Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Dienstag, 25. Juni 2024
UFH

Elektroschrott als Ressource der Zukunft

Hintergrund | 09.06.2024 | |  
Robert Töscher, Geschäftsführer, UFH-Gruppe: „Ein effektives E-Waste-Management ist daher entscheidend. Robert Töscher, Geschäftsführer, UFH-Gruppe: „Ein effektives E-Waste-Management ist daher entscheidend." Laut aktuellem „Global E-Waste Monitor“ hat Elektroschrott im Jahr 2022 weltweit einen neuen Höchststand von 62 Millionen Tonnen erreicht. Das ist ein Anstieg um 82 Prozent im Vergleich zum Jahr 2010. Knapp ein Viertel davon wird fachgerecht entsorgt und recycelt. Ein effektives E-Waste-Management ist daher entscheidend.

Laut aktuellem „Global E-Waste Monitor“ hat Elektroschrott im Jahr 2022 weltweit einen neuen Höchststand von 62 Millionen Tonnen erreicht. Das ist ein Anstieg um 82 Prozent im Vergleich zum Jahr 2010. Knapp ein Viertel davon wird fachgerecht entsorgt und recycelt. Ein effektives E-Waste-Management ist daher entscheidend.

Im globalen Vergleich nimmt Österreich eine führende Rolle im E-Waste-Management ein. 2022 wurden rund 15 Kilogramm Elektroschrott pro Kopf gesammelt. Dieses Ergebnis verdeutlicht ein gut entwickeltes System zur Sammlung und Verwertung von Elektroaltgeräten und Batterien. Dennoch lagern laut einer BOKU-Studie im Schnitt weitere acht ungenützte Elektrogeräte in Österreichs Haushalten, die dem Recycling zugeführt werden könnten – das sind gesamt mehr als 34 Millionen Elektroaltgeräte und Batterien.

Richtige Entsorgung von Elektroschrott

Ein Drittel dieser ungenützten Elektrogeräte wie Lampen, Laptops oder Handys ist noch in einem guten Zustand. Damit ist die frühzeitige Abgabe bei Re-Use-Plätzen wesentlich. Ausgediente oder defekte Elektroaltgeräte und Batterien können in rund 2.000 kommunalen Sammelstellen Österreichs abgegeben oder an den Händler retourniert werden. Das ist der erste Schritt für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft, in der Ressourcen wiederverwertet und in den Produktionskreislauf rückgeführt werden. Wichtig ist es, Batterien vorab aus dem Gerät zu entnehmen und diese – wie die Elektrogeräte selbst – einer getrennten Sammlung zuzuführen.

Partner der Circular Economy

UFH gilt als ein führendes Sammel- und Verwertungssystem Österreichs. Als Partner kommunaler Sammelstellen sorgen wir für die fachgerechte Entsorgung und das Recycling von Elektroaltgeräten und Batterien und tragen so zu einer gelebten Kreislaufwirtschaft bei.

Wir beraten Sie gerne unter 01/588 39-33 oder office@ufh.at.
Weitere Infos finden Sie auf unserer Website: www.ufh.at.

Ihr Robert Töscher Geschäftsführer, UFH-Gruppe

 

 

Diesen Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden