Sonnenseite

Branchenevent des PV Austria am 24. + 25. März 2021 als Online-Format

Ausblick: Termin für den PV-Kongress fixiert

Der PV-Kongress 2021 läutet am 24. und 25. März die neue PV-Saison ein. Nach den Corona-bedingten Turbulenzen des Vorjahres kehrt der PV-Kongress heuer auf die Veranstaltungsbühne zurück und wird – nach dem großen Erfolg der Online-Tagung im Dezember – als zweitägiges Online-Event abgehalten. Damit läutet der PV-Kongress 2021 wie gewohnt zu Frühlingsbeginn die neue Photovoltaik-Saison ein.
Photovoltaik Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 19.01.2021 | Downloads | |  
„Breaking New Ground”

Neues Digital-Konzept der Light + Building

Die nächste Light + Building findet vom 13. bis 18. März 2022 in Frankfurt am Main statt. Das neue Key-Visual versteht sich als Aufforderung an die Branche, gemeinsam innovative Wege zu gehen. Die soeben erfolgte Einladung an die internationale Licht- und Gebäudetechnik-Branche zur Light + Building 2022 markiert den Beginn der neuen Saison. „Die zurückliegenden Monate haben stark dabei geholfen, unsere digitale Identität weiter zu entwickeln“, bestätigt die Geschäftsleiterin der Messe Frankfurt, Iris Jeglitza-Moshage. „Hand in Hand damit geht die Erkenntnis, dass digitale Formate niemals die physische Messe ersetzen können – dafür aber effektiv vorbereiten, begleit…
Energiezukunft E-Technik | Wolfgang Schalko | 14.01.2021 | |  
Als zweites Bundesland nach Wien

PV-Verpflichtung auch in der Steiermark

Zur Freude des PVA sieht die Novelle des steiermärkischen Baugesetzes eine PV-Verpflichtung für alle neuen Gebäude vor. Nach Wien möchte nun auch die Steiermark nachziehen und als zweites Bundesland die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen im Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden verpflichtend vorschreiben. Dazu legte Landesrätin Ursula Lackner kürzlich eine Novelle des Steiermärkischen Baugesetzes vor.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 22.12.2020 | |  
Nur 31% der angestrebten 80% bis Jahresende 2020

E-Control: Vorgegebene Smart Meter Ausrollungsrate deutlich verfehlt

Übersicht der Zählpunkte mit Smart Metern tatsächlich und geplant nach Roll-out-Plänen der gemeldeten Projekte in Österreich. Österreichweit wird Ende 2020 ein Smart Meter-Ausrollungsgrad von max. 31,3% erreicht werden – die vorgegebene Quote von 80% bis Ende 2020 wird somit deutlich verfehlt. Bis Ende 2020 sollten 80 Prozent aller Smart Meter für Strom installiert sein. Dieser Wert wird von den meisten Netzbetreibern nicht erreicht. Bis Ende 2020 werden nach den bisher vorliegenden Daten österreichweit nicht mehr als rund 31 Prozent an intelligenten Messgeräten ausgerollt sein. Das zeigt der aktuell veröffentlichte Smart Meter Monitoringbericht der Regulierungsbehörde E-Control. Der Monitoringbericht bezieht sich auf Daten der Netzbetreiber für 2019 und berücksichtigt zud…
Hintergrund Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 21.12.2020 | Downloads | |  
BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

November bringt Rekordzulassungen bei E-Autos

Im November lag der Anteil der E-Autos bei Neuzulassungen erstmals über zehn Prozent und zum ersten Mal war mit dem VW ID3 auch ein E-Auto unter den Top drei Neuzulassungen. Der November war in Sachen E-Mobilität ein Rekordmonat: Zum ersten Mal haben E-Autos bei den PKW-Zulassungen die 10 Prozent Marke geknackt und es wurde mit 2.067 Neuzulassungen auch erstmals die 2.000er-Marke durchbrochen. Und es gibt eine dritte Premiere: Zum ersten Mal sichert sich ein E-Auto einen Stockerlplatz bei den Neuzulassungen. Der VW ID3 war im November mit 523 Neuzulassungen das drittbeliebteste Auto in Österreich hinter VW Golf und Skoda Octavia.
Elektromobilität | Wolfgang Schalko | 17.12.2020 | |  
Das Team von Energy3000 solar stellt sich vor (Teil VI: Einkauf und Technik)

Im Großen wie im Kleinen

In der Technik-Abteilung befasst sich Bereichsleiter Heinz Schuld mit dem EPC-Geschäft, dh schlüsselfertige PV-Großanlagen über 1 MWp. Eine Stelle, an der vieles zusammenläuft, ist die Abteilung Einkauf – so auch bei Energy3000 solar. Als Schnittstelle nach innen und außen dreht sich hier (fast) alles um Termine und Verfügbarkeiten. Auf einer anderen Ebene gilt das auch für die Technik-Abteilung des PV-Systemhauses, die sich mit der kompletten Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme von Großanlagen befasst.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 17.12.2020 | |  
Haltung von WKO und IV sei „rückwärtsgewandt“ und „wirtschaftsschädlich”

Erneuerbare Energie Österreich: Wirtschaftsmotor Klimaschutz und Erneuerbare

In Hinblick auf die teils heftig und kontroversiell geführten Diskussionen zu Klimaschutz und erneuerbarer Energie auf EU-Ebene sowie dem neuen Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) hierzulande meldete sich kürzlich der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) zu Wort. Mit sieben ausgewählten Argumenten und Punkten soll die die Debatte „ins rechte Licht“ gerückt werden.
Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 17.12.2020 | |  
Zusätzliche 67 Millionen Euro

Rekordbudget für Klimafonds

Im Bild v.l.n.r.: Theresia Vogel (Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds), Peter Prasser (Geschäftsführer KIOTO Photovoltaics GmbH), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds). Es sind Mittel aus dem COVID-Konjunkturpaket, die für ein Rekordjahr des Klima- und Energiefonds 2020 sorgen: Mit zusätzlichen 67 Mio. Euro, dotiert durch das Klimaschutzministerium, schließt der Fonds das heurige Jahr mit insgesamt 236 Mio. Euro Förderbudget ab. Profitieren wird ab sofort die heimische Wirtschaft: vom lokalen Handwerksbetrieb bis hin zu Unternehmen, die sich durch grüne Innovationen einen Platz am Weltmarkt sichern. Damit wird gleich im zweifachen Sinn in die Zukunft …
Photovoltaik Elektromobilität | Wolfgang Schalko | 17.12.2020 | |  
Gelungene Premiere in digitaler Version

Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung war großer Erfolg

Vera Immitzer, Geschäftsführerin des PVA, und Hubert Fechner, Obmann der TPPV, führten vom Studio aus durch die zwei Veranstaltungstage. Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) und die Technologieplattform Photovoltaik Österreich (TPPV) schlossen sich wieder zum gemeinsamen Großevent – Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung am 2. und 3. Dezember 2020 – zusammen. Die Umstellung der zweitägigen Veranstaltung auf ein online Event war ein voller Erfolg – mit 750 Teilnehmern war der Zuspruch so groß wie nie.
Photovoltaik Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 08.12.2020 | |  
Elektromobilität, Displays und Tools

Virtuelle CES: Sonys Visionen für die Technologien von morgen

Zu seiner Mobilitäts-Initiative hat Sony auf der CES ein Update gegeben: Der VISION-S wird bereits seit Dezember in der Umgebung von Graz auf öffentlichen Straßen getestet. Die CES findet dieses Jahr zwar nur virtuell statt, Sony nutzt die Plattform allerdings in voller Breite. Neben der neuen TV-Generation mit den BRAVIA XR Modellen mit kognitiver Intelligenz zeigt der Elektronikkonzern vor allem eine Vielzahl an Technologien, mit denen Sony die Zukunft gestalten will. So gab es u.a. ein Update zur Mobilitäts-Initiative von Sony, VISION-S.
Multimedia Elektromobilität | Dominik Schebach | 13.01.2021 | Bilder | |  
PV-Aktion des Klima- und Energiefonds

Ab sofort auch PV-Anlagen bis 50kW förderbar

Gefördert werden ab sofort neu installierte, im Netzparallelbetrieb geführte Photovoltaik-Anlagen mit bis zu 50 kW Anfang Dezember wurde die Aktion angekündigt, jetzt ist es so weit: Mit der PV-Aktion des Klima- und Energiefonds werden ab sofort auch Anlangen bis zu 50kW förderbar. Damit soll Photovoltaik auch für größere Wohnhäuser und Gewerbebetriebe attraktiver werden, wie der Klima- und Energiefonds in einer Aussendung heute mitgeteilt hat. Kurz vor Weihnachten gibt es damit nochmals einen Anschub für den Ausbau erneuerbarer Energien.
Energiezukunft E-Technik | Dominik Schebach | 23.12.2020 | |  
Außergewöhnliches Jahr auch für das Elektrogewerbe

Jahresrückblick von Bundesinnungsmeister Andreas Wirth

Was schon vorher offensichtlich war, hat die Berufsgruppe der Elektro-, Gebäude-, Alarmund Kommunikationstechniker seit heuer schwarz auf weiß: Sie ist systemrelevant. „Auch im Krisenjahr halten wir Österreich unter Strom” lautet somit der treffende Titel, unter den der – erst kürzlich in dieser Funktion wiedergewählte – Bundesinnungsmeister Andreas Wirth seinen Jahresrückblick gestellt hat.
Energiezukunft E-Technik | Wolfgang Schalko | 21.12.2020 | |  
Österreichischer Verband für Elektrotechnik

„Klima wenden“-Videowettbewerb: fünf Siegervideos ausgezeichnet

Die SiegerInnen in der Kategorie „Klasse“: 3DK, BHAK/BHAS Wörgl Mit einer Online-Preisverleihung ist am 15. Dezember der diesjährige Videowettbewerb der OVE-Initiative ScienceClip.at gemeinsam mit AIT Austrian Institute of Technology erfolgreich zu Ende gegangen. Fünf Siegervideos zum Thema „Klima wenden – mit Naturwissenschaft und Technik das Klima schützen“ wurden ausgezeichnet. Auch Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern in einer Videobotschaft…
Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 17.12.2020 | |  
PV Austria und Bundesinnung begrüßen Ausweitung der PV-Förderung

Klimafonds: zusätzliche Fördermittel für Photovoltaik-Anlagen

Bundesinnungsmeister Andreas Wirth sieht in der Ausweitung des PV-Förderbudgets und förderbarer Anlagengrößen einen wichtigen Schritt zur Stärkung eines nachhaltigen Wirtschaftsstandorts Österreich und will im neuen Jahr mit einer eigenen Ausbildungsschiene aktiv werden. Anfang Dezember präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler die Aufstockung sowie Ausweitung der bestehenden Photovoltaik-Förderung des Klima- und Energiefonds. Aus Sicht des Bundesverband Photovoltaic Austria ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung 100% erneuerbaren Strom bis 2030 und auch Bundesinnungsmeister Wirth ortete darin eine wichtige Maßnahme zur Stärkung eines nachhaltigen Wirtschaftsstandorts Österreich.
Photovoltaik Energiezukunft E-Technik | Wolfgang Schalko | 17.12.2020 | |  
Größte Elektro-Flotte des Landes wächst weiter

Post nimmt 2.000. E-Fahrzeug in Betrieb

Der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl (li.) und Peter Umundum, Vorstand für Paket & Logistik der Österreichischen Post AG, bei der Inbetriebnahme des 2.000. E-Fahrzeugs – am Ende des Jahres sollen schon 2.100 E-Fahrzeuge im Einsatz sein. Die Österreichische Post stockt ihre Elektro-Flotte weiter auf. Aktuell sind bereits 2.000 ein- und mehrspurige E-Fahrzeuge im Einsatz, bis Jahresende werden es insgesamt 2.100 umweltfreundliche E-Fahrzeuge sein. Das 2.000. E-Fahrzeug wurde nun in Graz durch Bürgermeister Siegfried Nagl und Peter Umundum, Vorstand für Paket & Logistik der Österreichischen Post AG, in Betrieb genommen.
Elektromobilität | Wolfgang Schalko | 17.12.2020 | |  
Kritik von IG Windkraft und PV Austria

Erneuerbaren-Vertreter: Burgenland auf Irrwegen

In einer „Nacht- und Nebelaktion” habe letzte Woche der Entwurf einer Windkraft- und PV-Abgabe den Ausschuss im burgenländischen Landtag passiert, sind die beiden Branchenverbände einig. Die Windkraft wehrt sich gegen die Windradsteuer und die Umverteilung der Ökostromförderung in die Landeskasse, während die Photovoltaik im Raumplanungsgesetz trotz der Überarbeitung kritische Punkte für Sonnenstromausbau und eine Benachteiligung der Freiflächen-Photovoltaik ortet.
Photovoltaik Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 17.12.2020 | |  
Branchenevent des PV Austria am 24. + 25. März 2021 als Online-Format

Ausblick: Termin für den PV-Kongress fixiert

Der PV-Kongress 2021 läutet am 24. und 25. März die neue PV-Saison ein. Nach den Corona-bedingten Turbulenzen des Vorjahres kehrt der PV-Kongress heuer auf die Veranstaltungsbühne zurück und wird – nach dem großen Erfolg der Online-Tagung im Dezember – als zweitägiges Online-Event abgehalten. Damit läutet der PV-Kongress 2021 wie gewohnt zu Frühlingsbeginn die neue Photovoltaik-Saison ein.
Photovoltaik Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 19.01.2021 | Downloads | |  
„Breaking New Ground”

Neues Digital-Konzept der Light + Building

Die nächste Light + Building findet vom 13. bis 18. März 2022 in Frankfurt am Main statt. Das neue Key-Visual versteht sich als Aufforderung an die Branche, gemeinsam innovative Wege zu gehen. Die soeben erfolgte Einladung an die internationale Licht- und Gebäudetechnik-Branche zur Light + Building 2022 markiert den Beginn der neuen Saison. „Die zurückliegenden Monate haben stark dabei geholfen, unsere digitale Identität weiter zu entwickeln“, bestätigt die Geschäftsleiterin der Messe Frankfurt, Iris Jeglitza-Moshage. „Hand in Hand damit geht die Erkenntnis, dass digitale Formate niemals die physische Messe ersetzen können – dafür aber effektiv vorbereiten, begleit…
Energiezukunft E-Technik | Wolfgang Schalko | 14.01.2021 | |  
Elektromobilität, Displays und Tools

Virtuelle CES: Sonys Visionen für die Technologien von morgen

Zu seiner Mobilitäts-Initiative hat Sony auf der CES ein Update gegeben: Der VISION-S wird bereits seit Dezember in der Umgebung von Graz auf öffentlichen Straßen getestet. Die CES findet dieses Jahr zwar nur virtuell statt, Sony nutzt die Plattform allerdings in voller Breite. Neben der neuen TV-Generation mit den BRAVIA XR Modellen mit kognitiver Intelligenz zeigt der Elektronikkonzern vor allem eine Vielzahl an Technologien, mit denen Sony die Zukunft gestalten will. So gab es u.a. ein Update zur Mobilitäts-Initiative von Sony, VISION-S.
Multimedia Elektromobilität | Dominik Schebach | 13.01.2021 | Bilder | |  
PV-Aktion des Klima- und Energiefonds

Ab sofort auch PV-Anlagen bis 50kW förderbar

Gefördert werden ab sofort neu installierte, im Netzparallelbetrieb geführte Photovoltaik-Anlagen mit bis zu 50 kW Anfang Dezember wurde die Aktion angekündigt, jetzt ist es so weit: Mit der PV-Aktion des Klima- und Energiefonds werden ab sofort auch Anlangen bis zu 50kW förderbar. Damit soll Photovoltaik auch für größere Wohnhäuser und Gewerbebetriebe attraktiver werden, wie der Klima- und Energiefonds in einer Aussendung heute mitgeteilt hat. Kurz vor Weihnachten gibt es damit nochmals einen Anschub für den Ausbau erneuerbarer Energien.
Energiezukunft E-Technik | Dominik Schebach | 23.12.2020 | |  
Als zweites Bundesland nach Wien

PV-Verpflichtung auch in der Steiermark

Zur Freude des PVA sieht die Novelle des steiermärkischen Baugesetzes eine PV-Verpflichtung für alle neuen Gebäude vor. Nach Wien möchte nun auch die Steiermark nachziehen und als zweites Bundesland die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen im Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden verpflichtend vorschreiben. Dazu legte Landesrätin Ursula Lackner kürzlich eine Novelle des Steiermärkischen Baugesetzes vor.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 22.12.2020 | |  
Nur 31% der angestrebten 80% bis Jahresende 2020

E-Control: Vorgegebene Smart Meter Ausrollungsrate deutlich verfehlt

Übersicht der Zählpunkte mit Smart Metern tatsächlich und geplant nach Roll-out-Plänen der gemeldeten Projekte in Österreich. Österreichweit wird Ende 2020 ein Smart Meter-Ausrollungsgrad von max. 31,3% erreicht werden – die vorgegebene Quote von 80% bis Ende 2020 wird somit deutlich verfehlt. Bis Ende 2020 sollten 80 Prozent aller Smart Meter für Strom installiert sein. Dieser Wert wird von den meisten Netzbetreibern nicht erreicht. Bis Ende 2020 werden nach den bisher vorliegenden Daten österreichweit nicht mehr als rund 31 Prozent an intelligenten Messgeräten ausgerollt sein. Das zeigt der aktuell veröffentlichte Smart Meter Monitoringbericht der Regulierungsbehörde E-Control. Der Monitoringbericht bezieht sich auf Daten der Netzbetreiber für 2019 und berücksichtigt zud…
Hintergrund Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 21.12.2020 | Downloads | |  
Außergewöhnliches Jahr auch für das Elektrogewerbe

Jahresrückblick von Bundesinnungsmeister Andreas Wirth

Was schon vorher offensichtlich war, hat die Berufsgruppe der Elektro-, Gebäude-, Alarmund Kommunikationstechniker seit heuer schwarz auf weiß: Sie ist systemrelevant. „Auch im Krisenjahr halten wir Österreich unter Strom” lautet somit der treffende Titel, unter den der – erst kürzlich in dieser Funktion wiedergewählte – Bundesinnungsmeister Andreas Wirth seinen Jahresrückblick gestellt hat.
Energiezukunft E-Technik | Wolfgang Schalko | 21.12.2020 | |  
BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

November bringt Rekordzulassungen bei E-Autos

Im November lag der Anteil der E-Autos bei Neuzulassungen erstmals über zehn Prozent und zum ersten Mal war mit dem VW ID3 auch ein E-Auto unter den Top drei Neuzulassungen. Der November war in Sachen E-Mobilität ein Rekordmonat: Zum ersten Mal haben E-Autos bei den PKW-Zulassungen die 10 Prozent Marke geknackt und es wurde mit 2.067 Neuzulassungen auch erstmals die 2.000er-Marke durchbrochen. Und es gibt eine dritte Premiere: Zum ersten Mal sichert sich ein E-Auto einen Stockerlplatz bei den Neuzulassungen. Der VW ID3 war im November mit 523 Neuzulassungen das drittbeliebteste Auto in Österreich hinter VW Golf und Skoda Octavia.
Elektromobilität | Wolfgang Schalko | 17.12.2020 | |  
Österreichischer Verband für Elektrotechnik

„Klima wenden“-Videowettbewerb: fünf Siegervideos ausgezeichnet

Die SiegerInnen in der Kategorie „Klasse“: 3DK, BHAK/BHAS Wörgl Mit einer Online-Preisverleihung ist am 15. Dezember der diesjährige Videowettbewerb der OVE-Initiative ScienceClip.at gemeinsam mit AIT Austrian Institute of Technology erfolgreich zu Ende gegangen. Fünf Siegervideos zum Thema „Klima wenden – mit Naturwissenschaft und Technik das Klima schützen“ wurden ausgezeichnet. Auch Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern in einer Videobotschaft…
Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 17.12.2020 | |  
Das Team von Energy3000 solar stellt sich vor (Teil VI: Einkauf und Technik)

Im Großen wie im Kleinen

In der Technik-Abteilung befasst sich Bereichsleiter Heinz Schuld mit dem EPC-Geschäft, dh schlüsselfertige PV-Großanlagen über 1 MWp. Eine Stelle, an der vieles zusammenläuft, ist die Abteilung Einkauf – so auch bei Energy3000 solar. Als Schnittstelle nach innen und außen dreht sich hier (fast) alles um Termine und Verfügbarkeiten. Auf einer anderen Ebene gilt das auch für die Technik-Abteilung des PV-Systemhauses, die sich mit der kompletten Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme von Großanlagen befasst.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 17.12.2020 | |  
PV Austria und Bundesinnung begrüßen Ausweitung der PV-Förderung

Klimafonds: zusätzliche Fördermittel für Photovoltaik-Anlagen

Bundesinnungsmeister Andreas Wirth sieht in der Ausweitung des PV-Förderbudgets und förderbarer Anlagengrößen einen wichtigen Schritt zur Stärkung eines nachhaltigen Wirtschaftsstandorts Österreich und will im neuen Jahr mit einer eigenen Ausbildungsschiene aktiv werden. Anfang Dezember präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler die Aufstockung sowie Ausweitung der bestehenden Photovoltaik-Förderung des Klima- und Energiefonds. Aus Sicht des Bundesverband Photovoltaic Austria ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung 100% erneuerbaren Strom bis 2030 und auch Bundesinnungsmeister Wirth ortete darin eine wichtige Maßnahme zur Stärkung eines nachhaltigen Wirtschaftsstandorts Österreich.
Photovoltaik Energiezukunft E-Technik | Wolfgang Schalko | 17.12.2020 | |  
Haltung von WKO und IV sei „rückwärtsgewandt“ und „wirtschaftsschädlich”

Erneuerbare Energie Österreich: Wirtschaftsmotor Klimaschutz und Erneuerbare

In Hinblick auf die teils heftig und kontroversiell geführten Diskussionen zu Klimaschutz und erneuerbarer Energie auf EU-Ebene sowie dem neuen Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) hierzulande meldete sich kürzlich der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) zu Wort. Mit sieben ausgewählten Argumenten und Punkten soll die die Debatte „ins rechte Licht“ gerückt werden.
Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 17.12.2020 | |  
Größte Elektro-Flotte des Landes wächst weiter

Post nimmt 2.000. E-Fahrzeug in Betrieb

Der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl (li.) und Peter Umundum, Vorstand für Paket & Logistik der Österreichischen Post AG, bei der Inbetriebnahme des 2.000. E-Fahrzeugs – am Ende des Jahres sollen schon 2.100 E-Fahrzeuge im Einsatz sein. Die Österreichische Post stockt ihre Elektro-Flotte weiter auf. Aktuell sind bereits 2.000 ein- und mehrspurige E-Fahrzeuge im Einsatz, bis Jahresende werden es insgesamt 2.100 umweltfreundliche E-Fahrzeuge sein. Das 2.000. E-Fahrzeug wurde nun in Graz durch Bürgermeister Siegfried Nagl und Peter Umundum, Vorstand für Paket & Logistik der Österreichischen Post AG, in Betrieb genommen.
Elektromobilität | Wolfgang Schalko | 17.12.2020 | |  
Zusätzliche 67 Millionen Euro

Rekordbudget für Klimafonds

Im Bild v.l.n.r.: Theresia Vogel (Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds), Peter Prasser (Geschäftsführer KIOTO Photovoltaics GmbH), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds). Es sind Mittel aus dem COVID-Konjunkturpaket, die für ein Rekordjahr des Klima- und Energiefonds 2020 sorgen: Mit zusätzlichen 67 Mio. Euro, dotiert durch das Klimaschutzministerium, schließt der Fonds das heurige Jahr mit insgesamt 236 Mio. Euro Förderbudget ab. Profitieren wird ab sofort die heimische Wirtschaft: vom lokalen Handwerksbetrieb bis hin zu Unternehmen, die sich durch grüne Innovationen einen Platz am Weltmarkt sichern. Damit wird gleich im zweifachen Sinn in die Zukunft …
Photovoltaik Elektromobilität | Wolfgang Schalko | 17.12.2020 | |  
Kritik von IG Windkraft und PV Austria

Erneuerbaren-Vertreter: Burgenland auf Irrwegen

In einer „Nacht- und Nebelaktion” habe letzte Woche der Entwurf einer Windkraft- und PV-Abgabe den Ausschuss im burgenländischen Landtag passiert, sind die beiden Branchenverbände einig. Die Windkraft wehrt sich gegen die Windradsteuer und die Umverteilung der Ökostromförderung in die Landeskasse, während die Photovoltaik im Raumplanungsgesetz trotz der Überarbeitung kritische Punkte für Sonnenstromausbau und eine Benachteiligung der Freiflächen-Photovoltaik ortet.
Photovoltaik Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 17.12.2020 | |  
Gelungene Premiere in digitaler Version

Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung war großer Erfolg

Vera Immitzer, Geschäftsführerin des PVA, und Hubert Fechner, Obmann der TPPV, führten vom Studio aus durch die zwei Veranstaltungstage. Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) und die Technologieplattform Photovoltaik Österreich (TPPV) schlossen sich wieder zum gemeinsamen Großevent – Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung am 2. und 3. Dezember 2020 – zusammen. Die Umstellung der zweitägigen Veranstaltung auf ein online Event war ein voller Erfolg – mit 750 Teilnehmern war der Zuspruch so groß wie nie.
Photovoltaik Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 08.12.2020 | |