Sonnenseite

9,6 Prozent

IRENA: Rekordwachstum bei Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien wachsen trotz der unsicheren Zeiten weiterhin auf Rekordniveau, was den Abwärtstrend der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen bestätigt. Das zeigt eine neue Studie von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA). Die weltweite Strom-Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien ist im vergangenen Jahr um 9,6% auf 3372 Gigawatt gewachsen. Das zeigt der neu veröffentlichte Bericht Renewable Capacity Statistics 2023 von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA).
Photovoltaik Energiezukunft | Julia Jamy | 22.03.2023 | |  
Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte 

Energetica Industries meldet Umsatzrekord

Nach der Insolvenz von Energetica Industries im November, geht es für das Unternehmen nun bergauf. Energetica Industries verbucht aktuell einen Umsatzrekord: Der Kärntner Photovoltaikmodul-Hersteller hat die vier-Mio.-Euro-Marke wurde geknackt. Das ist das erfolgreichste Monatsergebnis seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1995.
Photovoltaik Energiezukunft | Julia Jamy | 20.03.2023 | |  
Gigawatt-Deal

Energy3000 solar fixiert Zusammenarbeit mit TW Solar

Ende Februar wurde die Kooperation von TW Solar und Energy3000 solar fixiert – wodurch das PV-Systemhaus einen weiteren führenden PV-Hersteller für sich gewinnen konnte. Der chinesische Mischkonzern Tongwei ist der weltweit führende Hersteller von kristallinen Siliziumzellen und hat zuletzt seine Solar-Sparte TW Solar massiv ausgebaut. Beim Besuch in Fernost konnte sich Energy3000-Geschäftsführer Christian Bairhuber mit seiner burgenländischen Delegation selbst ein Bild von der Qualität der PV-Module machen und eine mehrjährige Kooperationsvereinbarung treffen.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 16.03.2023 | |  
Emissionsfreie Neubauten ab 2028

EU-Parlament will alle Gebäude bis 2050 klimaneutral haben

Gebäude sollen europaweit bis 2050 klimaneutral sein, dafür hat sich das EU-Parlament ausgesprochen. Bis 2050 sollen Gebäude europaweit klimaneutral sein, dafür hat sich das EU-Parlament ausgesprochen. Alle Neubauten sollen ab 2028 emissionsfrei sein, wie eine Mehrheit der Abgeordneten in Straßburg beschloss. Für "schutzbedürftige Haushalte" soll es Unterstützung geben.
Energiezukunft | Julia Jamy | 16.03.2023 | |  
Strategische Neu-Ausrichtung der BayWa r.e. AG

BayWa-Konzern verkauft Geschäftseinheit Solar Trade

Blick auf die BayWa Zentrale in München – der Konzern hat die strategische Neu-Ausrichtung der BayWa r.e. AG bekanntgegeben, mit zukünftigem Fokus auf das internationale Projektgeschäft und weitere Expansion als Independent Power Producer (IPP). Der BayWa-Konzern plant, das in der BayWa r.e. AG angesiedelte internationale Solarhandelsgeschäft „Solar Trade“ zu verkaufen. Die BayWa r.e. AG wird strategisch neu ausgerichtet und soll sich zukünftig auf das internationale Projektgeschäft und die weitere Expansion als Independent Power Producer (IPP) konzentrieren. Der Konzern will mit dem Verkaufserlös die Verdreifachung des Umfangs des derzeitigen Projektgeschäfts bis 2026 finanzieren und das IPP-Portfolio auf 3 Gigawatt erwei…
Photovoltaik Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 16.03.2023 | |  
Editor's ChoiceHot!Über 270 Mio. Euro im ersten Fördercall

EAG-Investitionszuschüsse für PV-Anlagen und Stromspeicher starten am 23. März

Da das Interesse an Photovoltaik-Anlagen ungebrochen hoch ist, hat das Klimaschutzministerium das Budget für die Photovoltaikförderung im heurigen Jahr nochmals massiv aufgestockt. Insgesamt werden 2023 knapp 600 Millionen Euro an Förderungen ausgeschüttet. In der ersten Runde stehen über 270 Millionen Euro zur Verfügung – der erste Fördercall startet am 23. März 2023 um 17 Uhr.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 15.03.2023 | |  
Versicherungsschutz für Balkonkraftwerke

Wertgarantie hilft bei der Energiewende

Mit ihrem Angebot zu Photovoltaik unterstützt die Wertgarantie den Fachhandel und die Endkunden bei der Energiewende. Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Ganz besonders die Photovoltaik ist in diesem Zusammenhang für den Elektrofachhandel und das Gewerbe von Bedeutung. Aber auch Wertgarantie unterstützt den Wechsel zu erneuerbaren Energien: Das Unternehmen aus Hannover versichert nun auch Photovoltaikanlagen sowie Balkonkraftwerke.
Photovoltaik | Dominik Schebach | 15.03.2023 | |  
5 Tage - 78.000 Besucher

Volles Haus auf der WEBUILD Energiesparmesse Wels

Die diesjährige Energiesparmesse Wels hat  wieder einen Ansturm gebracht, wie vor der Pandemie. Insgesamt sind an den fünf Tagen 78.000 Besucher nach Wels gekommen. Das Interesse der Besucher an erneuerbarer Energie bei der Messe Wels war heuer groß. „Wir konnten in Summe ein Besucher-Plus von rund 13% im Vergleich zum Vorjahr erreichen und können wieder an das Niveau von 2020 anschließen. In absoluten Zahlen haben rund 78.000 Besucher an den 5 Messetagen die Hallen am Messegelände in Wels besucht", zeigt sich Messedirektor Robert Schneider mehr als erfreut über den Messe-Verlauf.
Energiezukunft | Julia Jamy | 09.03.2023 | |  
Bis zu 98 % Eigenverbrauch durch technische Innovation

Smartfox startet Vertrieb in Deutschland

Der Energiemanager Smartfox Pro steuert die Photovoltaikanlage vollautomatisch. Smartfox startet den Vertrieb seiner Produkte nun auch in Deutschland. Das Elektronik-Unternehmen arbeitet nun mit dem Kölner Vertriebsteam von myenergi zusammen. Durch eine intelligente Kopplung von Photovoltaik, Elektromobilität, Heizen und Klimatisieren nutzten Eigenheimbesitzer in Österreich und der Schweiz nach eigenen Angaben bereits bis zu 98 % ihres Solarstroms selbst.
Photovoltaik Energiezukunft | Julia Jamy | 20.03.2023 | |  
Annahmen des Stromstresstests bestätigt

APG-Faktencheck: Zwischenbilanz Strom-Winter 2022/23

APG-Vorstand Gerhard Christiner mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler bei der Präsentation des Strom-Stresstests. Die Annahmen des Stromstresstests vom November 2022 (kombiniertes Szenario – hohe Eintrittswahrscheinlichkeit) haben sich bestätigt: Die erhöhte Kraftwerkskapazität in Deutschland sowie die – entgegen der ursprünglichen Annahmen – gute Kohlebevorratung in Verbindung mit milden Temperaturen, die den Stromverbrauch im Winter dämpften, waren ausschlaggebend für die sichere Stromversorgung.
Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 16.03.2023 | |  
Neue kundenorientierte Produktstrategie

Big 5: Fünf Compleo-Produktfamilien für jeden Ladebedarf

Big 5 – Wallboxen (im Bild die eBOX), Ladesäulen, DC-Schnellladung und bald auch High-Power-Charging sind Teil der neuen kundenorientierten Produktstrategie von Compleo. Mit den Big 5 in Richtung Zukunft: So lässt sich die neue Produktstrategie der Compleo Charging Solutions AG zusammenfassen. Der Komplettanbieter für Ladetechnologie hat sein Angebot verschlankt und an den Kundenbedürfnissen neu ausgerichtet: Mit fünf Produkten in jeweils vier bis sechs Varianten will Compleo die Zukunft der E-Mobilität gestalten und Anwendern genau die Ladeoptionen an die Hand geben, die sie benötigen – egal ob zu Hause, im Unternehmen oder unterwegs.
Elektromobilität | Wolfgang Schalko | 16.03.2023 | |  
Partnerprogramm mit zahlreichen Vorteilen

HalloSonne: Jetzt PV-Installationspartner werden

HalloSonne ist ein Start-up, das 2021 gegründet wurde und eine Vision hat: Eine Photovoltaik-Anlage auf jedes Dach zu bringen. Vom Einfamilienhaus im Wiener Außenbezirk bis hin zum Ferienhaus in den schönen Bergen – HalloSonne will die Energiewende vorantreiben, in Österreich und in ganz Europa. Damit das möglich ist, setzt das Unternehmen auf eine Zusammenarbeit mit den besten Handwerksbetrieben der Region.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 16.03.2023 | |  
Ziele des Klimaschutzes mit vorgelegtem Zonierungsentwurf nicht erreichbar

PV Austria: Steiermark mit mangelhaften PV-Entwicklungsprogramm

Nach dem Burgenland und Niederösterreich ist die Steiermark nun das dritte Bundesland, das Flächen für den Ausbau von PV-Freiflächenanlagen zoniert. Der vorgelegte Entwurf sieht insgesamt 825 ha verteilt auf 34 steirische Gemeinden vor. Eine Analyse des Bundesverbands Photovoltaic Austria ergibt jedoch eine wenig zufriedenstellende Bewertung.
Photovoltaik Energiezukunft | Julia Jamy | 16.03.2023 | |  
Skalierbares System aus PV-Modul, Strom- und H2-Speicher

AEP präsentiert mobiles Komplettkraftwerk

Mit dem mobilen Komplettkraftwerk von AEP können kleine Anlagen ab 94 kWp als auch große Systeme mit einer Leistung von mehr als 5.000 kWp betrieben werden. AEP präsentiert das mobile Komplettkraftwerk auf 20'-Container-Basis. Es besteht aus einem Photovoltaik-Modul, einem Hochleistungs-Stromspeicher sowie einem H2-Speichersystem und soll eine saubere und effiziente Komplettlösung für die autarke Versorgung mit grüner Energie darstellen.
Energiezukunft | Julia Jamy | 15.03.2023 | |  
Neue Verordnung bringt Vereinfachungen beim Einreichen und Abbau des Förder-Rückstaus

BIM Andreas Wirth: „Mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen“

Für Bundesinnungsmeister Andreas Wirth geht die Neuregelung der Förderabwicklung in die richtige Richtung. Für die jüngste Verordnung des Energieministeriums findet Bundesinnungsmeister Andreas Wirth lobende Worte: Diese sorge für mehr Klarheit bei der Förderung von Photovoltaik-Anlagen im Sinne des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG). Denn die Förderabwicklung – speziell des letzten Jahres – habe sowohl die Endkunden als auch die österreichischen Elektriker vor immense Herausforderungen gestellt.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 14.03.2023 | |  
29. März 2023

PV-Kongress 2023: Online-Teilnahme noch möglich

Am 29.März 2023 findet der jährliche PV-Kongress statt. Die Online-Teilnahme ist  noch möglich. In drei Wochen ist es soweit und der PV-Kongress 2023 findet statt. Die physischen Teilnahmeplätze sind bereits ausgebucht - es besteht aber noch die Möglichkeit, die Veranstaltung via Live-Stream online zu verfolgen. Die Anmeldung läuft noch bis zum 15. März 2023.
 
Photovoltaik Energiezukunft | Julia Jamy | 09.03.2023 | |  
9,6 Prozent

IRENA: Rekordwachstum bei Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien wachsen trotz der unsicheren Zeiten weiterhin auf Rekordniveau, was den Abwärtstrend der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen bestätigt. Das zeigt eine neue Studie von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA). Die weltweite Strom-Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien ist im vergangenen Jahr um 9,6% auf 3372 Gigawatt gewachsen. Das zeigt der neu veröffentlichte Bericht Renewable Capacity Statistics 2023 von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA).
Photovoltaik Energiezukunft | Julia Jamy | 22.03.2023 | |  
Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte 

Energetica Industries meldet Umsatzrekord

Nach der Insolvenz von Energetica Industries im November, geht es für das Unternehmen nun bergauf. Energetica Industries verbucht aktuell einen Umsatzrekord: Der Kärntner Photovoltaikmodul-Hersteller hat die vier-Mio.-Euro-Marke wurde geknackt. Das ist das erfolgreichste Monatsergebnis seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1995.
Photovoltaik Energiezukunft | Julia Jamy | 20.03.2023 | |  
Bis zu 98 % Eigenverbrauch durch technische Innovation

Smartfox startet Vertrieb in Deutschland

Der Energiemanager Smartfox Pro steuert die Photovoltaikanlage vollautomatisch. Smartfox startet den Vertrieb seiner Produkte nun auch in Deutschland. Das Elektronik-Unternehmen arbeitet nun mit dem Kölner Vertriebsteam von myenergi zusammen. Durch eine intelligente Kopplung von Photovoltaik, Elektromobilität, Heizen und Klimatisieren nutzten Eigenheimbesitzer in Österreich und der Schweiz nach eigenen Angaben bereits bis zu 98 % ihres Solarstroms selbst.
Photovoltaik Energiezukunft | Julia Jamy | 20.03.2023 | |  
Annahmen des Stromstresstests bestätigt

APG-Faktencheck: Zwischenbilanz Strom-Winter 2022/23

APG-Vorstand Gerhard Christiner mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler bei der Präsentation des Strom-Stresstests. Die Annahmen des Stromstresstests vom November 2022 (kombiniertes Szenario – hohe Eintrittswahrscheinlichkeit) haben sich bestätigt: Die erhöhte Kraftwerkskapazität in Deutschland sowie die – entgegen der ursprünglichen Annahmen – gute Kohlebevorratung in Verbindung mit milden Temperaturen, die den Stromverbrauch im Winter dämpften, waren ausschlaggebend für die sichere Stromversorgung.
Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 16.03.2023 | |  
Gigawatt-Deal

Energy3000 solar fixiert Zusammenarbeit mit TW Solar

Ende Februar wurde die Kooperation von TW Solar und Energy3000 solar fixiert – wodurch das PV-Systemhaus einen weiteren führenden PV-Hersteller für sich gewinnen konnte. Der chinesische Mischkonzern Tongwei ist der weltweit führende Hersteller von kristallinen Siliziumzellen und hat zuletzt seine Solar-Sparte TW Solar massiv ausgebaut. Beim Besuch in Fernost konnte sich Energy3000-Geschäftsführer Christian Bairhuber mit seiner burgenländischen Delegation selbst ein Bild von der Qualität der PV-Module machen und eine mehrjährige Kooperationsvereinbarung treffen.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 16.03.2023 | |  
Neue kundenorientierte Produktstrategie

Big 5: Fünf Compleo-Produktfamilien für jeden Ladebedarf

Big 5 – Wallboxen (im Bild die eBOX), Ladesäulen, DC-Schnellladung und bald auch High-Power-Charging sind Teil der neuen kundenorientierten Produktstrategie von Compleo. Mit den Big 5 in Richtung Zukunft: So lässt sich die neue Produktstrategie der Compleo Charging Solutions AG zusammenfassen. Der Komplettanbieter für Ladetechnologie hat sein Angebot verschlankt und an den Kundenbedürfnissen neu ausgerichtet: Mit fünf Produkten in jeweils vier bis sechs Varianten will Compleo die Zukunft der E-Mobilität gestalten und Anwendern genau die Ladeoptionen an die Hand geben, die sie benötigen – egal ob zu Hause, im Unternehmen oder unterwegs.
Elektromobilität | Wolfgang Schalko | 16.03.2023 | |  
Emissionsfreie Neubauten ab 2028

EU-Parlament will alle Gebäude bis 2050 klimaneutral haben

Gebäude sollen europaweit bis 2050 klimaneutral sein, dafür hat sich das EU-Parlament ausgesprochen. Bis 2050 sollen Gebäude europaweit klimaneutral sein, dafür hat sich das EU-Parlament ausgesprochen. Alle Neubauten sollen ab 2028 emissionsfrei sein, wie eine Mehrheit der Abgeordneten in Straßburg beschloss. Für "schutzbedürftige Haushalte" soll es Unterstützung geben.
Energiezukunft | Julia Jamy | 16.03.2023 | |  
Partnerprogramm mit zahlreichen Vorteilen

HalloSonne: Jetzt PV-Installationspartner werden

HalloSonne ist ein Start-up, das 2021 gegründet wurde und eine Vision hat: Eine Photovoltaik-Anlage auf jedes Dach zu bringen. Vom Einfamilienhaus im Wiener Außenbezirk bis hin zum Ferienhaus in den schönen Bergen – HalloSonne will die Energiewende vorantreiben, in Österreich und in ganz Europa. Damit das möglich ist, setzt das Unternehmen auf eine Zusammenarbeit mit den besten Handwerksbetrieben der Region.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 16.03.2023 | |  
Strategische Neu-Ausrichtung der BayWa r.e. AG

BayWa-Konzern verkauft Geschäftseinheit Solar Trade

Blick auf die BayWa Zentrale in München – der Konzern hat die strategische Neu-Ausrichtung der BayWa r.e. AG bekanntgegeben, mit zukünftigem Fokus auf das internationale Projektgeschäft und weitere Expansion als Independent Power Producer (IPP). Der BayWa-Konzern plant, das in der BayWa r.e. AG angesiedelte internationale Solarhandelsgeschäft „Solar Trade“ zu verkaufen. Die BayWa r.e. AG wird strategisch neu ausgerichtet und soll sich zukünftig auf das internationale Projektgeschäft und die weitere Expansion als Independent Power Producer (IPP) konzentrieren. Der Konzern will mit dem Verkaufserlös die Verdreifachung des Umfangs des derzeitigen Projektgeschäfts bis 2026 finanzieren und das IPP-Portfolio auf 3 Gigawatt erwei…
Photovoltaik Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 16.03.2023 | |  
Ziele des Klimaschutzes mit vorgelegtem Zonierungsentwurf nicht erreichbar

PV Austria: Steiermark mit mangelhaften PV-Entwicklungsprogramm

Nach dem Burgenland und Niederösterreich ist die Steiermark nun das dritte Bundesland, das Flächen für den Ausbau von PV-Freiflächenanlagen zoniert. Der vorgelegte Entwurf sieht insgesamt 825 ha verteilt auf 34 steirische Gemeinden vor. Eine Analyse des Bundesverbands Photovoltaic Austria ergibt jedoch eine wenig zufriedenstellende Bewertung.
Photovoltaik Energiezukunft | Julia Jamy | 16.03.2023 | |  
Editor's ChoiceHot!Über 270 Mio. Euro im ersten Fördercall

EAG-Investitionszuschüsse für PV-Anlagen und Stromspeicher starten am 23. März

Da das Interesse an Photovoltaik-Anlagen ungebrochen hoch ist, hat das Klimaschutzministerium das Budget für die Photovoltaikförderung im heurigen Jahr nochmals massiv aufgestockt. Insgesamt werden 2023 knapp 600 Millionen Euro an Förderungen ausgeschüttet. In der ersten Runde stehen über 270 Millionen Euro zur Verfügung – der erste Fördercall startet am 23. März 2023 um 17 Uhr.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 15.03.2023 | |  
Skalierbares System aus PV-Modul, Strom- und H2-Speicher

AEP präsentiert mobiles Komplettkraftwerk

Mit dem mobilen Komplettkraftwerk von AEP können kleine Anlagen ab 94 kWp als auch große Systeme mit einer Leistung von mehr als 5.000 kWp betrieben werden. AEP präsentiert das mobile Komplettkraftwerk auf 20'-Container-Basis. Es besteht aus einem Photovoltaik-Modul, einem Hochleistungs-Stromspeicher sowie einem H2-Speichersystem und soll eine saubere und effiziente Komplettlösung für die autarke Versorgung mit grüner Energie darstellen.
Energiezukunft | Julia Jamy | 15.03.2023 | |  
Versicherungsschutz für Balkonkraftwerke

Wertgarantie hilft bei der Energiewende

Mit ihrem Angebot zu Photovoltaik unterstützt die Wertgarantie den Fachhandel und die Endkunden bei der Energiewende. Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Ganz besonders die Photovoltaik ist in diesem Zusammenhang für den Elektrofachhandel und das Gewerbe von Bedeutung. Aber auch Wertgarantie unterstützt den Wechsel zu erneuerbaren Energien: Das Unternehmen aus Hannover versichert nun auch Photovoltaikanlagen sowie Balkonkraftwerke.
Photovoltaik | Dominik Schebach | 15.03.2023 | |  
Neue Verordnung bringt Vereinfachungen beim Einreichen und Abbau des Förder-Rückstaus

BIM Andreas Wirth: „Mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen“

Für Bundesinnungsmeister Andreas Wirth geht die Neuregelung der Förderabwicklung in die richtige Richtung. Für die jüngste Verordnung des Energieministeriums findet Bundesinnungsmeister Andreas Wirth lobende Worte: Diese sorge für mehr Klarheit bei der Förderung von Photovoltaik-Anlagen im Sinne des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG). Denn die Förderabwicklung – speziell des letzten Jahres – habe sowohl die Endkunden als auch die österreichischen Elektriker vor immense Herausforderungen gestellt.
Photovoltaik | Wolfgang Schalko | 14.03.2023 | |  
5 Tage - 78.000 Besucher

Volles Haus auf der WEBUILD Energiesparmesse Wels

Die diesjährige Energiesparmesse Wels hat  wieder einen Ansturm gebracht, wie vor der Pandemie. Insgesamt sind an den fünf Tagen 78.000 Besucher nach Wels gekommen. Das Interesse der Besucher an erneuerbarer Energie bei der Messe Wels war heuer groß. „Wir konnten in Summe ein Besucher-Plus von rund 13% im Vergleich zum Vorjahr erreichen und können wieder an das Niveau von 2020 anschließen. In absoluten Zahlen haben rund 78.000 Besucher an den 5 Messetagen die Hallen am Messegelände in Wels besucht", zeigt sich Messedirektor Robert Schneider mehr als erfreut über den Messe-Verlauf.
Energiezukunft | Julia Jamy | 09.03.2023 | |  
29. März 2023

PV-Kongress 2023: Online-Teilnahme noch möglich

Am 29.März 2023 findet der jährliche PV-Kongress statt. Die Online-Teilnahme ist  noch möglich. In drei Wochen ist es soweit und der PV-Kongress 2023 findet statt. Die physischen Teilnahmeplätze sind bereits ausgebucht - es besteht aber noch die Möglichkeit, die Veranstaltung via Live-Stream online zu verfolgen. Die Anmeldung läuft noch bis zum 15. März 2023.
 
Photovoltaik Energiezukunft | Julia Jamy | 09.03.2023 | |