Loewe: Produktion in Kronach läuft wieder

Nach der Übernahme der Marke und der Neugründung der Loewe Technology GmbH arbeitet die neue Geschäftsleitung mit Hochdruck an der erfolgreichen Neupositionierung des Unternehmens. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Prädikat „Made in Germany“, dem Loewe mit dem Start der Produktion am Standort Kronach weiterhin treu bleibt. Dabei setzt das Unternehmen auf eine zweistufige Fertigung und ergänzt die automatisierte Herstellung von TV-Geräten um eine separate Linie für die Handmanufaktur. Hier werden die Premium-Modelle mit OLED-Technologie von speziell geschulten Mitarbeitern gefertigt und vor der Auslieferung umfangreich manuell geprüft. Damit erfüllt Loewe seinen Anspruch mit Leben, erstklassiges Design und ausgefeilte Technologien mit dem Qualitätssiegel „Made in Germany“ anzubieten. Beide Fertigungsbereiche sind am Loewe Stammsitz angesiedelt und verfügen derzeit über insgesamt 30 Mitarbeiter, die im Einschichtbetrieb bei voller Auslastung arbeiten.
Parallel zum Produktionsstart forciert Loewe auch seine Planungen für die Ansiedlung eines Zentrums für Forschung, Design und Entwicklung. Dieses ist ebenfalls in Kronach etabliert worden. Ziel ist es, neben neuen LCD- und OLED-Fernsehgeräten perspektivisch auch die Entwicklung neuer Produkte und somit die Erweiterung des Loewe Portfolios um neue Kategorien voranzutreiben. Auch hier setzt Loewe bei der Konzeption und Entwicklung auf Qualität sowie die international anerkannte deutsche Wertarbeit und Ingenieurskunst. Aktuell sind 20 hoch qualifizierte Mitarbeiter für die Entwicklung und das Design neuer Produkte zuständig. Damit sind am Standort Kronach insgesamt wieder 90 Mitarbeiter beschäftigt.
Bereits seit Februar läuft die Versorgung von Loewe Serviceteilen. Zeitgleich hat das neu formierte Unternehmen mit der Auslieferung von Produkten aus dem bekannten Portfolio an seine Handelspartner begonnen. Damit sind im autorisierten Fachhandel inzwischen alle Produktlinien vom Loewe bild 1 bis hin zum aktuellen Topmodell Loewe bild 7 wieder erhältlich.
„Wir sind überwältigt und motiviert von der Vielzahl der äußerst positiven Rückmeldungen in den letzten Tagen und Wochen“, freut sich Aslan Khabliev, Geschäftsführer der Loewe Technology GmbH. „Umso wichtiger ist es jetzt, dass wir sehr gute Fortschritte im Aufbau des operativen Geschäfts und auch hinsichtlich des Neustarts der Produktion machen. Wir gehen davon aus, dass wir unseren ursprünglichen Zeitplan einhalten können – trotz der aktuell schwierigen Marktsituation, die sowohl uns als auch unsere Partner im Fachhandel betrifft. Dennoch setzen wir konsequent auf die Zusammenarbeit mit den Fachhändlern und arbeiten an Lösungen, unsere Partner transparent und zuverlässig auf dem Laufenden zu halten und sie bestmöglich zu unterstützen.“
Ein ausführliches Interview mit Aslan Khabliev lesen Sie in der nächsten E&W-Printausgabe.
Die Geschäftsführer schauen aus wie die Sternsinger!
Wer schimpft der kauft! Das war in der Vergangenheit immer so!
Ich hoffe das der Vertrieb wieder direkt über alle Fachhändler ohne Umsatzvorgaben abgewickelt wird . Auch der Exklusivvertrieb über Blumberg und Co war ein Schwachsinn und schädigte schlussendlich die Firma Loewe. Sollte hier kein umdenken erfolgen wünsche ich der Firma viel Glück.
Ich werde mir am POS eine LOEWE Ecke installieren. Kann nur davon profitieren. Umsatzvorgaben wir es nicht geben. Es wird das Geschäft bewertet werden und ob LOEWE zum POS und umgekehrt passt! Finde ich sehr wichtig
Positiv denken, warte doch einmal auf das Angebot, welches du bekommst. Wenn es passt wirst du auch zugreifen.
🙂
OLED TVs werden in Kronach gefertigt, gerne auch besichtigen wenn die Grenzen wieder offen sind
Recht hast C. gib ihnen ein wenig GAS
Werden die Geräte wirklich in Kronach produziert oder nur in Fernen Osten bestellte Teile zusammengebaut?
CB schafft das schon, überdurchschnittliche Margen, Kommissionsware und Garantiezeitverlängerung. Die kennen sich aus und sind wahre Vertriebsprofis!
Ich glaube leider nicht an die Auferstehung. Dazu ist leider in der Vergangenheit zu viel passiert
Wenn der Vertrieb wieder über CB-Austria geht (was schon einmal schief gegangen ist)
und nicht direkt von Deutschland sehe ich sowieso schwarz.
Ansonst würde mich die Auferstehung der Marke freuen.
Die letzte Auferstehung gab es vor ca. 2000 Jahren.
CB ist schon öfters wieder auferstanden, das geht alle paar Jahre!
Der Christian wird sich diesmal mehr bemühen, dann klappt das schon! Ich spiel euch was auf der Zither vor, dann vergesst ihr die grantigen Kunden und Garantiekosten, er hat sich halt bemüht!
Stimmt das wirklich alles was hier steht, oder stammt das aus der Loewe Werbung.
Sind das nicht ein wenig wenig Leute die da Produzieren?
Sind vermutlich nicht nur die 3 am Foto sondern 30 Mitarbeiter, wie im Artikel erwähnt. ???
Ich meinte auch die Dreißig.
Auch die sind wenig, es sei denn daß Meiste wird zugekauft oder wo anders gebaut.
Zugekauft ist relativ. Das Panel macht praktisch niemand selbst, Kunstoff- und Metallteile fürs Gehäuse oder Verpackungsmaterial sicher auch. Die Elektronik hat man (hoffentlich) selbst entwickelt, fertigen läßt man das ökonomischer bei einem Spezialisten und bekommt die fertig geprüften Platinen zum Einbau. Wenn ich die richtigen Partner habe, passt die Qualität und man kümmert sich um die finale Assemblierung und den Endtest.
Und für die „paar“ Geräte reichen 30 Hanseln alle mal. Oder wie viele Geräte pro Monat soll Loewe denn produzieren? 10.000 – 100.000 – 1.000.000???
Wie Grundig seinerzeit in Wien, zwischen 6.000 und 8.000 Stk. (Röhre) pro Tag …., da hat der Max (Grundig) seine Freude gehabt. Gehäuse waren Eigenproduktion
@Willibald Schäffel
Aber die waren dann auch etwas mehr als 30 Maxeln 😉
Laut dieser Webseite https://www.radiomuseum.org/dsp_hersteller_detail.cfm?company_id=12729 waren es sogar bis zu 2,5 Millionen Geräte pro Jahr. Ich würde mal schätzen, dass das Anfang der 70er Jahre etwa 4000 Mann waren, vielleicht auch mehr. Mussten dann aber bis 1993 auf 1900 Mitarbeiter reduzieren.
Ich habe noch nicht gehört, welche Mengen budgetiert sind?
LG oder auch Samsung produzieren in der Slowakei den ganzen Europabedarf mit ca. 300-400 Personen. Die Komponenten kommen mit dem Container und werden ganz einfach zusammengebaut ….
Ob Loewe mit 1/10 der Mannschaft dann auch 1/10 der Menge von LG oder Samsung produziert?
:-)))))