Sonnenseite

Wert im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen

Stromkennzeichnung 2019: Nachweise zu 81% aus erneuerbaren Energieträgern

Der Anteil erneuerbarer Energie in der Stromkennzeichnung lag im Jahr 2019 bei 81,38 Prozent. Im Jahr 2019 wurden im Rahmen der Stromkennzeichnung 81,83 Prozent der Nachweise aus erneuerbaren Energieträgern eingesetzt. „Der Wert der Stromkennzeichnung ist damit im Vergleich zum Vorjahr klar gestiegen, als 76,75 Prozent der Nachweise aus Erneuerbaren stammten“, zitiert der Vorstand der E-Control, Wolfgang Urbantschitsch, aus dem vor Kurzem veröffentlichten Stromkennzeichnungsbericht. „Der Anstieg ist auf den hohen Wert an Erzeugung aus Wasserkraft und Windenergie im Jahr 2019…
Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 27.11.2020 | Downloads | | 1  
Weitere fünf Jahre an der Spitze

Wirth als Bundesinnungsmeister bestätigt

Andreas Wirth wird auch in den nächsten fünf Jahren die Interessen der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker vertreten. 2019 hat Andreas Wirth die Funktion des Bundesinnungsmeisters der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker übernommen. Heute wurde der Steinbrunner Unternehmer für die nächste Periode wiedergewählt.
Energiezukunft E-Technik | Wolfgang Schalko | 26.11.2020 | |  
Neuregelung der Netzreserve vorgezogen

EAG kommt in Etappen

Das Inkrafttreten des EAG verzögert sich – kein Problem, sagen die Branchenvertreter, solange sich die Zeitspanne in Grenzen hält und das Gesetz dann die gewünschten Rahmenbedingungen für den Erneuerbaren-Ausbau bietet. Der Plan der Regierung, das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) mit 1. Jänner 2021 in Kraft treten zu lassen, hält nicht. Zumindest nicht ganz: Während die Neuregelung zur Netzreserve vorgezogen wurde, sollen weitere Teile mit einer überschaubaren Verzögerung in den Monaten danach folgen. Ein Umstand, mit dem die Branchenvertreter gut leben können – sofern die Qualität des EAG am Ende stimmt.
Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 23.11.2020 | |  
Hot!Turnusmäßie Ausgabe 2021 nicht möglich

„Power-Days” mit neuem Format im April 2022

Die turnusmäßige Ausgabe der Power-Days 2021 wird CIVID-bedingt abgesagt. Die Covid-19-Pandemie hat auch Auswirkungen auf die „Power-Days“, Österreichs einzige Fachmesse für Elektro-, Licht-, Haus- und Gebäudetechnik. Mit dem neuen Konzept „Power-Circle“ bietet Reed Exhibitions der Branche von 20. bis 21. April 2022 im Messezentrum Salzburg ein hybrides Sonderformat.
Energiezukunft E-Technik | Wolfgang Schalko | 12.11.2020 | |  
Erneuerbaren-Verbände bekunden Nachbesserungsbedarf

EAG-Begutachtungsfrist: Für die Solar-Revolution braucht es Adaptierungen

„Für eine tatsächlich erfolgreiche Energiewende muss ein klares Bekenntnis der Bundesländer und damit ein Schulterschluss der gesamten Nation erfolgen”, fordert PVA-Vorstandsvorsitzender Herbert Paierl beim Blick auf die momentan noch eher wolkige PV-Landkarte. Nach sechs Wochen intensiver Analyse und Prüfung des Entwurfs endet heute die Begutachtungsfrist des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG). Die Interessensvertretungen orten durchwegs Nachbesserungsbedarf – aus Sicht des PV Austria besteht dieser trotz vieler wichtiger und gelungener Neuerungen vor allem im Bereich der Kleinanlagen.
Photovoltaik Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 28.10.2020 | Downloads | |  
„Süßes, sonst gibt´s Saures!”

Halloween-Aktion bei Energy3000 solar

In der Halloween-Woche gibts bei Energy3000 solar Süßes. Für die Fachpartner von Energy3000 solar gibts diese Woche Süßes. Vom 27. bis 31. Oktober läuft die Halloween-Aktion des PV-Systemhauses, für die sogar ein eigenes Kurz-Video gedreht wurde.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 27.10.2020 | |  
Burgenländischer Gesetzesentwurf rechtswidrig

PV Austria: Gutachten gegen Raumplanungsnovelle

Der Ausschluss privater PV-Anlagenbetreiber in der Freifläche ist nicht durchsetzbar – ein Gutachten im Auftrag des PVA bestätigt die Rechtswidrigkeit der geplanten Novelle des Raumplanungsgesetzes im Burgenland. Der am 29. September vom Land Burgenland vorgelegte Entwurf zur Änderung des burgenländischen Raumplanungsgesetzes sieht gravierende Einschnitte für den PV-Ausbau im Burgenland vor – etwa, dass PV-Anlagen auf Freiflächen (ab 100 m2) nur zur Sonnenstromproduktion genutzt werden können, wenn diese unter Verfügbarkeit (Pacht bzw. Besitz) des Landes Burgenland bzw. 100%iger Tochtergesellschaften des Landes sind. Der vorliegende Entwurf in seiner Gesamtheit ist grundrechtswidrig, unionre…
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 22.10.2020 | |  
Datenkommunikation per Powerline, LAN und WLAN

devolo Powerline-Adapter bringen PV-Anlagen ins Heimnetz

Damit PV-Anlagen ihre volle Wirkung entfalten können, ist eine Einbindung ins Heimnetzwerk Voraussetzung. Photovoltaik-Anlagen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende. Die Nachfrage und das Interesse bei Verbrauchern und Unternehmen sind groß. Und das „Eine-Million-Dächer-Programm“ der österreichischen Bundesregierung zur Förderung der Photovoltaik zielt in diese Richtung. Um Erzeugung oder auch Speicherung des Stroms vom eigenen Dach im Blick zu behalten, müssen Wechselrichter und Speichersystem mit dem Heimnetz verbunden sein. Powerline-Adapter von devolo erleichtern die …
Multimedia Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 22.10.2020 | Downloads | | 2  
Bundesverband Photovoltaic Austria

Gesucht: Photovoltaik-Profis

Der neue Kurs lehrt in zwei Tagen die wichtigsten Basics zur Montage von PV-Anlagen. Der Ausbau von erneuerbaren Energien wirft die Frage nach geeigneten Fachkräften auf. Eine neue Ausbildung liefert die Antwort.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 16.10.2020 | |  
Schulterschluss global führender Hersteller

Photovoltaik-Industrie: Weichenstellung zu größeren Modulen

Auch Sunrise Energy wird neben den Herstellern JA Solar, JinkoSolar und LONGi im nächsten Jahr auf die Produktion von Modulen mit 182 mm Wafern setzen. Industrieweit sind damit die weichen zu größeren Modulen gestellt. Suntastic.Solar bringt die Module im ersten Quartal 2021 nach Österreich. Im Rahmen des „182mm Module and Systems Technology Forum“, das Mitte November von JA Solar, JinkoSolar und LONGi veranstaltet wurde, erklärten die Hersteller ihre Absicht, 2021 die Produktion von Modulen auf Basis von 182 mm Wafern zu forcieren – in einer Gesamtkapazität von 54 GW und damit fast der Hälfte des globalen Volumens (Gesamtmarkt 2020: 110-130GW).
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 25.11.2020 | |  
Veranstaltung erstmals online

132. OVE-Generalversammlung: Sicher und gut vernetzt in eine nachhaltige Zukunft

OVE-Präsident Kari Kapsch und Staatssekretär Magnus Brunner im Rahmen der erstmals online abgehaltenen OVE-Generalversammlung. Zum ersten Mal in der Verbandsgeschichte fand die Generalversammlung des OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik am 10. November 2020 online statt. Auf der Agenda standen Neuwahlen in Präsidium und Vorstand sowie ein Überblick über die jüngsten Verbandsaktivitäten. Das bestimmende Thema war hier die Energiewende.
Energiezukunft E-Technik | Wolfgang Schalko | 13.11.2020 | |  
Corona-bedingte Änderung

Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung als reines Online-Event

Die zweite Auflage der Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung geht Anfang Dezember als reines Online-Event über die Bühne. Wie bereits vor einigen Wochen angekündigt, steht Anfang Dezember die zweite Auflage der Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung am Programm. Aufgrund der aktuellen Umstände wird die Veranstaltung allerdings nicht wie ursprünglich geplant im Allianz Stadion Wien sowie parallel als Live-Stream stattfinden, sondern ausschließlich als Online-Event.
Photovoltaik Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 04.11.2020 | Downloads | |  
Das Team von Energy3000 solar stellt sich vor (Teil IV: Lager & Logistik)

Der Weg ist das Ziel

Unter der Leitung von Mirza Sejmenovic (li.) geht die Ware vom Lager nahe Eisenstadt an die Kunden. Unterstützt wird er dabei ua von Michael Hager und Afan Sejmenovic (re.). Vom Lager nahe Eisenstadt macht sich die bestellte Ware auf den Weg zu den Kunden von Energy3000 solar. Während Lagerleiter Mirza Sejmenovic und sein Team für den reibungslosen Ablauf sorgen, stellen einige innovative Features des PV-Systemhauses unter Beweis, dass auch Logistik durchaus smart sein kann.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 28.10.2020 | |  
Klimafreundliche Mobilität aus Sicht der Verkehrswirtschaft

WKÖ: Mobilitätsmasterplan 2030 vorgestellt

Spartengeschäftsführer Erik Wolf (li.) und Spartenobmann Alexander Klacska stellten den Mobilitätsmasterplan 2030 der Verkehrswirtschaft vor. „Wir brauchen eine wirtschaftlich erfolgreiche österreichische Mobilitätswirtschaft, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu sichern sowie die Versorgungssicherheit der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen zu garantieren“, so Alexander Klacska, Obmann der WKÖ Bundessparte Transport und Verkehr, bei der gestrigen Präsentation des Mobilitätsmasterplans 2030. Darin hat die Verkehrswirtschaft ihr Konzept, wie kl…
Über den Rand Elektromobilität | Wolfgang Schalko | 23.10.2020 | Downloads | |  
E-Mobilität und Telekommunikation

Drei startet Kooperation für nachhaltige Mobilität

Drei CCO Rudolf Schrefl, ELOOP CEO Nico Prugger und ELOOP COO Maximilian Schalkhammer bei der Präsentation der Kooperation zwischen Netzbetreiber und Mobilitäts Start-up. Nach der Inbetriebnahme der Firmen-Solaranlage am Dach des Drei Headquarters in Wien und dem Start von Drei Energie im Vorjahr startet Drei eine neue Kooperation für nachhaltige E-Mobilität. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit erweitert das innovative E-Carsharing Startup ELOOP seine rein elektronische Flotte mit einem Tesla Modell 3, das Drei zur Verfügung stellt. Weitere Tesla-Carsharing Modelle, ELOOP Vorteile für Drei Energie Kunden und die Bezahlung des ELOOP Premium ABO-Plans um 8,90 …
Telekom Elektromobilität | Dominik Schebach | 22.10.2020 | |  
Verfahren für 380 kV-Leitung dauerte fast sechseinhalb Jahre

Salzburgleitung: Verwaltungsgerichtshof bestätigt Genehmigung

Bei der APG zeigt man sich erfreut und erleichtert über die endgültige und eindeutige juristische Klärung des wichtigsten Infrastrukturprojekts Österreichs. „Heute ist ein guter Tag für die Energiewende und für die sichere Stromversorgung Salzburgs und Österreichs. Mit dem heutigen Bescheid des VwGH wurde die Genehmigung für das wichtigste Strominfrastrukturprojekt des Landes erneut und zweifelsfrei bestätigt“, sagte Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG, in einer ersten Stellungnahme zur gestern veröffentlichten Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes (VwGH) zur Salzburgleitung. Mit dieser Entscheidung bekommt die Energi…
Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 21.10.2020 | |  
Wert im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen

Stromkennzeichnung 2019: Nachweise zu 81% aus erneuerbaren Energieträgern

Der Anteil erneuerbarer Energie in der Stromkennzeichnung lag im Jahr 2019 bei 81,38 Prozent. Im Jahr 2019 wurden im Rahmen der Stromkennzeichnung 81,83 Prozent der Nachweise aus erneuerbaren Energieträgern eingesetzt. „Der Wert der Stromkennzeichnung ist damit im Vergleich zum Vorjahr klar gestiegen, als 76,75 Prozent der Nachweise aus Erneuerbaren stammten“, zitiert der Vorstand der E-Control, Wolfgang Urbantschitsch, aus dem vor Kurzem veröffentlichten Stromkennzeichnungsbericht. „Der Anstieg ist auf den hohen Wert an Erzeugung aus Wasserkraft und Windenergie im Jahr 2019…
Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 27.11.2020 | Downloads | | 1  
Weitere fünf Jahre an der Spitze

Wirth als Bundesinnungsmeister bestätigt

Andreas Wirth wird auch in den nächsten fünf Jahren die Interessen der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker vertreten. 2019 hat Andreas Wirth die Funktion des Bundesinnungsmeisters der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker übernommen. Heute wurde der Steinbrunner Unternehmer für die nächste Periode wiedergewählt.
Energiezukunft E-Technik | Wolfgang Schalko | 26.11.2020 | |  
Schulterschluss global führender Hersteller

Photovoltaik-Industrie: Weichenstellung zu größeren Modulen

Auch Sunrise Energy wird neben den Herstellern JA Solar, JinkoSolar und LONGi im nächsten Jahr auf die Produktion von Modulen mit 182 mm Wafern setzen. Industrieweit sind damit die weichen zu größeren Modulen gestellt. Suntastic.Solar bringt die Module im ersten Quartal 2021 nach Österreich. Im Rahmen des „182mm Module and Systems Technology Forum“, das Mitte November von JA Solar, JinkoSolar und LONGi veranstaltet wurde, erklärten die Hersteller ihre Absicht, 2021 die Produktion von Modulen auf Basis von 182 mm Wafern zu forcieren – in einer Gesamtkapazität von 54 GW und damit fast der Hälfte des globalen Volumens (Gesamtmarkt 2020: 110-130GW).
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 25.11.2020 | |  
Neuregelung der Netzreserve vorgezogen

EAG kommt in Etappen

Das Inkrafttreten des EAG verzögert sich – kein Problem, sagen die Branchenvertreter, solange sich die Zeitspanne in Grenzen hält und das Gesetz dann die gewünschten Rahmenbedingungen für den Erneuerbaren-Ausbau bietet. Der Plan der Regierung, das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) mit 1. Jänner 2021 in Kraft treten zu lassen, hält nicht. Zumindest nicht ganz: Während die Neuregelung zur Netzreserve vorgezogen wurde, sollen weitere Teile mit einer überschaubaren Verzögerung in den Monaten danach folgen. Ein Umstand, mit dem die Branchenvertreter gut leben können – sofern die Qualität des EAG am Ende stimmt.
Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 23.11.2020 | |  
Veranstaltung erstmals online

132. OVE-Generalversammlung: Sicher und gut vernetzt in eine nachhaltige Zukunft

OVE-Präsident Kari Kapsch und Staatssekretär Magnus Brunner im Rahmen der erstmals online abgehaltenen OVE-Generalversammlung. Zum ersten Mal in der Verbandsgeschichte fand die Generalversammlung des OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik am 10. November 2020 online statt. Auf der Agenda standen Neuwahlen in Präsidium und Vorstand sowie ein Überblick über die jüngsten Verbandsaktivitäten. Das bestimmende Thema war hier die Energiewende.
Energiezukunft E-Technik | Wolfgang Schalko | 13.11.2020 | |  
Hot!Turnusmäßie Ausgabe 2021 nicht möglich

„Power-Days” mit neuem Format im April 2022

Die turnusmäßige Ausgabe der Power-Days 2021 wird CIVID-bedingt abgesagt. Die Covid-19-Pandemie hat auch Auswirkungen auf die „Power-Days“, Österreichs einzige Fachmesse für Elektro-, Licht-, Haus- und Gebäudetechnik. Mit dem neuen Konzept „Power-Circle“ bietet Reed Exhibitions der Branche von 20. bis 21. April 2022 im Messezentrum Salzburg ein hybrides Sonderformat.
Energiezukunft E-Technik | Wolfgang Schalko | 12.11.2020 | |  
Corona-bedingte Änderung

Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung als reines Online-Event

Die zweite Auflage der Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung geht Anfang Dezember als reines Online-Event über die Bühne. Wie bereits vor einigen Wochen angekündigt, steht Anfang Dezember die zweite Auflage der Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung am Programm. Aufgrund der aktuellen Umstände wird die Veranstaltung allerdings nicht wie ursprünglich geplant im Allianz Stadion Wien sowie parallel als Live-Stream stattfinden, sondern ausschließlich als Online-Event.
Photovoltaik Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 04.11.2020 | Downloads | |  
Erneuerbaren-Verbände bekunden Nachbesserungsbedarf

EAG-Begutachtungsfrist: Für die Solar-Revolution braucht es Adaptierungen

„Für eine tatsächlich erfolgreiche Energiewende muss ein klares Bekenntnis der Bundesländer und damit ein Schulterschluss der gesamten Nation erfolgen”, fordert PVA-Vorstandsvorsitzender Herbert Paierl beim Blick auf die momentan noch eher wolkige PV-Landkarte. Nach sechs Wochen intensiver Analyse und Prüfung des Entwurfs endet heute die Begutachtungsfrist des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG). Die Interessensvertretungen orten durchwegs Nachbesserungsbedarf – aus Sicht des PV Austria besteht dieser trotz vieler wichtiger und gelungener Neuerungen vor allem im Bereich der Kleinanlagen.
Photovoltaik Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 28.10.2020 | Downloads | |  
Das Team von Energy3000 solar stellt sich vor (Teil IV: Lager & Logistik)

Der Weg ist das Ziel

Unter der Leitung von Mirza Sejmenovic (li.) geht die Ware vom Lager nahe Eisenstadt an die Kunden. Unterstützt wird er dabei ua von Michael Hager und Afan Sejmenovic (re.). Vom Lager nahe Eisenstadt macht sich die bestellte Ware auf den Weg zu den Kunden von Energy3000 solar. Während Lagerleiter Mirza Sejmenovic und sein Team für den reibungslosen Ablauf sorgen, stellen einige innovative Features des PV-Systemhauses unter Beweis, dass auch Logistik durchaus smart sein kann.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 28.10.2020 | |  
„Süßes, sonst gibt´s Saures!”

Halloween-Aktion bei Energy3000 solar

In der Halloween-Woche gibts bei Energy3000 solar Süßes. Für die Fachpartner von Energy3000 solar gibts diese Woche Süßes. Vom 27. bis 31. Oktober läuft die Halloween-Aktion des PV-Systemhauses, für die sogar ein eigenes Kurz-Video gedreht wurde.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 27.10.2020 | |  
Klimafreundliche Mobilität aus Sicht der Verkehrswirtschaft

WKÖ: Mobilitätsmasterplan 2030 vorgestellt

Spartengeschäftsführer Erik Wolf (li.) und Spartenobmann Alexander Klacska stellten den Mobilitätsmasterplan 2030 der Verkehrswirtschaft vor. „Wir brauchen eine wirtschaftlich erfolgreiche österreichische Mobilitätswirtschaft, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu sichern sowie die Versorgungssicherheit der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen zu garantieren“, so Alexander Klacska, Obmann der WKÖ Bundessparte Transport und Verkehr, bei der gestrigen Präsentation des Mobilitätsmasterplans 2030. Darin hat die Verkehrswirtschaft ihr Konzept, wie kl…
Über den Rand Elektromobilität | Wolfgang Schalko | 23.10.2020 | Downloads | |  
Burgenländischer Gesetzesentwurf rechtswidrig

PV Austria: Gutachten gegen Raumplanungsnovelle

Der Ausschluss privater PV-Anlagenbetreiber in der Freifläche ist nicht durchsetzbar – ein Gutachten im Auftrag des PVA bestätigt die Rechtswidrigkeit der geplanten Novelle des Raumplanungsgesetzes im Burgenland. Der am 29. September vom Land Burgenland vorgelegte Entwurf zur Änderung des burgenländischen Raumplanungsgesetzes sieht gravierende Einschnitte für den PV-Ausbau im Burgenland vor – etwa, dass PV-Anlagen auf Freiflächen (ab 100 m2) nur zur Sonnenstromproduktion genutzt werden können, wenn diese unter Verfügbarkeit (Pacht bzw. Besitz) des Landes Burgenland bzw. 100%iger Tochtergesellschaften des Landes sind. Der vorliegende Entwurf in seiner Gesamtheit ist grundrechtswidrig, unionre…
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 22.10.2020 | |  
E-Mobilität und Telekommunikation

Drei startet Kooperation für nachhaltige Mobilität

Drei CCO Rudolf Schrefl, ELOOP CEO Nico Prugger und ELOOP COO Maximilian Schalkhammer bei der Präsentation der Kooperation zwischen Netzbetreiber und Mobilitäts Start-up. Nach der Inbetriebnahme der Firmen-Solaranlage am Dach des Drei Headquarters in Wien und dem Start von Drei Energie im Vorjahr startet Drei eine neue Kooperation für nachhaltige E-Mobilität. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit erweitert das innovative E-Carsharing Startup ELOOP seine rein elektronische Flotte mit einem Tesla Modell 3, das Drei zur Verfügung stellt. Weitere Tesla-Carsharing Modelle, ELOOP Vorteile für Drei Energie Kunden und die Bezahlung des ELOOP Premium ABO-Plans um 8,90 …
Telekom Elektromobilität | Dominik Schebach | 22.10.2020 | |  
Datenkommunikation per Powerline, LAN und WLAN

devolo Powerline-Adapter bringen PV-Anlagen ins Heimnetz

Damit PV-Anlagen ihre volle Wirkung entfalten können, ist eine Einbindung ins Heimnetzwerk Voraussetzung. Photovoltaik-Anlagen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende. Die Nachfrage und das Interesse bei Verbrauchern und Unternehmen sind groß. Und das „Eine-Million-Dächer-Programm“ der österreichischen Bundesregierung zur Förderung der Photovoltaik zielt in diese Richtung. Um Erzeugung oder auch Speicherung des Stroms vom eigenen Dach im Blick zu behalten, müssen Wechselrichter und Speichersystem mit dem Heimnetz verbunden sein. Powerline-Adapter von devolo erleichtern die …
Multimedia Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 22.10.2020 | Downloads | | 2  
Verfahren für 380 kV-Leitung dauerte fast sechseinhalb Jahre

Salzburgleitung: Verwaltungsgerichtshof bestätigt Genehmigung

Bei der APG zeigt man sich erfreut und erleichtert über die endgültige und eindeutige juristische Klärung des wichtigsten Infrastrukturprojekts Österreichs. „Heute ist ein guter Tag für die Energiewende und für die sichere Stromversorgung Salzburgs und Österreichs. Mit dem heutigen Bescheid des VwGH wurde die Genehmigung für das wichtigste Strominfrastrukturprojekt des Landes erneut und zweifelsfrei bestätigt“, sagte Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG, in einer ersten Stellungnahme zur gestern veröffentlichten Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes (VwGH) zur Salzburgleitung. Mit dieser Entscheidung bekommt die Energi…
Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 21.10.2020 | |  
Bundesverband Photovoltaic Austria

Gesucht: Photovoltaik-Profis

Der neue Kurs lehrt in zwei Tagen die wichtigsten Basics zur Montage von PV-Anlagen. Der Ausbau von erneuerbaren Energien wirft die Frage nach geeigneten Fachkräften auf. Eine neue Ausbildung liefert die Antwort.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 16.10.2020 | |