Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Dienstag, 25. Juni 2024
Bewegtbildstudie 2024

Bewegtbildnutzung wieder auf Vor-Pandemie-Niveau

Multimedia | Julia Jamy | 06.06.2024 | |  
Thomas Gruber, Obmann der Arbeitsgemeinschaft TELETEST (AGTT),Andreas Kunigk, Pressesprecher Fachbereich Medien der RTR und Susanne Reichl, Leiterin Media Measurement bei GfK Austria, bei der Präsentation der „Bewegtbildstudie 2024“. Thomas Gruber, Obmann der Arbeitsgemeinschaft TELETEST (AGTT),Andreas Kunigk, Pressesprecher Fachbereich Medien der RTR und Susanne Reichl, Leiterin Media Measurement bei GfK Austria, bei der Präsentation der „Bewegtbildstudie 2024“. Die Bewegtbildnutzung in Österreich liegt bei 223 Minuten (3:43 Stunden) und bewegt sich damit über dem Vor-Pandemie-Niveau. Mit 186 Minuten (3:06 Stunden) verbringen auch die 14- bis 49-Jährigen in etwa so viel Zeit mit der Bewegtbildnutzung wie vor der Pandemie. Das sind die Ergebnisse der Bewegtbildstudie 2024.

„Die Bewegtbildnutzung zeigt zum dritten Mal in Folge ein sehr konsistentes Bild. Die Nutzung von Broadcaster-Inhalten ist mit 77 Prozent auf sehr hohem Niveau stabil. Leichte Rückgänge in der Nutzung von linearem Live-TV werden durch den zeitversetzten Konsum von Broadcaster-Inhalten kompensiert. Einige Video- und Streamingportale verzeichnen in ihrem stark fragmentierten und kompetitiven Markt leichte Rückgänge oder Stagnation. Es zeichnet sich das Bild einer Ko-Existenz von TV-Inhalten und Online-Alternativen ab, in der beide Seiten ihren Platz gefunden haben könnten“, analysiert Wolfgang Struber, Geschäftsführer der RTR Medien.

99 Prozent der heimischen Gesamtbevölkerung nutzen mehrmals wöchentlich Bewegtbildangebote, knappe drei Viertel (74 Prozent) sogar täglich. © GfK

99 Prozent der heimischen Gesamtbevölkerung nutzen mehrmals wöchentlich Bewegtbildangebote, knappe drei Viertel (74 Prozent) sogar täglich. Die tägliche Nutzungsdauer liegt in der Gesamtbevölkerung bei 223 Minuten (3:43 Stunden) und bewegt sich damit über dem Vor-Pandemie-Niveau. Mit 186 Minuten (3:06 Stunden) verbringen auch die 14- bis 49-Jährigen in etwa so viel Zeit mit der Bewegtbildnutzung wie vor der Pandemie.

„Die intensive Nutzung der hochwertigen Broadcaster-Inhalte in allen Altersgruppen unterstreicht die Relevanz der etablierten und vertrauenswürdigen Medienmarke sowohl für die Menschen als auch die werbetreibende Wirtschaft. Innerhalb des letzten Jahres haben alle Sendergruppen mit JOYN, ORF ON, ServusTV On und RTL+ die größten digitalen Transformationsprojekte am österreichischen Fernsehmarkt gestartet, die ein zukunftsweisendes Streaming-Erlebnis bieten“, unterstreicht Thomas Gruber (ProSiebenSat.1 PULS 4), Obmann der Arbeitsgemeinschaft TELETEST.

Acht von zehn Bewegtbildminuten werden mit Inhalten der TV-Veranstalter verbracht

Fast acht von zehn Bewegtbildminuten (77 Prozent) werden im Schnitt pro Tag und Kopf mit Inhalten der TV-Veranstalter verbracht. 67 Prozent der Bewegtbildnutzung entfallen in der Gesamtbevölkerung auf Live-TV der Broadcaster (klassisch oder via Live-Stream). Die zeitversetzte Nutzung von Broadcaster-Angeboten wächst im Vergleich zum Vorjahr leicht auf zehn Prozent. Die Streamingnutzung stagniert in der Gesamtbevölkerung gegenüber dem Vorjahr. So erreichen alle anderen Online-Video-Angebote (von Netflix, YouTube, Prime Video über Disney+, DAZN bis hin zu Videos in Social Media oder illegalen Plattformen) gemeinsam 21 Prozent und damit gleich viel wie im Vorjahr. Netflix erreicht 4,5 Prozent der Nutzungszeit in der Gesamtbevölkerung, YouTube 4,4 Prozent und Prime Video zwei Prozent; alle anderen Anbieter liegen darunter.

In der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen machen die Angebote der Broadcaster 58 Prozent der gesamten Bewegtbildnutzung aus. Rund 46 Prozent entfallen dabei auf Live-TV, zwölf Prozent auf zeitversetzte Nutzung. Unter den Video-Angeboten der großteils globalen Anbieter führt Netflix mit 8,4 Prozent der Nutzungszeit vor YouTube (acht Prozent) und Prime Video (drei Prozent). Auch in der jungen Aktivgruppe der 14- bis 29-Jährigen haben die Angebote der Broadcaster über alle Verbreitungswege mit 43 Prozent der täglichen Bewegtbildnutzung weiterhin größte Relevanz. Unter den alternativen Video-Angeboten führt YouTube mit zwölf Prozent vor Netflix (elf Prozent).

Broadcaster erreichen Tagesreichweite von 72 Prozent

Wie die Bewegtbildstudie weiter zeigt, erreicht der Konsum von Broadcaster-Inhalten in der Zeit zwischen 17 Uhr und Mitternacht seinen absoluten Höhepunkt. Ab 18 Uhr steigt die Reichweite exponentiell an und erreicht mit 47 Prozent zwischen 20:45 und 21:00 Uhr ihren Höchstwert. Erst in den späten Abendstunden flacht die Nutzungskurve wieder ab. Die Nutzung von Online-Videodiensten folgt einem ähnlichen Muster, hat aber keinen so ausgeprägten Peak am Abend.

In der Gesamtbevölkerung erreichen Broadcaster eine Tagesreichweite von 72 Prozent und liegen damit deutlich vor allen Video-Angeboten. Mit zehn Prozent ist lediglich YouTube noch zweistellig. Die anderen Anbieter und Plattformen verzeichnen im stark fragmentierten Markt kein Wachstum mehr und bleiben einstellig. Bei den sozialen Medien führt Instagram mit fünf Prozent vor WhatsApp, TikTok und Facebook. Bei den 14- bis 49-Jährigen erzielen Broadcaster eine Tagesreichweite von 59 Prozent, während YouTube mit 16 Prozent auf dem zweiten und Netflix mit elf Prozent auf dem dritten Platz liegen. Andere Videoangebote und soziale Medien weisen nur einstellige Reichweiten auf.

TV-Bildschirm erfreut sich größter Beliebtheit

Um sich Broadcaster-Inhalte anzusehen, erfreut sich der klassische TV-Bildschirm, auf dem Werbung laut wissenschaftlichen Studien die größte Wirkung entfaltet und die Aufmerksamkeit für Inhalte am höchsten ist, in der Gesamtbevölkerung größter Beliebtheit. 94 Prozent des TV-Angebots wird am großen Bildschirm gesehen. Mit 89 Prozent führen Broadcaster-Inhalte die Nutzung am Big Screen deutlich vor Videos (zehn Prozent) und DVDs (ein Prozent) an.

Unterschiedlicher fällt der Konsum von Videos aus: Sie werden zu 36 Prozent am TV-Bildschirm, zu 30 Prozent am PC oder Notebook, zu 24 Prozent am Smartphone und zu sieben Prozent am Tablet gesehen. Bei der jüngeren Seherschaft machen Broadcaster-Inhalte (live oder zeitversetzt) 78 Prozent der Bildschirmzeit am Big Screen aus, gefolgt von Videos (19 Prozent) und DVDs (drei Prozent). Die Video-Nutzung erfolgt nahezu gleichermaßen auf Fernseher (33 Prozent), PC oder Notebook (32 Prozent) und Smartphone (28 Prozent).

Diesen Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden