagen. Insgesamt sind bis zu 20 % zusätzliche Fördermittel vorgesehen. Wer zusätzlich einen Stromspeicher installiert, kann auch hierfür einen Förderaufschlag von 10 % erhalten. Der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie begrüßt diese Maßnahme und betont die führende Rolle Österreichs im Bereich erneuerbarer Energien.
Photovoltaik Energiezukunft | Julia Jamy | 18.06.2025 | | 3  
Zwei Familienunternehmen, eine gemeinsame Zukunft

compact electric und Klenk-Gruppe gehen gemeinsame Wege

Zwei erfolgreiche Familienbetriebe bündeln ihre Kräfte: compact electric wird Teil der KLENK-Gruppe (Klenk & Meder GmbH, Maroscheck GmbH, Elektro Ebner GmbH, MAITZ). Zwei starke Familienunternehmen gehen künftig gemeinsame Wege: compact electric wird Teil der KLENK-Gruppe (Klenk & Meder GmbH, Maroscheck GmbH, Elektro Ebner GmbH). Der Zusammenschluss vereint langjährige Erfahrung, technische Kompetenz und gemeinsame Werte.
Energiezukunft | Julia Jamy | 17.06.2025 | |  
Energiezukunft zum Angreifen

Stadtwerke Amstetten eröffnen neuen Service Point

Der neue Service Point ist Hightech-Showroom, Beratungszentrum, Eventlocation und Klima-Hub in einem. Ab heute wird Amstetten zum Hotspot der Energiewende: Der neue „Service Point“ der Stadtwerke Amstetten öffnet seine Türen. Das Zentrum versteht sich als innovativer Treffpunkt für nachhaltige Energie, Klimaschutz und zukunftsweisende Lösungen. Im Rahmen eines exklusiven Pre-Openings hatten geladene Gäste die Möglichkeit, den Service Point bereits am Vortag der offiziellen Eröffnung zu besichtigen - auch elektro.at war für Sie vor Ort.
Photovoltaik Energiezukunft Elektromobilität | Julia Jamy | 27.06.2025 | |  
Gemeinsame Forschungsergebnisse präsentiert

Siemens und Wiener Netze: E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur schneller integrieren

Die Siemens AG Österreich und die Wiener Netze haben im Rahmen eines Aspern Smart City Research Projekts gemeinsam die Integration von E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur in städtische Niederspannungsnetze erforscht. Die aktuellsten Forschungsergebnisse wurden im Rahmen der diesjährigen CIRED Konferenz in Genf vorgestellt.
Energiezukunft Elektromobilität | Wolfgang Schalko | 25.06.2025 | |  
„Der Markt funktioniert"

Gallup-Umfrage: Mehrheit der Österreicher ist mit ihrem Stromanbieter zufrieden

„Für uns zeigen diese Zahlen klar – der Markt funktioniert. Unsere Kundinnen und Kunden können aus einer breiten Palette an Angeboten wählen“, so Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. Eine aktuelle österreichweite Umfrage des Gallup Instituts im Auftrag von Oesterreichs Energie zeigt: Die große Mehrheit der österreichischen Stromkunden ist mit ihrem aktuellen Stromanbieter zufrieden. So beurteilten die überwiegende Mehrzahl der Befragten ihren aktuellen Stromlieferanten als zuverlässig, leistungsfähig und kundenfreundlich.
Energiezukunft | Julia Jamy | 25.06.2025 | |  
Maßgeschneiderte Lösungen „Made in Austria“

Smartfox und Sonnenkraft machen gemeinsame Sache

Das Team von Sonnenkraft freut sich über die neue Zusammenarbeit. Das österreichische Power-Duo Smartfox und Sonnenkraft startet eine strategische Partnerschaft, um gemeinsam eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Dabei bündeln sie ihre Stärken und bieten Kunden ein Komplettsystem, das das Beste aus beiden Welten vereint: PV-Module „Made in Austria“, leistungsstarke Wechselrichter, Batteriespeicher und intelligente Energiemanagement-Lösungen.
Photovoltaik Energiezukunft Elektromobilität | Julia Jamy | 25.06.2025 | |  
Reges Interesse bei den „Grünen Infotagen”

Energy3000 mit ElectronicPartner auf Tour

Energy3000 präsentierte sich als Partner beim WENDEpunkt-Konzept von ElectronicPartner. Im Rahmen der Grünen Infotage präsentierte sich Energy3000 österreichweit als Partner für das WENDEpunkt-Konzept, das einen Themenschwerpunkte der heurigen Roadshow bildete – und allen Kooperationsmitgliedern die Möglichkeit bietet, an der Energiewende bzw. dem Erneuerbaren-Ausbau zu partizipieren.
Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 24.06.2025 | Downloads | |  
All-in-One-Lösung für Elektriker

Comtech: Brandneue Erweiterungen für cx.prime

cx.prime reduziert den Verwaltungsaufwand und digitalisiert das Büro und die Baustelle Optimales Informations- und Dokumentenmanagement bildet heute einen entscheidenden Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Die neuen cx.prime Erweiterungen „infopoint“ und „dms“ bieten jetzt ergänzende Funktionen für genau diese Anforderungen.
Energiezukunft E-Technik | Wolfgang Schalko | 24.06.2025 | |  
Positive Bilanz

137. OVE-Generalversammlung: Erfolgsjahr für Branchenplattform der Elektrotechnik

Der OVE hat eine erste Generalversammlung unter dem neuen Präsidenten Gerhard Fida, Geschäftsführer der Wiener Netze, abgehalten. Vergangenen Montag hat der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik seine erste Generalversammlung unter dem neuen Präsidenten Gerhard Fida, Geschäftsführer der Wiener Netze, abgehalten. Im Zentrum stand eine positive Bilanz über das vergangene Verbandsjahr. Zudem wurde der Fahrplan für die Suche nach einem neuen Generalsekretär bekannt gegeben.
Energiezukunft E-Technik | Julia Jamy | 18.06.2025 | |  
20 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom

XXL-Projekt: Europas zweitgrößte Dach-PV-Anlage entsteht in Zurndorf

Die 20 MW-Anlage in Zurndorf soll künftig sauberen Strom für die Energiezukunft Österreichs liefern. Auf dem Dach des XXXLutz-Zentrallagers in Zurndorf entsteht aktuell Europas zweitgrößte Dach-Photovoltaik. Burgenland Energie und die PÜSPÖK-Gruppe bauen die bestehende Anlage auf eine Leistung von rund 20 Megawatt aus. Künftig soll sie über 20 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr liefern.
Photovoltaik | Julia Jamy | 02.07.2025 | |  
„Energiewende braucht Tempo – nicht neue Bremsen“

EEÖ-Fachdialog: RED III als Schlüssel zu leistbarem Strom in Österreich

„In der Umsetzung sind der Bund und nahezu alle Bundesländer säumig und wenig ambitioniert – sie verlieren wertvolle Zeit und laufen Gefahr, weitere Bremsen einzuführen, statt zu beschleunigen Die EU will mit der RED-III-Richtlinie die Energiewende beschleunigen. Wie die optimale Umsetzung auf Bundes- und auf Landesebene gelingen kann, diskutierten vergangenen Mittwoch Juristen, Behördenvertreter und weitere Experten im Rahmen eines Fachdialogs von Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz.
Energiezukunft | Julia Jamy | 01.07.2025 | |  
Energiezukunft zum Angreifen

Stadtwerke Amstetten eröffnen neuen Service Point

Der neue Service Point ist Hightech-Showroom, Beratungszentrum, Eventlocation und Klima-Hub in einem. Ab heute wird Amstetten zum Hotspot der Energiewende: Der neue „Service Point“ der Stadtwerke Amstetten öffnet seine Türen. Das Zentrum versteht sich als innovativer Treffpunkt für nachhaltige Energie, Klimaschutz und zukunftsweisende Lösungen. Im Rahmen eines exklusiven Pre-Openings hatten geladene Gäste die Möglichkeit, den Service Point bereits am Vortag der offiziellen Eröffnung zu besichtigen - auch elektro.at war für Sie vor Ort.
Photovoltaik Energiezukunft Elektromobilität | Julia Jamy | 27.06.2025 | |  
Vorstellung des Zero Emission Booklet 4.0

Bedeutung von Stromspeichern in Österreich bis 2030

Die Podiumsdiskussion mit Tobias Wiener (CEO & Founder one2zero), Florian Kogler (Head of Safety & UX Kite Rise Technologies), Andreas Jäger (Moderator und Meteorologe ORF III), Julia Flath (Energy Engineer Siemens), Ursula Fischer (Head of Development Go Asset), Johanna Mayr-Keber (Geschäftfsführerin und Architektin Mayr-Keber ZT) und Julia Feldbacher (Consultant Decarb & Sustainability one2zero) bildete das Highlight des Abends (v.l.n.r.). Anfang der Woche wurde im Wiener Augarten das Zero Emission Booklet 4.0 gelauncht. Zahlreiche Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien folgten der Einladung von one2zero, einem Anbieter von All-in-One-Energieprodukten und -dienstleistungen, um über den Status Quo der Dekarbonisierung in Österreich zu diskutieren. Im Zentrum des Abends standen Stromspeicher als Rückgrat der Energiewende.
Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 25.06.2025 | Downloads | |  
Gemeinsame Forschungsergebnisse präsentiert

Siemens und Wiener Netze: E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur schneller integrieren

Die Siemens AG Österreich und die Wiener Netze haben im Rahmen eines Aspern Smart City Research Projekts gemeinsam die Integration von E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur in städtische Niederspannungsnetze erforscht. Die aktuellsten Forschungsergebnisse wurden im Rahmen der diesjährigen CIRED Konferenz in Genf vorgestellt.
Energiezukunft Elektromobilität | Wolfgang Schalko | 25.06.2025 | |  
Weiterhin sehr hohe Konzentration

Taskforce: Heimischem Energiemarkt fehlt Wettbewerb

Natalie Harsdorf, Generaldirektorin Bundeswettbewerbsbehörde und Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand E-Control, präsentieren den Abschlussbericht ihrer gemeinsamen Taskforce. Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) und die E-Control haben am Dienstag den Abschlussbericht ihrer gemeinsamen Taskforce zum österreichischen Strom- und Gasmarkt präsentiert. Das Fazit: Die Marktkonzentration ist weiterhin sehr hoch. Als zentrale Herausforderungen nennen die beiden Behörden vor allem gegenseitige Unternehmensbeteiligungen und mangelnde Markttransparenz.
Energiezukunft | Julia Jamy | 25.06.2025 | |  
„Der Markt funktioniert"

Gallup-Umfrage: Mehrheit der Österreicher ist mit ihrem Stromanbieter zufrieden

„Für uns zeigen diese Zahlen klar – der Markt funktioniert. Unsere Kundinnen und Kunden können aus einer breiten Palette an Angeboten wählen“, so Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. Eine aktuelle österreichweite Umfrage des Gallup Instituts im Auftrag von Oesterreichs Energie zeigt: Die große Mehrheit der österreichischen Stromkunden ist mit ihrem aktuellen Stromanbieter zufrieden. So beurteilten die überwiegende Mehrzahl der Befragten ihren aktuellen Stromlieferanten als zuverlässig, leistungsfähig und kundenfreundlich.
Energiezukunft | Julia Jamy | 25.06.2025 | |  
Erneuerbare Energien besonders gefragt

oekostrom AG-Studie: 64 % der Österreicher offen für Investments in erneuerbare Energien

V.l.n.r.: Ulrich Streibl, CEO der oekostrom AG, und Susanne Hasenhüttl, Wissenschaftliche Projektmanagerin Sustainable Finance bei ÖGUT. Nachhaltige Geschäftsmodelle überzeugen in der gesamten DACH-Region mit hohem Vertrauen und gelten mehrheitlich als sichere und attraktive Geldanlage. Das geht aus der neuen Studie der oekostrom AG hervor.
Energiezukunft | Julia Jamy | 25.06.2025 | |  
Maßgeschneiderte Lösungen „Made in Austria“

Smartfox und Sonnenkraft machen gemeinsame Sache

Das Team von Sonnenkraft freut sich über die neue Zusammenarbeit. Das österreichische Power-Duo Smartfox und Sonnenkraft startet eine strategische Partnerschaft, um gemeinsam eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Dabei bündeln sie ihre Stärken und bieten Kunden ein Komplettsystem, das das Beste aus beiden Welten vereint: PV-Module „Made in Austria“, leistungsstarke Wechselrichter, Batteriespeicher und intelligente Energiemanagement-Lösungen.
Photovoltaik Energiezukunft Elektromobilität | Julia Jamy | 25.06.2025 | |  
Premiere für den Made-in-Europe-Bonus

OeMAG: Zweiter PV-Fördercall voll im Gange

„Aktuell läuft die Antragsstellung sehr gut!", zeigt sich Vorstandsmitglied Gerhard Röthlin zufrieden. Das Besondere an diesem am Montag gestarteten, zweiten Fördercall des Jahres ist, dass zum ersten Mal der „Made-in-Europe-Bonus" mitbeantragt werden kann.
Photovoltaik Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 25.06.2025 | Downloads | |  
Reges Interesse bei den „Grünen Infotagen”

Energy3000 mit ElectronicPartner auf Tour

Energy3000 präsentierte sich als Partner beim WENDEpunkt-Konzept von ElectronicPartner. Im Rahmen der Grünen Infotage präsentierte sich Energy3000 österreichweit als Partner für das WENDEpunkt-Konzept, das einen Themenschwerpunkte der heurigen Roadshow bildete – und allen Kooperationsmitgliedern die Möglichkeit bietet, an der Energiewende bzw. dem Erneuerbaren-Ausbau zu partizipieren.
Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 24.06.2025 | Downloads | |  
Kontinuität und neue Impulse

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Sechs Bundesinnungen starten in neue Funktionsperiode

Christian Bräuer wurde als als Bundesinnungsmeister der Elektrotechniker wiederbestellt. Die sechs Bundesinnungen des Gewerbes und Handwerks starten in die neue Funktionsperiode. Mitte Juni wurden in den konstituierenden Sitzungen zentrale personelle Entscheidungen getroffen, darunter die Wiederbestellung von Christian Bräuer als Bundesinnungsmeister der Elektrotechniker.
Hintergrund Energiezukunft | Julia Jamy | 24.06.2025 | |  
All-in-One-Lösung für Elektriker

Comtech: Brandneue Erweiterungen für cx.prime

cx.prime reduziert den Verwaltungsaufwand und digitalisiert das Büro und die Baustelle Optimales Informations- und Dokumentenmanagement bildet heute einen entscheidenden Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Die neuen cx.prime Erweiterungen „infopoint“ und „dms“ bieten jetzt ergänzende Funktionen für genau diese Anforderungen.
Energiezukunft E-Technik | Wolfgang Schalko | 24.06.2025 | |  
Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus startet am 23. Juni

Am 23. Juni startet der „Made in Europe“-Bonus für Photovoltaik-Anlagen. Am Montag, dem 23. Juni, startet der „Made in Europe“-Bonus für Photovoltaik-Anlagen. Insgesamt sind bis zu 20 % zusätzliche Fördermittel vorgesehen. Wer zusätzlich einen Stromspeicher installiert, kann auch hierfür einen Förderaufschlag von 10 % erhalten. Der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie begrüßt diese Maßnahme und betont die führende Rolle Österreichs im Bereich erneuerbarer Energien.
Photovoltaik Energiezukunft | Julia Jamy | 18.06.2025 | | 3  
Positive Bilanz

137. OVE-Generalversammlung: Erfolgsjahr für Branchenplattform der Elektrotechnik

Der OVE hat eine erste Generalversammlung unter dem neuen Präsidenten Gerhard Fida, Geschäftsführer der Wiener Netze, abgehalten. Vergangenen Montag hat der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik seine erste Generalversammlung unter dem neuen Präsidenten Gerhard Fida, Geschäftsführer der Wiener Netze, abgehalten. Im Zentrum stand eine positive Bilanz über das vergangene Verbandsjahr. Zudem wurde der Fahrplan für die Suche nach einem neuen Generalsekretär bekannt gegeben.
Energiezukunft E-Technik | Julia Jamy | 18.06.2025 | |  
Zwei Familienunternehmen, eine gemeinsame Zukunft

compact electric und Klenk-Gruppe gehen gemeinsame Wege

Zwei erfolgreiche Familienbetriebe bündeln ihre Kräfte: compact electric wird Teil der KLENK-Gruppe (Klenk & Meder GmbH, Maroscheck GmbH, Elektro Ebner GmbH, MAITZ). Zwei starke Familienunternehmen gehen künftig gemeinsame Wege: compact electric wird Teil der KLENK-Gruppe (Klenk & Meder GmbH, Maroscheck GmbH, Elektro Ebner GmbH). Der Zusammenschluss vereint langjährige Erfahrung, technische Kompetenz und gemeinsame Werte.
Energiezukunft | Julia Jamy | 17.06.2025 | |