Hintergrund
Arbeitskräftemangel könnte Österreichs Wachstum mittelfristig gefährden
Studie: Akuter Arbeitskräftemangel ab den 2030ern erwartet
Eine neue Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft brachte zutage, dass der zuspitzende Arbeitskräftemangel durch eine schrumpfende Erwerbsbevölkerung Österreich und seine Exportwirtschaft im nächsten Jahrzehnt vor große Probleme stellen wird.Umfrage Innofact AG für ImmoScout24: Was tun mit dem Zusatz-Geld?
Weihnachtsgeld fließt zu rd. 10% in das eigene Zuhause
Wie eine im November 2024 durchgeführte Umfrage der Innofact AG für ImmoScout24 zeigt, möchten rund 10% der Österreicher ihr Weihnachtsgeld in das eigene Zuhause investieren – ob für Reparaturen, Sanierung, neue Möbel oder Geräte.Black Week 2024: Kopfhörer und Fitnesstracker sind am meisten gefragt
Starke Ergebnisse für technische Konsumgüter in Österreich
Nicht nur in Deutschland, auch in Österreich hat sich die Black Week 2024 als bedeutender Umsatztreiber für technische Konsumgüter erwiesen. Laut aktueller GfK Handelspaneldaten stieg der Umsatz im Vergleich zur Black Week des Vorjahres (KW 47 2023) um 15,5% – ein Ergebnis, das deutlich über dem Jahresdurchschnitt liegt. Der Online-Handel konnte während der Black Week um 19% im Vergleich zum Vorjahr zulegen, während der stationäre Handel um 13% wuchs.„Starke Preisveränderungen sind das neue Normal“
Geizhals.at-Preisanalyse 2025
Manch einer mag angesichts der rückläufigen Entwicklung der Inflationsrate in Österreich das Gefühl haben, dass die jährlichen Preissteigerungen vieler Produkte abgeflacht sind. Die aktuelle Analyse der Preisvergleichsplattform Geizhals.at zeigt allerdings ein differenziertes Bild: Während einige Produktkategorien zwar merklich günstiger wurden, verzeichneten andere deutliche Preissteigerungen.Editor's ChoiceGlück und Gesundheit für 2025
elektro.at wünscht fröhliche Weihnachten
Liebe Leser, 2024 neigt sich seinem Ende zu. Das Jahr hat die Branche vor große Herausforderungen gestellt. Doch nun stehen die Weihnachtsfeiertage vor der Tür. In der Hoffnung, dass 2025 wieder deutlich besser wird, wünscht die Redaktion von elektro.at allen Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest, Glück und Gesundheit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr.Aus der E&W 12/2024: Einschätzung Weihnachtsgeschäft und Ausblick 2025
„Das Geld in die Kassa bekommen“
Das Weihnachtsgeschäft ist weiterhin ein wichtiger Umsatzbringer für den EFH. Wir haben Bundesgremialobmann Robert Pfarrwaller und die drei Kooperations-Chefs zu ihren Erwartungen für die Hauptsaison im Handel und das kommende Jahr befragt. Besonders für das kommende Jahr divergieren die Aussichten deutlich.„Starke Preisveränderungen sind das neue Normal“
Geizhals.at-Preisanalyse 2025
Manch einer mag angesichts der rückläufigen Entwicklung der Inflationsrate in Österreich das Gefühl haben, dass die jährlichen Preissteigerungen vieler Produkte abgeflacht sind. Die aktuelle Analyse der Preisvergleichsplattform Geizhals.at zeigt allerdings ein differenziertes Bild: Während einige Produktkategorien zwar merklich günstiger wurden, verzeichneten andere deutliche Preissteigerungen.Arbeitskräftemangel könnte Österreichs Wachstum mittelfristig gefährden
Studie: Akuter Arbeitskräftemangel ab den 2030ern erwartet
Eine neue Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft brachte zutage, dass der zuspitzende Arbeitskräftemangel durch eine schrumpfende Erwerbsbevölkerung Österreich und seine Exportwirtschaft im nächsten Jahrzehnt vor große Probleme stellen wird.Editor's ChoiceGlück und Gesundheit für 2025
elektro.at wünscht fröhliche Weihnachten
Liebe Leser, 2024 neigt sich seinem Ende zu. Das Jahr hat die Branche vor große Herausforderungen gestellt. Doch nun stehen die Weihnachtsfeiertage vor der Tür. In der Hoffnung, dass 2025 wieder deutlich besser wird, wünscht die Redaktion von elektro.at allen Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest, Glück und Gesundheit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr.Umfrage Innofact AG für ImmoScout24: Was tun mit dem Zusatz-Geld?
Weihnachtsgeld fließt zu rd. 10% in das eigene Zuhause
Wie eine im November 2024 durchgeführte Umfrage der Innofact AG für ImmoScout24 zeigt, möchten rund 10% der Österreicher ihr Weihnachtsgeld in das eigene Zuhause investieren – ob für Reparaturen, Sanierung, neue Möbel oder Geräte.Aus der E&W 12/2024: Einschätzung Weihnachtsgeschäft und Ausblick 2025
„Das Geld in die Kassa bekommen“
Das Weihnachtsgeschäft ist weiterhin ein wichtiger Umsatzbringer für den EFH. Wir haben Bundesgremialobmann Robert Pfarrwaller und die drei Kooperations-Chefs zu ihren Erwartungen für die Hauptsaison im Handel und das kommende Jahr befragt. Besonders für das kommende Jahr divergieren die Aussichten deutlich.Black Week 2024: Kopfhörer und Fitnesstracker sind am meisten gefragt